Gichtarthritis ist eine Art Gelenkentzündung, die durch Gicht verursacht wird. Das Auftreten einer Gichtarthritis beeinträchtigt die Arbeit und das Leben des Patienten erheblich, da die Gelenke des Patienten rot und geschwollen werden und er nicht mehr normal gehen kann. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, entwickelt sie sich zu einem späteren Stadium und führt zu Steifheit, Deformierung, Ankylose und anderen Symptomen. Dies allein genügt, um zu zeigen, dass es sich bei der Gichtarthritis um eine ernstere Erkrankung handelt. Welche Faktoren führen also zu dieser schweren Erkrankung? Dann werfen wir einen Blick auf die Ursachen der Gichtarthritis. 1. Falsche Ernährung Was die Ursache von Gichtarthritis betrifft, so geht es zunächst um die Ernährung. Wer sich mit Gicht auskennt, sollte wissen, dass Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt zu einem Anstieg der Harnsäure und damit zu einem erneuten Auftreten der Gicht führen können. Meeresfrüchte, Innereien, Rindfleisch, Hammelfleisch und Nüsse, die die meisten Menschen gerne essen, sind allesamt purinreiche Lebensmittel. Gichtpatienten sollten den Verzehr dieser Nahrungsmittel vermeiden. 2. Hochintensives Training Viele Menschen treiben in ihrem täglichen Leben gerne Sport. Angemessene Bewegung ist tatsächlich eine sehr gute Möglichkeit, die körperliche Gesundheit zu regulieren. Es kann die körperliche Fitness steigern, die Widerstandskraft verbessern und das Auftreten von Krankheiten verringern. Übermäßiges Training ist jedoch kontraproduktiv, da intensives Training zur Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln führt und die Entstehung von Milchsäure die Ausscheidung von Harnsäure im Körper beeinträchtigt, was zu Gichtarthritis führt. 3. Familienerbe Tatsächlich ist Gichtarthritis erblich bedingt, was vielen Menschen nicht bewusst ist. Dies liegt daran, dass angeborene Störungen des Purinstoffwechsels leicht zu Gichtarthritis führen können und angeborene Störungen des Purinstoffwechsels in der Regel durch familiäre Vererbung bedingt sind, sodass Gichtarthritis erblich bedingt ist. 4. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum Viele Menschen trinken gerne, doch eigentlich weiß jeder, dass Trinken, insbesondere langfristiger und starker Alkoholkonsum, der körperlichen Gesundheit ernsthaft schaden kann. Langfristiger und starker Alkoholkonsum belastet die Leber- und Nierenfunktion, erhöht den Puringehalt im Körper und führt somit zu einem Anstieg der Harnsäure. Alkoholkonsum beeinträchtigt außerdem die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper und kann dann zur Entstehung von Gichtarthritis führen. 5. Auswirkungen von Krankheiten Neben den oben genannten Gründen hängt das Auftreten von Gichtarthritis auch mit den Auswirkungen von Krankheiten zusammen. In direktem Zusammenhang mit Gichtarthritis stehen Nierenerkrankungen. Bei einer Nierenerkrankung kommt es zu Störungen der Nierenfunktion und die Harnsäure kann im menschlichen Körper nicht normal ausgeschieden werden, was zu Gicht führt. Die oben genannten Punkte sind die Ursachen für Gichtarthritis. Es lässt sich erkennen, dass die meisten Faktoren mit schlechten Gewohnheiten im Alltag zusammenhängen. Geben Sie daher für die Gesundheit Ihrer Gelenke und Ihres Körpers einige schlechte Gewohnheiten auf und vermeiden Sie, an der Krankheit zu erkranken. |
<<: Ist Moxibustion bei rheumatoider Arthritis wirksam?
Die nach einem Trauma auftretenden ziehenden, dre...
Welche Arten von Weichteilverletzungen gibt es? W...
Unter Knochenhyperplasie versteht man die Deforma...
In diesem äußerst wettbewerbsorientierten Arbeits...
Zu den Trainingsanforderungen für Patienten mit F...
Wie viel kostet die Behandlung eines Ventrikelsep...
Kennen Sie die Blinddarmentzündungsoperation? Der...
Die Behandlungsmethoden für eine Nervenkompressio...
Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung von Knoche...
Hallux valgus ist eine sehr häufige Erkrankung in...
Wo kann ich einen Vorhofseptumdefekt am besten be...
Was sind die spezifischen Symptome von Analpolype...
Schmerzen und Beschwerden in der Wade sind für vi...
Die meisten Menschen sind sich des Auftretens ein...
Zur zervikalen Spondylose zählen hauptsächlich Ra...