Unter einem Rektumschleimhautprolaps versteht man eine Erkrankung, bei der sich die Rektumschleimhaut, die gesamte Schicht des Rektums, der Analkanal und sogar Teile des Sigmas nach unten verschieben und aus dem After herausragen. Diese Krankheit kann bei Menschen aller Altersgruppen auftreten, kommt aber häufiger bei kleinen Kindern, Mehrgebärenden sowie älteren und geschwächten Menschen vor. Das Hauptsymptom ist eine aus dem Anus hervortretende Masse. Unter Darmprolaps versteht man die Abwärtsverschiebung des Analkanals, des Rektums und sogar des unteren Endes des Sigmas. Es kommt nur zu einem Prolaps der Schleimhaut, was als inkompletter Prolaps bezeichnet wird. Der Vorfall der gesamten Dicke des Rektums wird als vollständiger Prolaps bezeichnet. Befindet sich der hervorstehende Teil im Analkanal und Rektum, spricht man von Prolaps oder innerer Intussuszeption. Wenn es aus dem Anus herausragt, spricht man von einem äußeren Prolaps. Klinisch gesehen kommt es im Frühstadium nach der Defäkation zu einem Prolaps der Schleimhaut aus dem Anus und kann sich von selbst zurückziehen; später kann es sich allmählich nicht mehr von selbst zurückbilden und muss mit den Händen neu positioniert werden. Nach dem Stuhlgang besteht ein Gefühl des Fallens und unvollständigen Stuhlgangs, und die Häufigkeit des Stuhlgangs nimmt zu. später kann es durch Husten, Niesen, Gehen, langes Stehen oder mit geringer Kraft zu einem Prolaps kommen, und nach dem Prolaps tritt ein lokales Schwellungsgefühl auf. Ein Rektumprolaps kommt häufig bei Kindern und älteren Menschen vor. Bei Kindern ist der Rektumprolaps eine selbstlimitierende Erkrankung, die vor dem fünften Lebensjahr von selbst heilen kann. Daher ist die nicht-chirurgische Behandlung die Hauptbehandlung. Ein vollständiger Rektumprolaps bei Erwachsenen ist schwerwiegender. Ein langfristiger Prolaps führt zu einer Schädigung des Nervus pudendus und führt zu Analinkontinenz, Geschwüren, perianalen Infektionen, Rektalblutungen, Ödemen des prolabierten Darmabschnitts, Stenose und Nekrose. Die chirurgische Behandlung sollte die Hauptbehandlung sein. Im Alltag sollten Sie auf eine bessere Ernährung und eine geregeltere Lebensführung achten. Hocken Sie nicht längere Zeit auf dem Töpfchen. Gewöhnen Sie sich regelmäßigen Stuhlgang an, um trockenem Stuhl vorzubeugen. Sie können nach dem Stuhlgang und vor dem Schlafengehen ein heißes Sitzbad nehmen, um die Kontraktion des Analschließmuskels zu stimulieren, was sich positiv auf die Vorbeugung eines Rektumprolaps auswirkt. Symptome eines Rektumprolaps Ein Rektumprolaps kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Kindern und älteren Menschen vor. 1. Klinische Klassifizierung Je nach Ausmaß des Prolaps wird zwischen zwei Typen unterschieden: partieller Prolaps und vollständiger Prolaps. (1) Teilprolaps Dabei löst sich die Schleimhaut am unteren Ende des Rektums von der Muskelschicht und verlagert sich nach unten, sodass sich Falten bilden, weshalb man auch von einem Schleimhautprolaps oder inkompletten Prolaps spricht. Das vorgefallene Gewebe ist mit einer Länge von 2 bis 5 cm kleiner. Es kann sich um einen teilweisen Schleimhautprolaps oder einen vollkreisförmigen submukösen Prolaps handeln und dieser kann radial verlaufen. Der vorgefallene Teil besteht aus zwei Schleimhautschichten, zwischen denen sich kein rillenartiger Spalt befindet. (2) Vollständiger Prolaps Es handelt sich um einen Rektumprolaps der gesamten Wandstärke. In schweren Fällen werden Rektum und Analkanal aus dem After herausgeschoben. Das vorgefallene Gewebe ist groß, oft länger als 10 cm und hat eine pagodenartige Form. Die Schleimhautfalten sind ringförmig angeordnet und der vorgefallene Teil besteht aus zwei Lagen gefalteten Darmwandgewebes. Bei den meisten Erwachsenen kommt es zu einem vollständigen Prolaps, häufiger bei Frauen. Er geht oft mit einer analen Funktionsstörung einher. 2. Symptome und Anzeichen Patienten mit Rektumprolaps leiden in der Vergangenheit häufig unter chronischer Verstopfung und unregelmäßigem Stuhlgang. Der Beginn ist langsam. Im Frühstadium spüren Sie einen aufgeblähten Mastdarm und eine unvollständige Defäkation. Später spüren Sie beim Stuhlgang einen hervortretenden Knoten, der sich nach dem Stuhlgang von selbst zurückzieht. Im späteren Krankheitsstadium tritt die Schwellung beim Husten, bei Kraftanstrengung oder beim Gehen hervor und Sie müssen den After mit den Händen stützen. Wird der Mastdarm nach einem Prolaps nicht rechtzeitig zurückgeschoben, kann es zu Schwellungen, Entzündungen und sogar Strangulation und Nekrose kommen. Die Patienten haben häufig das Gefühl, dass ihr Stuhlgang nicht vollständig ist, dass Schleim aus dem After fließt und dass sie Blut im Stuhl haben, dass der After angeschwollen ist, dass sie Schmerzen und Tenesmen haben, manchmal begleitet von Schmerzen und Beschwerden in der Taille, im Unterbauch oder im Damm. Die Untersuchung des Bauchraums war unauffällig. Bitten Sie den Patienten, in die Hocke zu gehen, damit der Rektumvorfall sichtbar wird. Die Diagnose eines externen Rektumprolaps ist nicht schwierig. Wenn der Patient in die Hocke geht und versucht, Stuhlgang zu haben, ist eine rote, kugelförmige Masse mit strahlenförmigen Rillen zu sehen, die 2 bis 5 cm aus dem Anus hervorsteht. Bei der Untersuchung mit dem Finger erkennt man, dass es sich um zwei Schichten gefalteter Schleimhaut handelt, die sich nach dem Stuhlgang von selbst zurückzieht. Der prolabierte Darmabschnitt ist beim kompletten Prolaps länger, oval oder pagodenförmig, etwa 10 cm lang, mit geschichteten, ringförmigen Falten. Zwischen den beiden Schleimhautschichten ist die Muskelschicht ertastbar. Die Diagnose kann durch eine rektale digitale Untersuchung bestätigt werden, die zeigt, dass der Analschließmuskel entspannt und schwach ist. Anatomische Faktoren (30%): Bei Kindern ist die Krümmung des Kreuz- und Steißbeins gering und der Mastdarm eher vertikal. Wenn der intraabdominale Druck zunimmt, fehlt dem Rektum die Unterstützung und es besteht die Gefahr eines Prolaps. Das Peritoneum der Rektumgrube ist zu tief zurückverlagert und der erhöhte intraabdominale Druck sowie die Darmschlingen führen dazu, dass die Vorderwand des Rektums in die Rektumampulle hineinragt und es zu einem Prolaps kommt. Auch Muskelerschlaffung bei älteren Menschen, übermäßige Geburten oder Dammrisse während der Entbindung können einen Rektumprolaps verursachen. Erhöhter intraabdominaler Druck (20 %): Langfristige Verstopfung, Durchfall, chronischer Husten und Schwierigkeiten beim Wasserlassen können zu erhöhtem intraabdominalen Druck führen und einen Rektumprolaps zur Folge haben. Ausländische Studien der letzten Jahre haben ergeben, dass ein Rektumprolaps häufig mit psychischen Erkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems einhergeht. Die Beziehung der beiden zueinander ist noch unklar. Manche Menschen glauben, dass bei einer Erkrankung des Nervensystems die Funktion der Kontrolle und Regulierung des Stuhlgangs beeinträchtigt ist, der Mastdarm chronisch erweitert ist und die Empfindlichkeit gegenüber Stuhlreizen abnimmt, was zu Verstopfung und einer verminderten Fähigkeit zur Kontrolle des Stuhlgangs führt. Ungewöhnliche Krafteinwirkung während der Defäkation schwächt die Funktion der Analhebermuskeln und des Beckenbodengewebes, was ebenfalls eine häufige Ursache für einen Rektumprolaps ist. Andere Verletzungen (10%): Die Operation verursacht eine Lähmung des Nervus sacralis lumbalis, was zu einer Erschlaffung des Analschließmuskels und einem Prolaps der Rektumschleimhaut führt. Pathogenese 1. Pathophysiologie (1) Faktoren, die die Rektumstabilität aufrechterhalten: Mass und Rives wiesen darauf hin, dass die Rektumstabilität ein komplexer Mechanismus ist und dass es drei grundlegende Faktoren gibt, die das Rektum stabilisieren. ① Aktive Unterstützung: Dies ist der wichtigste Teil des Mechanismus zur Aufrechterhaltung der Rektalstabilität. Diese Unterstützung kommt vom rektalen Stabilisierungskraftmechanismus, der durch den Musculus levator ani bereitgestellt wird. Pecamore gab eine detaillierte Beschreibung der Anatomie und Funktion des Musculus levator ani des Beckenbodens. Der Musculus levator ani beginnt an der Vorder- und Seitenwand des Beckens und endet an den Beckenorganen und dem unteren Ende der Wirbelsäule, weist jedoch im vorderen Teil der Mittellinie eine dreieckige Spalte auf. Die Kante des Dreiecks ist nach hinten gebogen und besteht aus der medialen Kante des Musculus levator ani. Das Muskelbündel, das diesen medialen Rand bildet, ist sehr dick. Sein hinterer Teil ist hinter dem Rektum verbunden, während sein vorderer Teil am Schambogen aufgehängt ist. Zwischen dem Rektum und dieser Muskelschlinge besteht eine äußerst starke Verbindung. Da zwischen den Fasern der Längsmuskulatur des Rektums und dem Musculus levator ani eine ausgedehnte Verflechtung besteht und diese Verflechtung entlang der Längsmuskulatur des Rektums eine beträchtliche Fläche einnimmt, sorgt sie für eine starke Befestigung und Fixierung am Beckenboden, was zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Rektums beiträgt. Der Musculus levator ani spielt eine wichtige unterstützende Rolle. Ohne den Musculus levator ani kommt es beim Stuhlgang zu einem Prolaps des Rektums, da dieser den inneren Rand der Beckenbodenspalte bildet und das Muskelbündel, das dabei eine aufhängende Rolle spielt, der Musculus puborectalis ist, der das untere Ende des Rektums nach vorne und oben hebt, sodass ein spitzer Winkel zum Analkanal und Rektum entsteht, und es auf die vordere Gewebestruktur drückt, wodurch die Beckenbodenspalte verengt wird. Dieser Effekt sorgt nicht nur für eine starke Unterstützung des Rektums, sondern bildet auch eine umfassendere und kraftvollere Unterstützung für alle Beckenorgane. Bei Entspannung der Muskelbündelschlinge senkt sich der Beckenboden, der spitze Anorektalwinkel verschwindet, der Mastdarm wird gerade und die Mastdarmhöhle bewegt sich direkter zur Beckenbodenspalte. Kurz gesagt: Der Musculus levator ani, insbesondere der Musculus puborectalis, passt seine Spannung ständig an die Veränderungen des Drucks an, der von oben auf ihn einwirkt, um seine stützende Wirkung auf die Stabilisierung des Rektums aufrechtzuerhalten. 2. Passive Unterstützung: Dies ist die Unterstützung durch verschiedene Bindegewebe rund um das Rektum, einschließlich Peritonealreflexionen, Mesenterium und Beckenfaszie, die an Knochen, Vagina oder Prostata befestigt sind. Manche Menschen glauben, dass dies der Hauptfaktor für die Stabilisierung des Rektums ist. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Experimentelle Studien haben gezeigt, dass sich Bindegewebe durch langfristige und kontinuierliche Krafteinwirkung dehnen und entspannen kann. Das beste klinische Beispiel ist die Schwangerschaft bei Frauen. Aufgrund des langfristig erhöhten Drucks im Bauchraum wird die Linea alba gedehnt und es können nach der Geburt Dehnungsstreifen am Bauch auftreten, was besonders bei Mehrgebärenden deutlich wird. Es lässt sich nicht leugnen, dass dieses Bindegewebe rund um das Rektum eine Rolle bei der Straffung des Rektums und der Verhinderung eines Prolaps spielt, wenn sich der Beckenboden zur Defäkation entspannt. Ein Rektumprolaps kommt jedoch nicht so häufig vor wie Dehnungsstreifen. Dies zeigt, dass unter den gleichen Bedingungen eines erhöhten Bauchdrucks das Bindegewebe gedehnt wird und eine Erschlaffung nicht zu einem Rektumprolaps führt. Dann werden die Fixierung und Unterstützung dieser Bindegewebe am Rektum zweitrangig. 3. Stärke und Position: Dies bezieht sich auf die stabilisierende Wirkung der normalen menschlichen Wirbelsäule und des Beckens auf das Rektum. Durch die Neigung des Beckens und die Krümmung der Wirbelsäule wird der Schwerpunkt der Bauchorgane nach vorne verlagert, weg vom Beckenboden, und der Mastdarm verläuft gewunden durch das Becken. Dadurch wird die Belastungskraft in mehrere Richtungen verteilt und ihre direkte Auswirkung auf den Beckenboden verringert. (2) Veränderungen der Defäkationsfunktion und der Fähigkeit zur Defäkationskontrolle: Wenn das sensorische Zentrum der Großhirnrinde durch die Veränderung des Rektaldrucks stimuliert wird und einen Hinweis auf die Notwendigkeit einer Defäkation ausgibt, beginnen sich die vordere Bauchdecke und das Zwerchfell zusammenzuziehen, was zu einer Erhöhung des Bauchdrucks führt. Gleichzeitig werden die Muskeln des Anus levator gehemmt, die Muskeln des Puborektals entspannen sich, die Schlinge des Puborektals verlängert sich, der Beckenboden senkt sich ab, der anorektale Winkel verschwindet und der äußere Analschließmuskel entspannt sich funktionell zusammen mit den Muskeln des Anus levator, wodurch das Rektum in eine relativ vertikale Position gebracht wird. Der Stuhlgang in der Darmhöhle wird durch Druck von oben, einschließlich des Drucks aus der Bauchhöhle und der Darmhöhle, und durch die Kontraktion der ringförmigen Muskeln des Rektums selbst ausgestoßen. Während des Defäkationsvorgangs wird der Mastdarm stets durch die an seinem unteren Ende befestigten Anuslevatormuskeln, hauptsächlich den Puborectalis, und verschiedene Bänder gestützt, die ihn mit den angrenzenden Strukturen verbinden. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Spannung auf diesem Bändergewebe erheblich zu. Nach der Defäkation ziehen sich die Puborektalis-Muskeln zusammen, die Levator-Anus-Schlinge kehrt in ihre ursprüngliche Stützposition zurück und die Spannung auf allen umgebenden Bändern wird gelöst. Die Fähigkeit normaler Menschen, ihre Darmtätigkeit gesund zu kontrollieren, hängt von drei Hauptfaktoren ab: vollständige Schließmuskelfunktion, ausgeprägte sensorische Reflexe und eine gute Funktion der Stuhlspeicherung. Bei einem Rektumprolaps ist die Fähigkeit zur Darmkontrolle erheblich geschwächt oder geht sogar verloren. Obwohl der Mechanismus noch nicht vollständig verstanden ist, scheint es sich um die Folge eines langfristigen und wiederholten Prolapses zu handeln, da die Patienten im Frühstadium normalerweise keine Probleme mit der Kontrolle ihres Stuhlgangs haben. Neuere Studien haben ergeben, dass die Nerven, die die kleinen Muskeln des Anorektums steuern, histologisch abnormal sind. Parks et al. glauben, dass dies das Ergebnis einer Zugschädigung des Perineums und der Pudendusnerven ist. Tritt jedoch erst einmal eine Stuhlinkontinenz auf, kann die Darmkontrolle durch eine Operation nicht mehr verbessert werden. Daher ist es wichtig, die Operation frühzeitig durchzuführen, bevor der Prolaps mit Inkontinenz einhergeht. Besondere Aufmerksamkeit sollte einigen Patienten gewidmet werden, die vor der Operation keine Inkontinenz hatten, nach der Operation jedoch eine Inkontinenz entwickeln. Der Grund hierfür liegt darin, dass der vorgefallene Darmabschnitt das Auftreten einer Inkontinenz maskiert und die Inkontinenz erst nach der Beseitigung des Vorfalls offensichtlich wird. Daher sollten wir bei Patienten mit schwerem Prolaps und einer langen Krankengeschichte, auch wenn sie vor der Operation keine Inkontinenz hatten, wachsam sein und den Patienten und ihren Familien die Möglichkeit einer postoperativen Inkontinenz erklären, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden. Theoretisch besteht eine negative Korrelation zwischen Analspannung und Stuhlinkontinenz, in der klinischen Praxis trifft dies jedoch nicht unbedingt zu. Daher können wir nicht allein aufgrund der Analspannung ein Urteil fällen und insbesondere sollten wir die Operation nicht hinauszögern, weil wir meinen, dass die Analspannung noch akzeptabel sei. 2. Pathogenese Zur Pathogenese des Rektumprolaps gibt es derzeit vier Theorien. (1) Theorie der Gleithernie: Patienten mit Rektumprolaps weisen ein gemeinsames und konstantes anatomisches Merkmal auf, nämlich dass die Sackgasse ungewöhnlich niedrig und tief ist. Moschointg beschrieb dieses Phänomen bereits 1912 und glaubte, dass es für die Ätiologie des Rektumprolaps von großer Bedeutung sei. Er schlug vor, dass es sich beim Rektumprolaps um einen Gleitbruch handelt. Die peritoneale Reflexzone des Cul-de-sac ist zu niedrig und die rektovesikale oder rektouterine Tasche ist zu tief, sodass ein Bruchsack entsteht. Bei steigendem Bauchdruck wird die Vorderwand des Rektums zusammengedrückt und der Bauchinhalt drückt den Darminhalt in den Mastdarm. Die Vorderwand wird in die Rektalhöhle gedrückt und prolabiert nach außen durch den Analkanal. Ein Beleg für diese Theorie ist, dass der Patient bei einer klinischen Untersuchung aufgefordert wird, in die Hocke zu gehen, um einen Rektumprolaps auszulösen. Dabei ist zu erkennen, dass die Rektumhöhle nach hinten und nicht in die Mitte verlagert ist, was darauf hindeutet, dass die Vorderwand des Rektums stärker prolabiert als die Hinterwand. Bei der digitalen Untersuchung werden die Finger in die Darmhöhle eingeführt und mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig gegen die Darmwand gedrückt. Zwischen den beiden Fingern lässt sich dann mehr Gewebe ertasten. Dazu können auch die absteigenden Rektum-Peritonealfalten, der Dünndarm und der vorgefallene Darmabschnitt gehören, nicht nur zwei Schichten der Darmwand. Dies gilt derzeit als die wichtigste Pathogenese des Rektumprolaps. (2) Theorie des Perinealdeszensus-Syndroms: Parks schlug 1966 vor, dass bei einer Kontraktion der Bauchdecke die vordere Wand des Rektums die obere Öffnung des Analkanals normalerweise enger bedeckt, jedoch nicht in sie hineinragt. Dies ist die Klappenventiltheorie. Wenn aus irgendeinem Grund der Enddarm nicht normal entleert wird, ist zusätzlicher Kraftaufwand der Bauchdecke erforderlich, wodurch die Elastizität der Beckenbodenmuskulatur nachlässt oder sogar verschwindet. Durch die Verlängerung des Musculus puborectalis und des oberen Teils des Schließmuskels senkt sich der gesamte Beckenboden ab und nimmt eine trichterförmige Gestalt an. Der Kot im unteren Rektum wird in den trichterförmigen anorektalen Bereich gedrückt, die Kraft zum Ausstoßen des Kots kommt jedoch von der Peristaltik des Dickdarms, die die Stuhlmasse nach unten drückt, die Vorderwand des Rektums wegdrückt und den Lappen öffnet. Der Kot fällt in den Analkanal, wodurch ein starkes Stuhlgefühl entsteht und die Bauchkraft durch den Anus gelangt. Die vordere Wand des Enddarms drückt den Stuhl in den Analkanal und beschleunigt dadurch den Stuhlgang. Nachdem der Enddarm normal entleert wurde, zieht sich der Beckenbodenmuskel reflexartig zusammen, wodurch die Vorderwand des unteren Endes des Enddarms zurückweicht und den Analkanal bedeckt, und das Ventil den Analkanal wieder verschließt. Dies ist der Rücksetzreflex nach der Defäkation und stellt den anorektalen Winkel wieder her. Wenn die Bauchdecke über einen längeren Zeitraum (mehr als mehrere Jahre) zum Stuhlgang übermäßig gedrückt wird, lässt der Beckenboden-Rückstellreflex nach dem Stuhlgang nach, die Schleimhaut der Vorderwand des Rektums sinkt in den Analkanal und lässt sich nicht so leicht zurückstellen, und die Nervenenden der Linea dentatus werden stimuliert, was ein Schweregefühl hervorruft, wodurch der Patient den Stuhlgang mit mehr Kraft ausübt und ein Teufelskreis entsteht, der schließlich dazu führt, dass der Damm weiter absinkt und das Dammabstiegssyndrom (Dr.- ... Bei weiterer Entwicklung kommt es zu einer Intussuszeption oder einem Prolaps. Manche Menschen glauben jedoch, dass das Ventil nur einen geringen Einfluss auf die Aufrechterhaltung der Kontinenz hat und dass bei steigendem intraabdominalen Druck der Schließmuskelreflexdruck zunimmt und so eine Druckbarriere zur Aufrechterhaltung der Kontinenz bildet. Sie sind sich jedoch einig, dass es zu einem Prolaps der Klappe, also der Vorderwand des Rektums über der oberen Öffnung des Analkanals, kommen kann, was zu einer Behinderung des Stuhlgangs führen kann. Im Jahr 1985 stellte Swash die These auf, dass es bei einer Geburt zu einer Schädigung des Pudendusnervs kommen kann, der die quergestreiften Muskeln des Beckenbodens innerviert. Zu den relevanten Risikofaktoren zählen ein zu großer oder zu schwerer Fötus bei der Geburt, eine verlängerte Austreibungsphase und der Einsatz einer Geburtszange. Insbesondere bei Mehrlingsgeburten erholen sich die meisten Erstgebärenden schnell von ihren Verletzungen, während sich bei Mehrlingsgeburten die Verletzungen aufgrund wiederholter Verletzungen nicht erholen können, was zu Schwierigkeiten beim Stuhlgang und sogar zu Anstrengungen beim Stuhlgang führt. Wiederholtes Dammsenken zieht am Nervus pudendus und bildet einen Teufelskreis, der zu einer Rektumintussuszeption führt, und zwar: vaginale Entbindung → neurogene Degeneration des Schließmuskels → Dammsenken → hartnäckiges Pressen während der Defäkation → Rektumintussuszeption. Johansson und Berman sind sich auch einig, dass es sich beim Dammdeszensussyndrom und dem inneren Rektumprolaps um dieselbe Krankheit handelt, und glauben, dass folgende Prozesse vorliegen können: Fettleibigkeit, fortgeschrittenes Alter, Geburt, Analoperation oder postinflammatorische Stenose → übermäßige Kraft beim Stuhlgang → Schleimhautprolaps → solitäres Rektumulkussyndrom und Dammdeszensussyndrom → Rektumintussuszeption. (3) Intussuszeptionstheorie: Devadhar schlug diese Theorie im Jahr 1967 vor. Er glaubte, dass die Hauptursache der Krankheit eine verminderte Empfindung der Rektalschleimhaut sei, die eine Rektalerweiterung und eine große Stuhlverstopfung zur Folge habe, die reflexartig eine starke Kontraktion des Rektalmuskelsystems auslöse. Er betonte die Existenz eines „kritischen Punktes“ – eines Punktes, an dem die Empfindung maximal geschwächt ist und eine übermäßige Muskelkontraktion verursacht. Dieser Punkt befindet sich in einer konstanten und vorhersehbaren Position, im Allgemeinen 5 cm unterhalb des Sakralpromontoriums. Die übermäßige Kontraktionskraft des Rektummuskelsystems konzentriert sich über einen langen Zeitraum an dieser Stelle, wodurch die Vorderwand des Rektums in die Rektumhöhle einsinkt, wodurch allmählich eine intussuszeptionsähnliche Veränderung entsteht und schließlich ein Prolaps entsteht. Im Jahr 1968 injizierten Broden, Snellman, Devadhar, Theuarkauf und andere Kontrastmittel in das Rektum, das Sigma, den Douglas-Raum, die Vagina und die Blasenhöhle und verwendeten Röntgenfilmtechnologie, um die Bewegung der Eingeweide während eines Rektumprolaps zu beobachten. Sie fanden heraus, dass es zu Beginn eines Prolaps zuerst zu einer Intussuszeption des Rektums kommt und dass der Ausgangspunkt der Intussuszeption oft 6 bis 8 cm vom Analrand entfernt liegt. Der betroffene Darm ist nicht nur die Vorderwand des Rektums, sondern der gesamte Rektum ist intussuszeptiert und senkt sich nach unten. Wenn seine Spitze zum unteren Ende des Rektums absinkt, tritt er durch den Anus aus. Wenn der vorgefallene Teil vollständig abgesunken ist, kann er die rektale Peritonealfalte (Douglas-Pouch) und den Dünndarm umfassen, die gemeinsam durch den Anus vorgefallen sind. In den frühen Stadien eines Prolaps oder einer Intussuszeption kann es jedoch vorkommen, dass der Dünndarm nicht vorhanden ist, selbst wenn der Prolaps vom Anus aus erfolgt ist. Warum es zu einer Rektumintussuszeption kommt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Devadhar wies darauf hin, dass bei einem Rektumprolaps die vordere Wand des Rektums nicht weiter hervorsteht als die hintere Wand und die Darmhöhle nicht nach hinten abweicht, sondern in der Mitte bleibt. Allerdings kommt es bei maximaler Atemanhaltung des Patienten häufig vor, dass der vordere Teil der Darmwand stärker hervortritt und die Darmhöhle nicht mehr mittig liegt. Nur wenige Patienten mit Rektumprolaps gehören zu diesem Typ. (4) Theorie des Levator-Dysfunktionssyndroms: Diese Theorie wurde 1981 von Shafik vorgeschlagen und geht davon aus, dass aufgrund langfristiger Überanstrengung beim Stuhlgang, Neuropathie oder systemischem Versagen die Levatorplatte durchhängt, die Rektokokzygealnaht, das Fissurenband und die Levatorschlinge herunterfallen und sich trennen und die Levatorfissur sich erweitert und absenkt, wodurch der Rektalhals direkt durch den intraabdominalen Druck beeinflusst wird und alle inneren Organe in der Fissur die Unterstützung der Levatormuskeln und ihrer Bänder verlieren und sich entspannen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine erzwungene Defäkation erfolgt, ziehen sich die Levatormuskeln zusammen und können den Rektalhals nicht öffnen, bevor der Stuhl absinkt. Zu diesem Zeitpunkt wird der erhöhte intraabdominale Druck durch die weite Levatorfissur übertragen, wodurch der Rektumhals weiter verschlossen wird und es zu einer Intussuszeption und einem Prolaps kommt. Butler, Muir und Todd wiesen auch darauf hin, dass die meisten Patienten mit Rektumprolaps selbst in frühen Fällen eine Schwächung der Analschließmuskeln einschließlich der Anuslevatormuskeln aufweisen. Gleichzeitig kommt es bei Patienten mit Läsionen der Cauda equina zu einer Entspannung der Beckenbodenmuskulatur und des Analschließmuskels. Es gibt jedoch keine eindeutigen klinischen Beweise dafür, dass die Entspannung des Analschließmuskels und der Beckenbodenmuskulatur durch neurologische Läsionen verursacht wird. Porter berichtete, dass sich durch Elektromyographie zeigen lässt, dass sich diese Muskeln bei Menschen mit Rektumprolaps von normalen Menschen unterscheiden. Bei normalen Menschen kann die Ballonausdehnung des Rektums die statische Aktivität des äußeren Schließmuskels und des Anushebermuskels reflexartig hemmen, genau wie vor und während der Defäkation. Beim Rektumprolaps ist diese Reflexhemmung deutlich verlängert. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Schließmuskelfunktionsstörung die primäre Ursache der Erkrankung ist, während Muskelerschlaffung, tiefer Rektumsack und Hyperaktivität des Rektums sekundäre Faktoren sind. Tatsächlich können Patienten mit Rektumprolaps eine normale Beckenboden- und Schließmuskelfunktion haben. Goligher beobachtete drei Fälle von völlig normalem Analsphinkter und Musculus levator ani nach der Rektumprolaps-Reduktion. Broden und Snellman konnten anhand von Fotografien erkennen, dass es sich bei einem Rektumprolaps zunächst um eine Intussuszeption des Rektums handelte und dieser oberhalb des Beckenbodens begann. Dies deutet darauf hin, dass die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur nicht der primäre Faktor war. Fry, Griffiths und Smart bestätigten anhand von Fotografien dieser willkürlichen Muskelkontraktionen erneut, dass die ursprüngliche Ursache des Rektumprolaps nicht eine Beckenbodenschwäche war. Bei 12 von 15 Fällen von Rektumprolaps war die Beckenbodenaktivität normal. Symptome eines Rektumprolaps Ein Rektumprolaps kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Kindern und älteren Menschen vor. 1. Klinische Klassifizierung Je nach Ausmaß des Prolaps wird zwischen zwei Typen unterschieden: partieller Prolaps und vollständiger Prolaps. (1) Teilprolaps Dabei löst sich die Schleimhaut am unteren Ende des Rektums von der Muskelschicht und verlagert sich nach unten, sodass sich Falten bilden, weshalb man auch von einem Schleimhautprolaps oder inkompletten Prolaps spricht. Das vorgefallene Gewebe ist mit einer Länge von 2 bis 5 cm kleiner. Es kann sich um einen teilweisen Schleimhautprolaps oder einen vollkreisförmigen submukösen Prolaps handeln und dieser kann radial verlaufen. Der vorgefallene Teil besteht aus zwei Schleimhautschichten, zwischen denen sich kein rillenartiger Spalt befindet. (2) Vollständiger Prolaps Es handelt sich um einen Rektumprolaps der gesamten Wandstärke. In schweren Fällen werden Rektum und Analkanal aus dem After herausgeschoben. Das vorgefallene Gewebe ist groß, oft länger als 10 cm und hat eine pagodenartige Form. Die Schleimhautfalten sind ringförmig angeordnet und der vorgefallene Teil besteht aus zwei Lagen gefalteten Darmwandgewebes. Bei den meisten Erwachsenen kommt es zu einem vollständigen Prolaps, häufiger bei Frauen. Er geht oft mit einer analen Funktionsstörung einher. 2. Symptome und Anzeichen Patienten mit Rektumprolaps leiden in der Vergangenheit häufig unter chronischer Verstopfung und unregelmäßigem Stuhlgang. Der Beginn ist langsam. Im Frühstadium spüren Sie einen aufgeblähten Mastdarm und eine unvollständige Defäkation. Später spüren Sie beim Stuhlgang einen hervortretenden Knoten, der sich nach dem Stuhlgang von selbst zurückzieht. Im späteren Krankheitsstadium tritt die Schwellung beim Husten, bei Kraftanstrengung oder beim Gehen hervor und Sie müssen den After mit den Händen stützen. Wird der Mastdarm nach einem Prolaps nicht rechtzeitig zurückgeschoben, kann es zu Schwellungen, Entzündungen und sogar Strangulation und Nekrose kommen. Die Patienten haben häufig das Gefühl, dass ihr Stuhlgang nicht vollständig ist, dass Schleim aus dem After fließt und dass sie Blut im Stuhl haben, dass der After angeschwollen ist, dass sie Schmerzen und Tenesmen haben, manchmal begleitet von Schmerzen und Beschwerden in der Taille, im Unterbauch oder im Damm. Die Untersuchung des Bauchraums war unauffällig. Bitten Sie den Patienten, in die Hocke zu gehen, damit der Rektumvorfall sichtbar wird. Die Diagnose eines externen Rektumprolaps ist nicht schwierig. Wenn der Patient in die Hocke geht und versucht, Stuhlgang zu haben, ist eine rote, kugelförmige Masse mit strahlenförmigen Rillen zu sehen, die 2 bis 5 cm aus dem Anus hervorsteht. Bei der Untersuchung mit dem Finger erkennt man, dass es sich um zwei Schichten gefalteter Schleimhaut handelt, die sich nach dem Stuhlgang von selbst zurückzieht. Der prolabierte Darmabschnitt ist beim kompletten Prolaps länger, oval oder pagodenförmig, etwa 10 cm lang, mit geschichteten, ringförmigen Falten. Zwischen den beiden Schleimhautschichten ist die Muskelschicht ertastbar. Die Diagnose kann durch eine rektale digitale Untersuchung bestätigt werden, die zeigt, dass der Analschließmuskel entspannt und schwach ist. Die Behandlung des Rektumprolaps variiert je nach Alter und Schweregrad und besteht hauptsächlich darin, die prädisponierenden Faktoren des Rektumprolaps zu beseitigen. Bei kleinen Kindern ist die konservative Behandlung die Hauptbehandlung bei Rektumprolaps. Die Injektion eines Verödungsmittels wird hauptsächlich zur Behandlung eines Schleimhautvorfalls bei Erwachsenen eingesetzt. und die chirurgische Behandlung ist die Hauptbehandlung bei vollständigem Rektumprolaps bei Erwachsenen. 1. Allgemeine Behandlung Ein Rektumprolaps bei kleinen Kindern kann von selbst heilen. Dabei ist auf eine Verkürzung der Stuhlgangszeit, eine sofortige Reposition des vorgefallenen Enddarms nach dem Stuhlgang, die Lagerung des Kindes in Bauchlage und die Fixierung beider Gesäßbacken mit Tape zu achten. Erwachsene sollten auch Krankheiten, die einen erhöhten Bauchdruck verursachen, wie Verstopfung und Husten, aktiv behandeln, um eine Verschlechterung des Prolapses und ein Wiederauftreten nach der chirurgischen Behandlung zu vermeiden. 2. Medikamente Das Verödungsmittel wird in die submuköse Schicht des prolabierten Bereichs injiziert und verursacht eine aseptische Entzündung sowie eine Verklebung und Fixierung der Schleimhaut- und Muskelschicht. Häufig verwendete Härter sind 5 % Karbolsäure-Pflanzenöl und 5 % Chininhydrochlorid-Harnstoff-Wasserlösung. Bei Kindern und älteren Menschen ist die Wirkung gut, bei Erwachsenen besteht jedoch die Gefahr eines Rückfalls. 3. Chirurgie Es gibt viele chirurgische Methoden zur Behandlung eines vollständigen Rektumprolaps bei Erwachsenen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen und unterschiedlichen Rezidivraten. Es gibt vier chirurgische Ansätze: transabdominal, transperineal, transabdominoperineal und transsakral. Die ersten beiden Ansätze werden häufiger verwendet. Die rektale Suspensionsfixierung ist bei der Behandlung eines Rektumprolaps wirksam. Nach der Freilegung des Rektums während der Operation können Rektum und Sigma durch verschiedene Methoden am umgebenden Gewebe befestigt werden, hauptsächlich am Gewebe auf beiden Seiten des vorderen Kreuzbeins. Dabei ist darauf zu achten, dass die peripheren Nerven und der vordere sakrale Venenplexus nicht beschädigt werden. Die lockere Beckenbodenfaszie und der Musculus levator ani können gleichzeitig genäht und das lange Sigma und Rektum entfernt werden. Die transperineale Operation ist sicher, die Rezidivrate ist jedoch hoch. Der vorgefallene Mastdarm oder auch das Sigma können direkt vom After aus entfernt und vernäht werden. Ein Prolaps der Rektumschleimhaut kann durch eine Hämorrhoidektomie behandelt werden. Ältere und geschwächte Personen können sich einfach einer Analring-Operation unterziehen, bei der ein Metalldraht oder ein Polyestergürtel verwendet wird, der den Anus subkutan umschließt. Nach 2 bis 3 Monaten wird das subkutane Implantat entfernt, um den Anus zu straffen und so einem Rektumprolaps vorzubeugen. Behandlung des Rektumprolaps durch die westliche Medizin 1. Nicht-chirurgische Behandlung (1) Beheben Sie Verstopfung und entwickeln Sie gute Stuhlgewohnheiten. (2) Behandeln Sie chronischen Husten und Durchfall und beseitigen Sie Faktoren, die den intraabdominalen Druck erhöhen. (3) Schäden an der prolabierten Schleimhaut vermeiden: Nach einem Rektumprolaps muss dieser sofort zurückgeschoben werden, um Schäden an der prolabierten Schleimhaut zu vermeiden. Nach der Neupositionierung kann der Anus mit einer Mullrolle blockiert oder mit einem T-Band komprimiert werden, um einen Prolaps zu verhindern. (4) Lokale Injektionsmethode: Verwenden Sie 5 % bis 10 % Phenolglycerin, das durch den Anus in den submukösen Teil des Rektums injiziert wird, damit die Schleimhaut an der Muskelschicht haftet, oder injizieren Sie es durch den perianalen Bereich um das Rektum herum, damit das Rektum am umgebenden Gewebe haftet und fixiert wird. Bei Kindern ist der Prolaps normalerweise nur teilweise und nicht schwerwiegend, sodass üblicherweise eine nicht-chirurgische Behandlung erfolgt. Einige Ursachen eines Prolaps, wie etwa Unterernährung, chronischer Husten, Durchfall, Verstopfung usw., sollten behandelt werden. Bei vielen Kindern kann der Rektumprolaps nach der Heilung dieser Erkrankungen von selbst ausheilen. Darüber hinaus können Sie das Stuhlgang in der Rückenlage üben. Weisen Sie den Patienten darauf hin, auch beim Hocken zum Stuhlgang nicht zu viel Kraft auszuüben. Bei Bedarf können Sie Abführmittel einnehmen. Kommt es nach dem Stuhlgang zu einem Prolaps, sollte dieser sofort behoben und anschließend das Gesäß beidseitig gestrafft und mit Klebeband fixiert werden. Wenn die oben genannte Behandlung wirkungslos ist, kann eine Sklerotherapie angewendet werden. Beispielsweise kann 5 % Erdnussöl mit Karbolsäure an vier Stellen in den submukösen Teil des Rektums injiziert werden: vorne, hinten, links und rechts. An jeder Stelle können 1 bis 2 ml injiziert werden. Bei Bedarf kann die Injektion nach 1 bis 2 Wochen wiederholt werden. Wenn die Krankheit lange anhält und der Analschließmuskel deutlich erschlafft ist und die oben genannten Behandlungen wirkungslos sind, kann ein einfacher chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, bei dem ein Stützring subkutan um den Anus implantiert wird. Dieser Eingriff kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Ein kleiner Einschnitt wird vorne und hinten des Anus hergestellt. Eine Gefäßklemme wird verwendet, um das subkutane Gewebe um den Anus zu befreien, um die beiden Einschnitte zu verbinden. Dann wird ein Metalldraht eingesetzt, um einen Ring um den Anus zu bilden. Die beiden Enden werden hinter dem Anus festgezogen, um den Anus bis zu dem Punkt zu verkleinern, an dem ein Finger durchlaufen kann. Um seine Wirkung zu stärken, kann ein Metalldraht um ihn eingewickelt werden. Der Metalldraht kann 2 bis 3 Monate nach dem Betrieb entfernt werden. Wenn es zu lange entfernt wird, kann der Metalldraht die Analkanalwand brechen oder durchdringen. Um diese Nachteile zu vermeiden, können anstelle von Metalldrähten gesponnene Seidenbänder oder andere synthetische Textilien verwendet werden. Diese Textilien haben eine geringe Gewebereaktion und müssen nicht entfernt werden. Rektaler Prolaps bei Kindern kann normalerweise von selbst heilen, wobei die nicht-chirurgische Behandlung der Hauptansatz ist. Rektaler Prolaps bei Erwachsenen kann durch eine nicht-chirurgische Behandlung gelindert werden, und ein teilweise Prolaps kann geheilt werden. 2. Chirurgische Behandlung Der vollständige Rektalprolap bei Erwachsenen wird hauptsächlich operativ behandelt. Es gibt viele chirurgische Methoden, und es gibt Kontroversen über die Wahl. Nach dem chirurgischen Ansatz ist es in transabdominale, trankineale und abdominale perineale Chirurgie unterteilt. Patienten in gutem allgemeinem Zustand werden mit einer transabdominalen Operation behandelt, während die Patienten mit älteren und hohen Risiken mit einer transperinealen Operation behandelt werden. Abhängig von der Ursache und pathologischen Veränderungen stehen viele chirurgische Eingriffe zur Auswahl. Die allgemeinen chirurgischen Methoden sind: Beseitigen Sie die Rektalblase oder den Gebärmutterbeutel, reparieren und stärken Sie den Beckenboden und den Analsphinkter, erhöhen und fixieren das Rektum und entfernen Sie einen Teil des langwierigen Rektums und des Sigmoid -Dickdarms. Viele Operationen sind eine Kombination verschiedener Methoden. Derzeit werden die folgenden Operationen verwendet: (1) Fixierung der rektalen Suspension: ① Ripstein-Operation (Teflon-Suspension): Das Peritoneum auf beiden Seiten des Rektums wird durch den Bauch geschnitten, die hintere Wand des Rektums wird an die Spitze des Kokcyx befreit, das Rektum wird nach oben gezogen, und ein 5-cm-breiter Tetrafluorethylen (Teflon) wird im oberen Teil des Rektums platziert. Die beiden Enden sind an der präsakralen Faszie und dem Periost unterhalb des sakralen Vorgebirges festgelegt, und die Kanten des Netzes werden an den vorderen und lateralen Wänden des Rektums genäht. Die wichtigsten Punkte des Betriebs sind die Verbesserung der Beckenkonkavität. Die Operation ist einfach, der Darm wird nicht entfernt und die Rezidivrate und die Mortalitätsrate sind niedrig. Diese Operation ist derzeit in den USA, in Australien und in anderen Ländern beliebt, aber es gibt immer noch einige Komplikationen wie Verstopfung, Darmstenose und Schleuderablösung. Gorden meldete 1111 Fälle in der Literatur mit einer Rezidivrate von 2,3% und einer Komplikationsrate von 16,5%. Tjandra (1993) verwendete diese Operation, um 142 Fälle eines vollständigen Rektalprolaps über einen Zeitraum von 27 Jahren mit einer Nachbeobachtungszeit von 1 bis 15 Jahren und einer Wiederholungsrate von 8%zu behandeln. ② Polyvinylalkohol (IVALON) Schwammimplantation: Diese Technik wurde zuerst von Brunnen erfunden, so dass sie auch als gut rektale Fixierung bezeichnet wird und auch als posterior -Fixierung der rektalen Suspension bezeichnet wird. Das Rektum wird durch den Bauch an die hintere Wand des anorektalen Rings befreit, und das halbkreisförmige Ivalon -Schwammblatt wird an die Sakralaussparung genäht. Das Rektum wird nach oben gezogen, so dass sich das Schwammblatt um das Rektum wickelt und an die Seitenwand des Rektums genäht wird, wobei eine 2-3 cm breite Spalte in der Vorderwand hinterlässt, um Darmstenose zu vermeiden. Nach der Operation treten Entzündungen und Fibrose um den Schwamm Iivalon auf, das das Rektum verhärtet und am Kreuzbein befestigt, um Intussusception zu vermeiden. Diese Methode hat eine geringe Rezidiv- und Sterblichkeitsrate. Die Hauptkomplikation ist die durch die Implantation des Schwamms verursachte Beckenversorgung. Sobald es infiziert ist, muss das Suspensionsblatt entfernt werden. Präventionstipps: Bereiten Sie den Darm vor der Operation gründlich vor, legen Sie Antibiotikapulver in das Schwammblatt, verwenden Sie große Dosen von Breitbandantibiotika während der Operation und stoppen Sie die gründliche Blutung. Wenn der Dickdarm während der Operation versehentlich zerbrochen wird, wird die Implantation nicht empfohlen. Marti (1990) sammelte Literaturberichte über 688 Well -Operationen mit einer Infektionsrate von 2,3%, einer chirurgischen Sterblichkeitsrate von 1,2%und einer Wiederholungsrate von 3,3%. ③Suprasacral Rektalaufhängung: Orr (1974) schlug mit zwei femoralen Faszien vor, um das Rektum mit dem Kreuzbein zu fixieren, jeweils 2 cm breit und 10 cm lang. Um sich an das freie Rektum anzupassen, wird ein Ende des Faszienbandes an die vordere und seitliche Wand des Rektums genäht, das Rektum wird nach oben gezogen, und die anderen Enden der beiden Faszien werden an der Faszie über dem Sakral -Promontory befestigt, um den Zweck der Suspension zu erreichen. In den letzten Jahren wurde befürwortet, Nylon, Seidenbänder oder zwei Faszien aus der Rektusscheide zu verwenden, um die Faszie -Lata -Bande zu ersetzen, um das Rektum zu fixieren. Loygne berichtete 1972, dass 140 Fälle mit dieser Methode behandelt wurden, von denen 2 nach der Operation starben und die Rezidivrate 3,6%betrug. ④ Suprapubische rektale Suspension (Nigro -Operation): Nigro glaubte, dass der Anorektalwinkel, da der Puborectalis -Muskel entspannt und schwach ist, nicht nach vorne ziehen kann, und das Rektum wird vertikal und sogar prolapsen. Daher befürwortete er die Rekonstruktion der Rektalschlinge und des anorektalen Winkels. Während des Betriebs wird ein Teflon -Netzgurt verwendet, um die Seite und die Rückseite des unteren Ende des Rektums zu nähern und zu fixieren, und schließlich wird der Teflongürtel an den Schambein genäht, um den Zweck der Suspension zu erreichen. Dieser Vorgang ist schwierig und ihre Hauptkomplikationen sind Blutungen und Infektionen, daher muss sie von erfahrenem Personal durchgeführt werden. (2) vordere Rektalwandplikation: Im Jahr 1953 schlug Shen Kefei eine gerade Wandplikation vor, die auf der Pathogenese des vollständigen Rektalprolaps bei Erwachsenen basiert. Methode: Frei und erhöhen Sie das Rektum durch den Bauch, ziehen Sie das untere Segment des Sigmoid -Dickdarms hoch und machen Sie mehrere Schichten von Querfaltungsnähten von oben nach unten oder von unten nach oben oben des Rektums und der vorderen Wand des unteren Ende des Sigmoid -Dickdarms. Verwenden Sie auf jeder Schicht 5 bis 6 unterbrochene Nähte aus Seidenfaden. Jede Falte kann die vordere Wand des Rektums um 2 bis 3 cm verkürzen. Die gefaltete Länge der Darmwand ist im Allgemeinen doppelt so hoch wie die Länge des Prolaps. Die Falte ist nach unten konkav und die Nahtnadel verläuft nur durch die seromuskuläre Schicht und durchdringt nicht in die Darmhöhle. Durch das Falten der vorderen Wand des Rektums wird das Rektum verkürzt, verhärtet und am Kreuzbein befestigt. Manchmal ist die Seitenwand des Rektums an der vorläufigen Faszie fixiert, die nicht nur die Läsionen des Rektums selbst löst, sondern auch den Fixpunkt an der Verbindung des Sigmoid -Dickdarms und des Rektums verstärkt, was den Prinzipien der Behandlung von Intususception entspricht. (3) Rectusigmoid -Resektion: Es kann in die Bauchresektion und die perineale Resektion unterteilt werden. Die transporperineale Resektion kann unter Lokalanästhesie durchgeführt werden. Der Betrieb ist einfach und sicher, mit geringen Sterblichkeits- und Komplikationsraten. Es ist für Patienten mit hohem Risiko mit hohem Risiko geeignet, aber die Resektion ist nicht gründlich genug und die langfristige Rezidivrate ist höher als die der transabdominalen Operation. Die Abdominalresektion kann den vollständigen Prolaps behandeln und gleichzeitig Verstopfung verändern. Es hat eine zuverlässige Wirksamkeit und eine niedrige postoperative Wiederauftretensrate, hat jedoch die Komplikationen der allgemeinen kolorektalen Resektion und Anastomose. ① TRANSPERINEAL Rektosigmoidresektion: Das heißt, einstufige Resektion und Anastomose des prolapierten Darms durch das Perineum (Altemeir-Operation). Diese Operation eignet sich für ältere Menschen, die nicht für die Bauchoperation geeignet sind, Menschen mit Langzeitprolaps, Unfähigkeit, den Prolaps zu verringern, oder solche mit Darmnekrose. Die Vorteile sind: Aus dem Perineum einzugeben, so dass es leicht ist, anatomische Variationen zu erkennen und die Reparatur zu erleichtern. Es kann unter Lokalanästhesie durchgeführt werden, erfordert keine Implantation künstlicher Stoffe, verringert die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und weist eine geringe Sterblichkeits- und Wiederholungsraten auf. Diese Methode weist jedoch immer noch Komplikationen wie perineale und Beckenabszesse, rektale Stenose usw. auf. ② trankinineale Rektalschleimhautresektion und Muskelplikation (Delorme -Operation): Ein kreisförmiger Einschnitt wird auf der Schleimhaut von 1 bis 2 cm über der Zahnlinie zur submukosalen Schicht durchgeführt, und die Schleimhaut und die Muskulaturschicht werden bis zur Spitze des Prolaps getrennt und vollständig entfernt. Mehrere Nähte werden durch die Schleimhautkante am Boden des Prolaps, durch mehrere Muskelschichten und von der oberen Schleimhautkante geleitet. Nach der Ligation wird die Muskelschicht gefaltet und die Schleimhaut abgestimmt. ③ transabdominales Rektosigmoid -Kolonresektion: Das Verfahren ähnelt der anterioren rektalen Resektion. Während der Operation werden der lange, freie Sigmoid -Dickdarm und das Rektum entfernt und eine primäre Anastomose durchgeführt. Nach der Operation wird die Anastomose festgehalten und an der Beckenhöhle und dem Kreuzbein fixiert, um Prolaps zu verhindern. Es ist besonders für Patienten mit Läsionen wie Sigmoid -Divertikulum und chronischer Verstopfung geeignet. Manchmal kann nach vorderer Resektion die hintere Rektalwand an der vorliegenden Faszie festgelegt werden, die als Resektionsfixierung oder Goldberg -Verfahren bezeichnet wird. (4) Analring -Operation (Tiersch -Operation): Unter der Lokalanästhesie wird ein Nylonnetz, ein Silikonkautschuk oder ein Metalldraht unter der Haut des Anus platziert, um den Anus zu schrumpfen, wodurch das Rektum mechanisch stützt und es vor dem Prolaps verhindert. Die Operation ist einfach, beinhaltet ein wenig Trauma und ist für ältere und gebrechliche Menschen geeignet. Die Rezidivrate ist jedoch hoch und anfällig für Komplikationen wie Verstopfung und fäkale Impaktion. (5) Laparoskopisches Rektopexie: Dies ist eine neue Art von Operation, die gerade in den letzten Jahren entwickelt wurde. Diese Operation ist weniger invasiv und für Patienten mit Rektalprolaps geeignet, die keine offene Operation tolerieren können. Während der Operation wurden der Sigmoid -Dickdarm und ein Teil des Rektums zuerst durch Laparoskopie befreit, um das Kreuzbein freizulegen. Vor dem Kreuzbein und hinter dem Rektum mit doppelt punktierten Nägeln wurde ein 4 cm × 10 cm-rechteckiges Netz mit doppeltem Spitznägeln fixiert, und schließlich wurden die beiden Seiten des Netzes an der Rektal-Adventitien befestigt. Chinesische Medizinbehandlung von Rektalprolaps 1.. Moxibustionbehandlung von Rektalprolaps: [AkuPoints] Hauptpunkte: Baihui, Changqiang. Akupunkte: Dickdarm Shu, Shangjuxu, Milz Shu, Niere Shu, Qihai, Guanyuan. 【Behandlungsmethode】 in zwei Methoden unterteilt. Einer ist Moxibustion mit Moxa -Stöcken, und das andere ist Moxibustion mit Ingwer. Wenn es sich um Moxibustion mit Moxa -Stöcken handelt, muss jedes Mal der Hauptkupoint ausgewählt werden und 2 bis 3 Hilfsnakupoints sollten wiederum verwendet werden. Nach dem Beleuchtung der Moxa -Rolle zielen Sie auf den Akupunkturpunkt, etwa 3 bis 5 cm entfernt, bis sich der Patient warm, aber nicht brennt. Wenn Sie die Moxibustion auf den Baihui -Akupunkt anwenden, können Sie mit Ihrer linken Hand Ihr Haar trennen, um den Akupunkt zu enthüllen und Ihren Index und Ihre Mittelfinger auf beiden Seiten des Akupunkts zu platzieren. Im Allgemeinen wird jeder Akupunkt für 5 bis 7 Minuten moxibustiert, bis die Rötung lokal erscheint. Für den Baihui-Akupunktpunkt ist es ratsam, 5 bis 10 Minuten nach sanftem Moxibustion 5 bis 10 Minuten lang Spermaxibuation durchzuführen. Bei der Durchführung von Moxibustion bei Kindern sollte darauf geachtet werden, die Zeit und die Temperatur jederzeit anzupassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die obige Methode wird einmal am Tag angewendet, ein Behandlungsgang beträgt 7 Tage, wobei 3 Tage zwischen den Kursen geplant sind. 2. Akupunkturbehandlung von Rektalprolaps: 【AkuPoints】 Haupt Akupunktinten: In zwei Gruppen unterteilt. 1. Changqiang, Chengshan, Dickdarm Shu und Qihai Shu. 2. Baihui und CI Liao. [Behandlungsmethode] Die erste Gruppe von AkuPoints wird für die Akupunktur verwendet, und die zweite Gruppe von Aku -Punkten wird für die Moxibustion verwendet. Wählen Sie jedes Mal 2 bis 3 Akupunkte, und die Akupunkte können in der Rotation verwendet werden. Bleiben Sie nach Akupunktur die Nadel 20 bis 30 Minuten lang und verwenden Sie Moxa -Sticks für kreisförmige Moxibustion, 20 Minuten pro Akupunkt, einmal täglich, 7 -mal als Behandlungsverlauf, mit 3 bis 5 Tagen zwischen den Kursen. 3.. Körperakupunkturbehandlung für Rektalprolaps: [AkuPoints] Hauptpunkte: Changqiang, Huiyang. Assoziierte Akupunktinten: Chengshan und Baihui. [Behandlungsmethode] Alle Haupt -Akupunkte werden eingenommen, und jedes Mal wird ein Auxiliär -Akupunktpunkt hinzugefügt. Setzen Sie für Changqiang Acupoint die Nadel von der Depression an der Spitze des Kokcyx ein, wobei die Nadelspitze nach oben und parallel zum Kreuzbein für 1,5 Zoll zeigt. Führen Sie für Huiyang -Akupunkte die Nadelspitze 1,5 Zoll nach innen ein. Nachdem Sie die Nadel schnell eingefügt haben, drücken Sie sie fest und heben Sie sie langsam 9 Mal hoch. Verwenden Sie eine schwache Stimulation auf den Hilfsnimmpunkten und drehen Sie sie 4- bis 5 -mal langsam. Lassen Sie die Nadeln 20 Minuten lang an Ort und Stelle. Nehmen Sie sich einmal am Tag, 6 Mal als Behandlungsverlauf. Rektalprolapsdiät Patienten mit Rektalprolaps sollten eine leichte Diät haben, die leicht zu verdauen ist und weniger Rückstände enthält, um die Häufigkeit der Darmbewegungen zu vermeiden. Patienten mit gewohnheitsmäßigen Verstopfung oder Schwierigkeiten bei der Defäkation sollten mehr Gemüse und Obst essen, die reich an Ballaststoffen sind, um den Stuhl weich zu halten, und vermeiden, zu viel Kraft zu viel Kraft auszuüben oder zu lange auf der Toilette zu hängen. Wenn Erwachsene entleeren, sollten sie eher auf der Seite liegen als aufrecht zu stehen. Sie sollten darauf achten, ihre Ernährung zu regulieren und Verstopfung oder Durchfall zu vermeiden, um Rektalprolaps zu verhindern. Patienten sollten keine irritierenden Lebensmittel wie Chiliöl, Senf, Chili usw. essen, sollten nicht zu viel fettige Nahrung essen und keine Haartägel, Krabben und andere irritierende Lebensmittel essen. Astragalus, Aal und rote Daten Eintopf Töten Sie 200 Gramm frischer Aal, entfernen Sie die inneren Organe und schneiden Sie in Abschnitte. Legen Sie sie zusammen mit 30 Gramm Astragalus und 10 roten Daten in einen Auflauf. Fügen Sie eine angemessene Menge Wasser und etwas Pflanzenöl hinzu. Bei schwacher Hitze bis zum Kochen kochen und würzen. Trinken Sie die Suppe und essen Sie das Fleisch. Funktion: Füllen Sie Qi und Blut und heben und heben. Es wird hauptsächlich zur Behandlung des senilen Organprolaps verwendet. Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Schwindel, Atemnot, Rückenschmerzen, Gliedmaßenschwäche und blasse Teint. Astragalus und Atractylodes Makrozephala -Brei Nehmen Sie 30 g Astragalus, jeweils 15 g von Atractylodes Makrozephala und Bupleurum, fügen Sie eine angemessene Menge Wasser hinzu und kochen Sie sie 40 Minuten lang, entfernen Sie den Rückstand und nehmen Sie den Saft ein, 100 g Klebereien und kochen Sie sie in Brei. Funktion: Tonifs Qi und stärkt die Milz, erhöht Yang und hebt den versunkenen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung seniler Mangel an lebenswichtiger Energie und viszeraler Prolaps verwendet, der durch die Unfähigkeit, ordnungsgemäß zu funktionieren, verursacht; Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Atemnot, spontanes Schwitzen, insbesondere beim Bewegen. Astragalus und Euryale Ferox mit Schweinedarm gedünstet Kochen Sie 150 Gramm Schweinedarm in kochendem Wasser, um den Geruch zu entfernen, jeweils 30 Gramm Astragalus und Wasserkastanie hinzuzufügen, eine angemessene Menge Wasser hinzuzufügen und bei schwacher Hitze zu köcheln, bis der Darm gekocht ist, und dann. Trinken Sie Suppe und essen Sie Darm. Grüne Bohne und Klebreis mit Dickdarm gekocht Fügen Sie jeweils 50 Gramm Mungbohnen und Klebreis in 250 Gramm Schweinedarmdarm, binden Sie die beiden Enden fest mit Faden, legen Sie sie in einen Auflauf, fügen Sie eine angemessene Menge Wasser hinzu und kochen Sie sie 2 Stunden lang und essen Sie nach dem Kochen. Es hat die Funktion, den unteren Teil des Körpers zu klären, Feuer zu löschen und Feuchtigkeit zu trocknen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Rötungen und Schwellungen des Gebärmutters oder des Rektums verwendet, das durch Prolaps bei älteren Menschen verursacht wird oder von Geschwüre, Blutungen, kurzer und roter Urin, trockenem Mund, Bauchausdehnung und Fieber begleitet wird. Erhöhte Leukorrhoe bei Frauen mit gelb und rot gemischter Farbe. Astragalus und Cornus officinalis Suppe Fügen Sie eine angemessene Menge Wasser zu 30 Gramm Astragalus und 10 Gramm Cornus officinalis hinzu und kochen Sie 30 Minuten lang. Entfernen Sie den Rückstand und nehmen Sie den Saft. Fügen Sie 100 Gramm mageres Schweinefleischscheiben hinzu und kochen Sie es, bis sie gut gekocht sind, dann würzen Sie sie. Trinken Sie die Suppe und essen Sie das Fleisch. Funktion: Füllen Sie Qi auf, heben Sie es auf, profitieren Sie der Niere und konsolidieren Sie den Körper. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von viszeralem Prolaps verwendet, da unzureichend QI im mittleren Qi ausreicht; Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Atemnot und Faulheit zu sprechen. 1. Patienten mit Rektalprolaps sollten ihre Ernährung anpassen, insbesondere die älteren Menschen sollten eine ausgewogene Menge an Nährstoffen konsumieren, einschließlich geeigneter Mengen an Fett, Protein, Stärke, Vitaminen, Mineralien usw. 2. Zweitens trinken Sie mehr Wasser und essen mehr Gemüse und Obst. 3. Diejenigen mit feuchter Wärme können Wassermelone, Mungbohnen, Sellerie usw. verabreicht werden. Die Ernährungstherapie kann Schweinendarm umfassen, das mit Klebstoff -Reis, Mungbohnen und Aal gedünstet wird. Essen Sie mehr Gemüse und Obst. 4. Patienten mit gewohnheitsmäßig Verstopfung oder Schwierigkeiten bei der Defäkation sollten mehr Gemüse und Obst essen, die reich an Ballaststoffen sind, um den Stuhl weich zu halten. Nehmen Sie während des Stuhlgangs oder in der Toilette nicht zu lange Kraft aus. Achten Sie auf die Regulierung Ihrer Ernährung und vermeiden Sie Verstopfung oder Durchfall, um Rektalprolaps zu verhindern. 1. Vermeiden Sie übermäßiges Trinken und Rauchen und führen Sie ein reguläres Leben. 2. Vermeiden Sie es, Lebensmittel zu essen, die zu kalt, würzig oder gebraten sind oder das Feuer erhöhen. 3. Menschen mit Milzmangel und QI -Mangel sollten warme Lebensmittel essen und vermeiden, rohes, kaltes und hartes Essen zu essen. Die Ernährungstherapie kann Astragalus, Codonopsis und Jujube -Brei sowie Seegurke und mageres Fleischsuppe umfassen. Essen Sie weniger scharfe und irritierende Nahrung. 4. Patienten mit rektalem Prolaps sollten keine irritierenden Lebensmittel wie Chiliöl, Senf, Chili usw. essen; sollte nicht zu viel fettiges Essen essen; Sollte keine Haartanz, Krabben und andere irritierende Lebensmittel essen. |
>>: Was sind die frühen Symptome von Hämorrhoiden?
In der klinischen Praxis wird eine erneute Fraktu...
Die frühen Stadien der Knochentuberkulose werden ...
Das eingesunkene Brustbein bei einem Trichterbrus...
Was sind die frühen Symptome einer Rachitis? Wie ...
Wirksame Volksheilmittel zur Behandlung von Unter...
Wissen Sie, welche Indikationen für eine Operatio...
Da die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose nic...
Bei vielen Menschen wird die Diagnose eines Bands...
Apropos Urethritis: Ich glaube, die Leute kennen ...
Welches ist das am häufigsten verwendete Medikame...
Für die meisten Angestellten ist eine zervikale S...
Es gibt in unserem Leben Patienten mit O-förmigen...
Darmverschluss ist eine häufige Darmerkrankung. A...
Was sind die fortschrittlichsten Diagnosemethoden...
Häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen be...