Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen

Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen

Es ist bekannt, dass Patienten mit Gallenblasenerkrankungen besonders auf ihre tägliche Ernährung achten sollten. Manche Patienten mit Gallenblasenpolypen achten nicht auf ihre Ernährung und essen Nahrungsmittel, die sie nicht essen sollten, wodurch die Krankheit immer schlimmer wird und ihrem Körper großen Schaden zufügt. Folgen wir nun den Experten für Gallenblasenerkrankungen, um mehr über diese Ernährungstabus zu erfahren.

Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen

Nach der Nahrungsaufnahme regen Fett und Magensäure die Dünndarmschleimhaut zur Produktion von Cholecystokinin an, was zu einer Kontraktion der Gallenblase führt. Zu diesem Zeitpunkt wird Galle in den Dünndarm abgegeben, um an der Verdauung und Aufnahme von Fett teilzunehmen. Wenn sich im Gallengang der Gallenblase Polypen bilden, wird dieser blockiert, überschüssige Galle kann nicht abtransportiert werden und die Aufnahme von Fett und fettlöslichen Vitaminen wird beeinträchtigt. Gleichzeitig verändert sich das Verhältnis von Cholesterin zu Gallensalzen in der Galle und die Cholesterinkonzentration steigt, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Gallenblasen- und Gallengangsteinen steigt.

Patienten mit Gallenblasenpolypen dürfen nicht zu viel fettreiche Nahrung zu sich nehmen, da sich die Gallenblase nach dem Verzehr großer Mengen Fett schnell zusammenzieht, was zu deutlichen Schmerzen im rechten Oberbauch und schließlich sogar zu starken Schmerzen, Übelkeit und anderen Symptomen führt. Patienten mit Cholezystitis sollten die Menge an Öl, die sie zu sich nehmen, begrenzen. In der akuten Phase sollten es 20 bis 30 Gramm pro Tag sein, in der Erholungsphase 50 bis 60 Gramm. Sie sollten den Verzehr von fettem Fleisch vermeiden.

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten sich leichter ernähren, versuchen, leicht verdauliche Nahrung zu sich zu nehmen, den Verzehr von Paprika, Zwiebeln, Radieschen und anderen reizenden Nahrungsmitteln vermeiden, dem Prinzip folgen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und mehr Suppe zu trinken, was die Gallensekretion fördert.

Worauf Patienten mit Gallenblasenpolypen bei ihrer täglichen Ernährung achten müssen, verraten Ihnen die Experten im obigen Artikel vor allem. Ich hoffe, dass Sie nach der Erkrankung an Gallenblasenpolypen gute Essgewohnheiten entwickeln können, sodass Sie die Krankheit besser kontrollieren können und sie nach einer gewissen Zeit geheilt ist. Abschließend wünsche ich allen Patienten mit Gallenblasenpolypen eine schnelle Genesung und eine Rückkehr ins normale Leben und Arbeiten.

<<:  Was ist der Unterschied zwischen Leberschmerzen und Gallenblasenschmerzen?

>>:  Welche Art von Gallenblase entwickelt sich wahrscheinlich zu Krebs?

Artikel empfehlen

Drei wichtige Faktoren, die Gallenblasenpolypen verursachen

Nach dem Auftreten von Gallenblasenpolypen treten...

Zählen Sie die frühen Symptome einer Pleuritis

In der klinischen Praxis weisen Pleuraerkrankunge...

Worauf sollten Menschen mit Osteomyelitis im Winter achten?

Osteomyelitis ist eine relativ häufige Erkrankung...

Wie erfolgt die chirurgische Behandlung einer Hydronephrose?

Hydronephrose ist eine sehr häufige Nierenerkrank...

Ätiologie und Pathologie der Synovitis

Bei jungen Menschen wird eine Kniesynovitis haupt...

Volksheilmittel zur Behandlung von Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose hat eine kurze Beginnphase, ...

Mehrere wichtige Vorsichtsmaßnahmen zur Vorbeugung einer Brusthyperplasie

Einige schlechte Lebensgewohnheiten im Alltag füh...

Was verursacht Hydronephrose? Es gibt 4 Ursachen für Hydronephrose.

Zu den Ursachen einer Hydronephrose zählen Entzün...

Allgemeines Wissen über Patellararthritis

Vielleicht sind Sie mit Patellararthritis nicht v...

Was ist der Unterschied zwischen Rheuma und Knochenhyperplasie?

Rheuma und Knochenhyperplasie sind heute häufige ...

Was soll ich tun, wenn mein Kind Plattfüße hat?

Bei Kindern ist die Korrektur von Plattfüßen rela...

Welche Gefahren bergen Knochenbrüche bei jungen Menschen?

Unter einer Fraktur versteht man eine Erkrankung,...

Machen wir Rehabilitationsübungen für zervikale Spondylose

Die erste Übung zur Rehabilitation einer zervikal...