Zu den häufigsten Knieverletzungen zählt die Meniskusverletzung, auch Meniskusknorpelverletzung des Kniegelenks genannt, die häufiger bei jungen Menschen auftritt. Die derzeit am häufigsten verwendete Methode ist die äußerliche Heilmethode der alten chinesischen Medizin. Wichtige Punkte zur Diagnose einer Meniskusverletzung Bei den meisten Patienten liegt eine Vorgeschichte mit einer Knieverstauchung vor. Bei einer Verletzung kommt es zu einem reißenden Gefühl und Geräusch im Kniegelenk, gefolgt von starken Schmerzen, Gelenkschwellungen und Funktionsstörungen bei Beuge- und Streckung. Kniegelenkschmerzen treten am deutlichsten beim Gehen und Treppensteigen auf. Bei manchen Patienten kann es zu Schwäche und Blockaden der Knie kommen. Beim Beugen und Strecken des Kniegelenks ist ein Knallgeräusch im Knie zu hören. Bei der Untersuchung stellt man fest, dass der Quadrizepsmuskel verkümmert ist, Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt besteht und das Kniegelenk weder überstreckt noch überbeugt werden kann. Meniskus-Schnapptest und McBurney-Zeichen: Der Patient liegt auf dem Rücken, Hüfte und Knie sind vollständig gebeugt. Der Untersuchende hält den Fuß mit einer Hand und legt die andere Hand auf das Knie. Die Wade wird zunächst nach innen gedreht und anschließend abduziert und gestreckt. Anschließend wird die Wade nach außen gedreht und abduziert, anschließend adduziert und gestreckt. Wenn Schmerzen oder ein Knacken auftreten, ist der Test positiv. Die meisten Patienten waren positiv. Knirschtest: Der Patient liegt auf dem Bauch, das betroffene Knie ist um 90° gebeugt. Der Untersuchende drückt fest auf den Knöchel und führt ein Rotationsschleifen durch. Wenn in einer bestimmten Position Schmerzen auftreten, ist das positiv. In manchen Fällen kann es positiv sein. Bei Bedarf kann eine Luftangiographie, eine Jodlösungsangiographie oder eine Arthroskopie des Kniegelenks durchgeführt werden. Syndromdifferenzierungsanalyse von Meniskusverletzungen Es gibt zwei Arten von äußeren Kraftfaktoren, die einen Meniskusriss verursachen: Reißkraft und Abriebkraft. Eine reißende äußere Krafteinwirkung tritt auf, wenn sich das Kniegelenk im halbgebeugten Zustand dreht. Der Oberschenkelknochen zieht am Seitenband, und das Band zieht am Rand des Meniskus und reißt. Abrasive äußere Kräfte treten vor allem im Außenmeniskus auf, insbesondere im angeborenen Scheibenmeniskus, der eine große Position im Gelenk einnimmt und unflexibel ist, sodass er leicht über längere Zeit von der Gelenkfläche abgerieben werden und dadurch Schäden verursachen kann. Nach einer Meniskusverletzung werden auch die Kollateralgefäße verletzt, was zu einer Qi-Stagnation und Blutstauung führt und eine Blockade der Meridiane zur Folge hat. Daher kann es im Frühstadium zu lokalen Schwellungen, Schmerzen und Bewegungsstörungen kommen. Obwohl die Schwellung nach einigen Wochen abklingt, kann das Blut aufgrund der Stagnation von Qi und Blut die Sehnen nicht versorgen und die Sehnen und Knochen werden nicht ernährt, die Muskeln ziehen sich zusammen und verkümmern, die Kniegelenke werden instabil und die Knie werden schwach und ermüden. Beim Streck- und Beugevorgang des Kniegelenks wird das vordere oder hintere Ende des gerissenen Meniskus zwischen den Gelenkflächen von Oberschenkelknochen und Schienbein eingeklemmt, was zu Gelenkblockaden und Knacken führt. Syndromdifferenzierung und Behandlung von Meniskusverletzungen Sehnenmanipulation bei Meniskusverletzung Bei akuten Verletzungen sollte die Behandlung darauf abzielen, die Blockade zu lösen, die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Es ist ratsam, zunächst eine Muskelentspannungstechnik anzuwenden. Bitten Sie den Patienten, sich auf den Rücken zu legen und das betroffene Glied zu entspannen. Der Therapeut drückt das Knie mit einer Hand und reibt die schmerzende Stelle sanft mit dem Daumen. Mit der anderen Hand hält er den Knöchel, beugt und streckt langsam das Kniegelenk und dreht die Wade vorsichtig nach innen und außen, bis das Blockierungssymptom verschwindet. Anschließend massieren Sie das betroffene Knie 1–2 Mal täglich für jeweils 15 Minuten auf und ab, bis sich die Stelle warm und angenehm anfühlt. Bei Patienten mit mittelfristigen und chronischen Verletzungen sollte die Behandlung darauf abzielen, das Blut zu nähren, die Durchblutung anzuregen, die Muskeln zu entspannen und Kollateralen zu aktivieren. Eine lokale Massage kann einmal täglich durchgeführt werden. Der Therapeut drückt zunächst mit dem Daumen auf die schmerzenden Punkte im Gelenkspalt, um die Schmerzen zu lindern, und arbeitet dabei mit Akupressur. Zu den Akupunkturpunkten, die gedrückt werden können, gehören Fengshi, Xuehai, Liangqiu, Xiyan, Yanglingquan, Yinlingquan usw., 2–3 Minuten für jeden Akupunkturpunkt, und bei jedem Mal werden 3 Akupunkturpunkte ausgewählt, und dann werden Druck-, Knet- und Kneiftechniken auf und ab des betroffenen Knies angewendet. Medikamentöse Behandlung einer Meniskusverletzung Anfangsphase [Behandlung] Fördert die Durchblutung, beseitigt Blutstauungen, reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen. 【Rezept】 1. Das Hauptrezept ist Huoxue Zhitong Decoction, das von Zhao Zhuquan im „Compendium of Traumatology“ verschrieben wird: 12 Gramm Angelica sinensis, 6 Gramm Chuanxiong, 6 Gramm Weihrauch, 6 Gramm Sappan-Holz, 5 Gramm Saflor, 6 Gramm Myrrhe, 9 Gramm Eupolyphaga sinensis, 3 Gramm Panax notoginseng, 9 Gramm rote Pfingstrosenwurzel, 3 Gramm Chen, 6 Gramm Luodeda und 9 Gramm Bauhinia-Rebe. Nehmen Sie es als Abkochung ein, 1 Dosis pro Tag. 2. Rezept für die äußerliche Anwendung der Xiaoyu-Salbe: Rezept aus „Traumatologie der Traditionellen Chinesischen Medizin“ der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Guangzhou: 1 Teil Rhabarber, 2 Teile Gardenie, 4 Teile Papaya, 4 Teile Löwenzahn, 4 Teile Kurkuma und 6 Teile Phellodendron. Zu feinem Pulver zermahlen, mit einer Mischung aus Wasser und Honig zur Hälfte mischen und auf die betroffene Stelle auftragen. Bewährtes Rezept mit nur einer Zutat zur äußerlichen Anwendung bei Meniskusverletzungen Nr. 1 aus Zheng Huaixians „Diagnose und Behandlung von Traumatologie“: 15 Gramm Phellodendron chinense, 15 Gramm Albizzia julibrissin, 15 Gramm Bletilla striata, 15 Gramm Dipsacus asper, 15 Gramm Rhizoma Cynomorii, 15 Gramm Radix Polygoni Multiflori und 9 Gramm Melonenkerne. 9 Gramm Regenwurm, 9 Gramm Kuh, 9 Gramm Sandelholz, 6 Gramm rote Pfingstrosenwurzel und 6 Gramm Saflor. Mahlen Sie sie zu feinem Pulver, mischen Sie es mit kochendem Wasser und etwas Honig und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Wechseln Sie den Verband jeden zweiten Tag. Für Patienten mit mittelfristigen und chronischen Verletzungen [Behandlungsmethode] Blut nähren, Durchblutung aktivieren, Muskeln entspannen und Kollateralen aktivieren. 【Rezept】 Das Hauptrezept ist Zhuangjin Yangxue-Abkochung aus Qian Xiuchangs „Shangke Buyao“: 9 Gramm Angelica sinensis, 6 Gramm Chuanxiong, 9 Gramm Angelica dahurica, 12 Gramm Dipsacus asper, 5 Gramm Saflor, 12 Gramm Rehmannia-Wurzel, 9 Gramm Achyranthes bidentata, 9 Gramm Paeonia suffruticosa und 9 Gramm Eucommia ulmoides. Abkochung, 1 Dosis pro Tag. Rezept zur äußerlichen Anwendung für orthopädische Waschungen Nr. 2. Rezept aus der Abteilung „Traumatologie“ des Guangdong College of Traditional Chinese Medicine: 15 Gramm Zimtzweig, 15 Gramm Clematidis, 15 Gramm Saposhnikovia divaricata, 15 Gramm Acanthopanax acanthopanax, 10 Gramm Asarum, 10 Gramm Schizonepeta tenuifolia und 10 Gramm Myrrhe. Kochen Sie das Wasser ab und waschen Sie damit das betroffene Knie. Bewährtes Rezept für die äußerliche Anwendung von Medizin Nr. 2 bei Meniskusverletzungen mit nur einer Zutat, verschrieben von Zheng Huaixian in „Diagnose und Behandlung von Traumatologie“: 15 Gramm Bletilla striata, 15 Gramm Albizzia julibrissin, 15 Gramm Drynaria fortunei, 15 Gramm Astragalus membranaceus, 9 Gramm Dipsacus asper, 9 Gramm Placenta centifolia, 9 Gramm Millennium Jian, 9 Gramm Poria cocos, 9 Gramm White g und 9 Gramm Sappanholz. Mahlen Sie sie zu feinem Pulver, mischen Sie es mit kochendem Wasser und etwas Honig und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Wechseln Sie den Verband jeden zweiten Tag. Spätstadium [Behandlung] Erwärmung der Meridiane und Ausbaggern der Kollateralen, Ernährung der Nieren und Stärkung der Sehnen. 【Rezept】 Das Hauptrezept ist der nierennährende und sehnenstärkende Sud aus Qian Xiuchangs „Shangke Buyao“: 12 Gramm Rehmannia-Wurzel, 12 Gramm Angelica sinensis, 10 Gramm Achyranthes bidentata, 12 Gramm Cornus officinalis, 12 Gramm Poria cocos, 12 Gramm Dipsacus asper, 10 Gramm Eucommia ulmoides, 10 Gramm Weiße Pfingstrosenwurzel, 10 Gramm Citrus aurantium und 9 Gramm Acanthopanax Cortex. Abkochung, 1 Dosis pro Tag Die äußerliche Anwendung von Wanfengsan stammt aus Chen Wenzhis „Ausgewählte Werke über Geschwüre“: gleiche Mengen Notopterygium wilfordii, Angelica dahurica, Angelica sinensis, Asarum, Daphne genkwa, Weiße Pfingstrosenwurzel, Evodia rutaecarpa und Zimtrinde mit einer entsprechenden Menge rotschaliger Zwiebeln mit Wurzeln. Mahlen Sie das Arzneimittel zu Pulver. Nehmen Sie jedes Mal eine angemessene Menge davon und mischen Sie es mit einer angemessenen Menge roter Zwiebeln mit Wurzeln. Erhitzen Sie es mit Essig, wickeln Sie es in ein Tuch und legen Sie ein heißes Bügeleisen auf die betroffene Stelle. Bewährtes Rezept für ein einziges Präparat zur äußerlichen Anwendung, Arzneimittel Nr. 3 für Meniskusverletzungen, verschrieben von Zheng Huaixian in „Diagnose und Behandlung von Traumatologie“: 30 Gramm Plazenta, 30 Gramm Bletilla striata, 30 Gramm Eupolyphaga sinensis, 15 Gramm Catechu, 15 Gramm Sanguisorba officinalis, 15 Gramm Salvia miltiorrhiza, 15 Gramm Drynaria fortunei, 12 Gramm Weihrauch, 12 Gramm Myrrhe, 12 Gramm Elefantenschale, 9 Gramm Poria cocos und 9 Gramm Achyranthes bidentata. Mahlen Sie sie zu feinem Pulver, mischen Sie es mit kochendem Wasser und etwas Honig und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Wechseln Sie den Verband jeden zweiten Tag. Fixationsmethoden bei Meniskusverletzungen Bei akuten Verletzungen kann die Verriegelung nach dem manuellen Lösen mit einer Schiene oder einem langen Draht fixiert werden. Bei Verletzungen des Vorderhorns und des mittleren Meniskusanteils kann das Knie in der Streckposition fixiert werden. Bei einer Hinterhornverletzung sollte das Knie in der Beugestellung fixiert werden und ein Aufstehen aus dem Bett untersagt werden. Bei Patienten mit akuter Meniskusverletzung während körperlicher Betätigung sollten Sie 3 bis 5 Tage nach der Verletzung, wenn Schwellung und Schmerz leicht nachlassen, mit Kontraktions- und Entspannungsübungen für den Quadrizeps beginnen, um einem Muskelschwund vorzubeugen. Nach dreiwöchiger Lösung der Fixierung oder bei Patienten mit chronischen Verletzungen sollten die Übungen für den Quadrizeps verstärkt und schrittweise Kniebeuge- und -streckungsübungen sowie Gehübungen durchgeführt werden. |
<<: Welches Krankenhaus ist für die Behandlung von Meniskusverletzungen am kompetentesten?
>>: Wichtige Punkte der Pflege bei Meniskusverletzungen
Welche Tests werden üblicherweise bei Patienten m...
Rachitis ist eine sehr häufige Kinderkrankheit. V...
Die Schwere der Herzkrankheiten hat einen Punkt e...
Was sind die Hauptursachen für innere Hämorrhoide...
Wie viel kostet die Behandlung einer Fasziitis? W...
Eine Harnwegsinfektion kann zahlreiche Komplikati...
Nach dem Sex können sowohl Männer als auch Frauen...
Das Auftreten von Gallensteinen hängt eng mit uns...
Die Hauptsymptome der Radikulopathie bei zervikal...
Wenn es um Medikamente wie Verhütungsmittel geht,...
Zunächst einmal ist die Venenthrombose der untere...
Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung der H...
Anorektalexperten sagen: Eine falsche Ernährung, ...
Rachitis ist eine durch Mangelernährung verursach...
Männliche und weibliche Orgasmen sind wie „ein Ka...