Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist für den Patienten mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden und schadet seinem Körper und Geist. Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule festgestellt? Das Verständnis der Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann dabei helfen, eine frühzeitige Behandlung zu erhalten. Schauen wir uns nun die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule genauer an.

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: (1) Vorgeschichte eines Lendenwirbeltraumas, chronischer Überlastung oder Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit. Die meisten Patienten litten bereits vor Ausbruch der Krankheit unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich.

Diagnostische Kriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (2) Er tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf.

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (3) Schmerzen im unteren Rückenbereich, die in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen ausstrahlen und sich durch erhöhten Druck im Bauchraum verschlimmern.

Diagnostische Kriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (4) Skoliose, Verlust der Lendenwirbelkrümmung, paravertebrale Druckempfindlichkeit an der Verletzungsstelle mit Ausstrahlung in die unteren Extremitäten und eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule.

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (5) Es liegt eine Hyperästhesie oder Mattheit im betroffenen Nerveninnervationsbereich der unteren Extremitäten vor. Bei längerem Krankheitsverlauf kann es zu einer intramuskulären Atrophie kommen, mit positiven Ergebnissen bei Beinhebe- oder Kräftigungstests, geschwächten oder fehlenden Knie- und Achillessehnenreflexen sowie einer geschwächten Dorsalflexion der Großzehe.

Diagnostische Kriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (6) Röntgenuntersuchung: Skoliose, Verlust der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule und Osteophytenhyperplasie an den angrenzenden Rändern. CT- und MRT-Untersuchungen können Ort und Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls aufzeigen.

Die oben genannten Kriterien sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall vorliegt, können Sie die Diagnose anhand der oben genannten Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule stellen. Nach der Diagnose sollten Sie sich so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

>>:  Reha-Training bei Bandscheibenvorfall

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Arthrose?

Osteoarthritis ist eine Krankheit, an der viele u...

Wie man Arthritis effektiv heilt

Kniearthrose ist eine sehr häufige chronische rhe...

Mit welcher Methode wird eine Blinddarmentzündung festgestellt?

Viele Freunde wissen, dass bei einer Blinddarment...

Was tun bei einer Diät bei chronischer Blinddarmentzündung?

Bei einer Blinddarmentzündungsoperation handelt e...

Die Symptome einer Knochenhyperplasie sind im Leben nicht offensichtlich.

In den letzten Jahren ist Knochenhyperplasie zu e...

So erkennen Sie eine Proktitis

Wie sollte eine Proktitis untersucht werden? Wie ...

Was verursacht Rektalpolypenblutungen?

Rektumpolypen sind eine Erkrankung, die behandelt...

Welche Methoden der fachärztlichen Untersuchung gibt es bei Ischias?

Ischias ist in der klinischen Praxis eine häufige...

Welches Medikament sollte ich gegen Schilddrüsensteine ​​einnehmen?

Normalerweise ist bei Schilddrüsensteinen keine m...

Einige häufige Symptome der zervikalen Spondylose, die Menschen kennen sollten

In diesem Artikel werden einige häufige Symptome ...

Wie man Urethritis effektiv und gründlich heilt

Viele Männer verspüren bei einer Harnröhrenentzün...

Eine kurze Analyse gängiger Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen

Es gibt einige Nahrungsmittel, die bei der Ernähr...

Welche Symptome treten bei einer zervikalen Spondylose bei Schwangeren auf?

Wir alle wissen mehr über zervikale Spondylose. Z...

Wie man Brustmyome pflegt

Wie sollte ein Brustfibroadenom behandelt werden?...