Die Brusthyperplasie ist eine uns bekannte gynäkologische Erkrankung. Die Inzidenzrate ist hoch und beeinträchtigt auch das normale Leben und die Gesundheit des Patienten. Es ist zu beachten, dass wir entsprechend unserer eigenen Situation eine angemessene Behandlung durchführen sollten. Lassen Sie es uns gemeinsam verstehen. Die Gefahren der Brusthyperplasie 1. Schwellung, Schmerzen und Knoten in der Brust Die offensichtlichen Symptome einer Brusthyperplasie sind, dass die Patientinnen eine Schwellung, Schmerzen und Knoten in der Brust verspüren. Die meisten Patientinnen leiden unter zyklischen Schmerzen, die zu Beginn der Menstruation auftreten oder sich verschlimmern und nach der Menstruation nachlassen oder verschwinden. Bei schweren Patienten können die Schmerzen auch andauern, manche sogar beim Gehen und Bewegen, und können in die Schultern, den Rücken, die Achselhöhlen und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Manche Brusthyperplasien treten einseitig auf, während manche Brustschwellungen und Schmerzen beidseitig auftreten. 2. Menstruationsstörungen Viele Menschen glauben, dass Menstruationsstörungen wenig mit Brusthyperplasie zu tun haben. Tatsächlich ist diese Ansicht völlig falsch. Da Brusthyperplasie hauptsächlich durch Störungen des endokrinen Hormonsystems verursacht wird, zeigen die meisten Patientinnen Symptome wie Brustschmerzen und Knoten, bei manchen Frauen treten jedoch auch Symptome von Menstruationsstörungen auf. Patienten sollten sich auch der verschiedenen Gefahren bewusst sein, die eine unregelmäßige Menstruation mit sich bringt. 3. Zyklische Brustschmerzen beginnen eine Woche vor der Menstruation und werden dann von Tag zu Tag schlimmer. Nach der Menstruation ließen die Brustschmerzen immer wieder nach. Diese Veränderung hängt mit Veränderungen im Östrogen- und Progesteronzyklus einer Frau zusammen. 4. Patientinnen mit krebsartiger Brusthyperplasie sollten auf Krebs achten. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einer Brusthyperplasie Krebs entwickelt, sehr gering ist und 90 % der Fälle von Brusthyperplasie nicht zu Krebs führen, haben Studien gezeigt, dass ein gewisser Zusammenhang zwischen Brusthyperplasie und Krebs besteht. Bei der duktalen Epithelhyperplasie kommt es nicht zu Zellatypien, und die Krebsrate beträgt 1 bis 2 %. Wenn die Krankheit von Zellatypien begleitet wird, kann die Rate auf 2 bis 4 % steigen, und die mögliche Krebsrate bei schwerer Atypie liegt bei 75 bis 100 %. Daher kann Krebs wirksam vermieden werden, wenn Patientinnen regelmäßig Brustuntersuchungen oder gynäkologische Untersuchungen durchführen lassen. Beeinflusst eine Brusthyperplasie die Schwangerschaft? Bei hyperplastischen Knoten darf die Entbindung nicht verzögert werden. Die Entbindung trägt zur Erholung der Brust bei, da der Progesteronspiegel während der Schwangerschaft steigt und die Knoten verschwinden. Handelt es sich jedoch um ein Fibroadenom der Brust, steigt der Hormonspiegel des Fibroadenoms nach der Schwangerschaft rasch an, und während der Schwangerschaft und Stillzeit kann keine Operation durchgeführt werden, was zu einer langen Verzögerung führt. Daher müssen allgemeine Fibroadenome vor der Schwangerschaft behandelt werden, eine Hyperplasie ist nicht erforderlich. Unter welchen Umständen wird bei einer Brusthyperplasie eine Operation durchgeführt? Hyperplasie wird in vier Grade eingeteilt: Grad eins ist ausgedehnte zystische Hyperplasie, Grad zwei ist duktale Hyperplasie, Grad drei ist lobuläre Hyperplasie und Grad vier ist Massentyp. Hyperplasie Grad 4 erfordert eine chirurgische Behandlung, und Hyperplasie Grad 3 muss in verschiedene Situationen unterteilt werden. Im Allgemeinen findet sich ein flacher Knoten lokal in der Brust. Die Situation sollte überprüft werden. Wenn der Verdacht besteht, dass die Situation schlimm ist, kann eine Operation durchgeführt werden. Der Malignitätsgrad in den Stufen eins und zwei ist sehr gering und beträgt nur etwa 5 %. Wenn der Grad vier oder höher erreicht wird, liegt die Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Erkrankung bei etwa 75 %. „Im Allgemeinen gilt: Wenn die Wucherung ein gewisses Ausmaß erreicht, bildet sie einen Knoten und wächst zu einem Tumor heran, der operiert werden muss. Chirurgische Methoden bei Brusthyperplasie Zunächst müssen wir die Art der Krankheit berücksichtigen. Ist der Tumor gutartig und kleiner als drei Zentimeter, kann eine minimalinvasive Operation durchgeführt werden. Handelt es sich jedoch um eine bösartige Erkrankung, ist eine minimalinvasive Operation nicht möglich. Darüber hinaus ist für Frauen, die nicht stillen, ein minimalinvasiver Eingriff nicht geeignet, wenn der Knoten im Bereich des Brustwarzenhofs wächst. Direktor Tian wies ausdrücklich darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer lokalisierten Hyperplasie des Brustläppchens, die bösartig wird, relativ höher sei. Wenn Sie einen Knoten in Ihrer Hand ertasten, handelt es sich nicht um einen Tumor, sondern um eine erhabene Stelle, bei der es sich möglicherweise um eine lobuläre Hyperplasie handelt. Eine genaue Beobachtung, einschließlich B-Ultraschall, Mammographie, Magnetresonanztomographie usw., und häufige Nachuntersuchungen zur Überprüfung auf Verkalkung und kleinere Knoten sowie eine dynamische Beobachtung sind erforderlich. |
Viele Menschen wählen unterschiedliche Verhütungs...
Unsere aktuellen Essgewohnheiten unterscheiden si...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Wenn es in unserer Umgebung Patientinnen mit Mast...
Eine Brustzyste von 1 cm gilt nicht als groß und ...
Es ist sehr wichtig, die besonderen Umstände eini...
Die Osteophytenerkrankung ist eine Erkrankung mit...
Der Hüftkopf spielt in unserem Körper eine wichti...
Da es sich bei Urethritis um eine relativ häufige...
Wie können wir Gallensteine heilen? Im Laufe ih...
Wie kann man bei Kindern eine Vaskulitis feststel...
Derzeit kann die Femurkopfnekrose in viele Typen ...
Was ist der schwerwiegendste Fall von Gallenstein...
Es ist sehr wichtig, die Ursachen der Osteoporose...
Wie sollte ein Brustfibroadenom behandelt werden?...