Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis 3 Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis 3 Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Urethritis ist eine Erkrankung der Geschlechtsorgane, die in verschiedene Typen unterteilt werden kann. Eine davon ist die nicht-gonorrhoische Urethritis. Nach dem Auftreten dieser Krankheit treten zahlreiche Symptome auf, wie Feuchtigkeit im Afterbereich, kleine hellrote Papeln, Juckreiz und ein Fremdkörpergefühl, die einer aktiven Behandlung bedürfen.

Viele Menschen wissen nicht viel über nicht-gonorrhoische Urethritis. Diese Krankheit ist sehr gesundheitsschädlich. Es muss ernst genommen werden. Gehen Sie nach Ausbruch der Krankheit aktiv zur Untersuchung und Behandlung in ein reguläres Krankenhaus, damit die Krankheit schneller ausheilen kann. Werfen wir einen Blick auf die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis.
1. Feuchtigkeit im Afterbereich <br/>Die Inkubationszeit dieser Erkrankung beträgt etwa drei Wochen bis acht Monate. Es tritt häufiger bei jungen Männern und Frauen auf. Der Beginn liegt im Allgemeinen bei etwa drei bis fünf Monaten. Das Hauptsymptom der Patienten sind feuchte Schleimhäute im Bereich des Afters und der Haut der äußeren Geschlechtsorgane. Verschiedene Patienten haben unterschiedliche Symptome. Bei männlichen Patienten kommt es beispielsweise vor allem zu einer Befeuchtung des Damms, der Harnröhrenöffnung, des Vorhautbändchens, der Eichel und der Eichel. Bei weiblichen Patienten treten diese Probleme häufig im Bereich des Anus, des Gebärmutterhalses, der Vagina, der Vaginalöffnung und der großen und kleinen Schamlippen auf. Bei manchen Patienten werden auch die Brüste, Achselhöhlen, der Mund und andere Stellen mit Feuchtigkeit versorgt.
2. Es treten kleine rote Papeln auf . <br/>Nach einer nicht-gonorrhoischen Urethritis treten einige kleine rote Papeln auf, die einzeln oder in mehreren auftreten können und scharfe Spitzen und eine weiche Textur aufweisen. Sie werden allmählich größer und zahlreicher. Man kann sie in gestielte und stiellose Typen unterteilen, wobei Typ C kronenförmig, blumenkohlförmig und nippelförmig auftritt. Sie sind grau, rosa oder weiß. Die Oberfläche neigt zu Erosion, Ulzeration und Exsudation. Es können auch Komplikationen wie Infektionen und Blutungen auftreten.
3. Kribbeln, Brennen und Fremdkörpergefühl <br/>Viele Menschen verspüren nach der Entwicklung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis keine Beschwerden. Einige Patienten verspüren beim Geschlechtsverkehr ein Kribbeln, Brennen und ein Fremdkörpergefühl oder Unbehagen. Warzen im Gebärmutterhals sind im Allgemeinen klein und haben eine glatte oder körnige Oberfläche. Ihre Größe und Anzahl nehmen während der Schwangerschaft zu. Die Warzen können riesig werden. Eine nicht-gonorrhoische Urethritis ist eng mit einer Infektion verbunden und kann bei den Patienten zu bösartigen Veränderungen führen.
Die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis sind oben aufgeführt. Wenn eine nicht-gonorrhoische Urethritis auftritt, muss das Problem gründlich und umgehend behoben werden. Lassen Sie die Ursache des Problems nicht außer Acht, sonst tritt die Krankheit erneut auf. Sie sollten sich in einem normalen Krankenhaus gründlich untersuchen lassen und unter ärztlicher Anleitung die richtige Methode zur aktiven Behandlung anwenden, um einem Wiederauftreten der Krankheit keine Chance zu geben.

<<:  Was tun bei Mundtrockenheit und häufigem Harndrang? Achten Sie bei Mundtrockenheit und häufigem Harndrang auf diese 3 Punkte

>>:  Wie entsteht eine Urethritis? Es gibt fünf häufige Ursachen für eine Urethritis.

Artikel empfehlen

Welche Methoden gibt es, um Brustknoten zu heilen?

Brustknoten sind eine Krankheit, die sofort nach ...

Welche spezifischen Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Die zervikale Spondylose ist eine uralte Krankhei...

Was sind die konkreten Ursachen eines Vorhofseptumdefekts?

Was sind die konkreten Ursachen eines Vorhofseptu...

Worauf sollten Sie einen Monat nach einer Gallensteinoperation achten?

Worauf muss ich einen Monat nach einer Gallenstei...

Brauchen Patienten mit Knochenspornen eine Kalziumergänzung?

Brauchen Patienten mit Knochenspornen Kalziumpräp...

Pflegemaßnahmen bei Weichteilverletzungen in der Schwangerschaft

Weichteilverletzungen zählen zu den orthopädische...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten mit Ischias?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten m...

Informieren Sie sich über die unbekannten Gefahren eines Leberhämangioms

Wer sich mit dem Thema Leberhämangiom auskennt, w...

Kernpunkte verschiedener Diagnosemethoden bei Femurkopfnekrose

Klinisch kann eine Femurkopfnekrose durch Methode...

Was verursacht Krampfadern? Es gibt drei Hauptgründe

Wenn Patienten ihre Krampfadern behandeln möchten...

Welche Folgen hat eine Achillessehnenentzündung?

Die Schäden einer Achillessehnenentzündung beschr...

Ist ein Bruch tödlich?

Knochenbrüche kommen im Alltag sehr häufig vor. G...