Bei Freundinnen kommt es hin und wieder zu Brustbeschwerden. Einige Symptome werden durch Menstruationsveränderungen verursacht, andere sind pathologisch. Eine Brustzyste ist eine krankhafte Erkrankung der Brust und sollte schnellstmöglich behandelt werden. Was sind also die offensichtlichen Symptome einer Brustzyste? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. 1. Einfache Zyste: Die einfache Zyste ist die häufigste Brustzyste. Die Ursache hierfür sind hauptsächlich endokrine Störungen, die eine Epithelhyperplasie des Ganges und eine Zunahme der Zellen im Gang verursachen, was wiederum zu einer Ausdehnung, Krümmung und Faltung des Ganges führt. Die Gangwand im Faltteil erleidet aufgrund der Ischämie eine Nekrose und es bildet sich eine Zyste. Einfache Brustzysten kommen bei Frauen mittleren Alters häufig vor, wobei runde oder ovale Knoten in der Brust die Hauptsymptome sind. Die Zysten können einzeln oder mehrfach auftreten. In Einzelfällen wächst der Tumor oft schnell und kann leicht mit Brustkrebs verwechselt werden. Die Zyste verändert sich häufig mit dem Menstruationszyklus und geht mit prämenstruellen Brustschmerzen einher. Zur eindeutigen Diagnose können Mammographie, Ultraschall und Feinnadelaspirationszytologie durchgeführt werden. Wenn mehrere Punktionen wirkungslos bleiben oder zytologische oder histologische Untersuchungen eine Epithelhyperplasie oder Papillomaviren bestätigen, ist eine chirurgische Behandlung angebracht. 2. Galaktozele: Eine Galaktozele, auch Milchretentionszyste genannt, kommt seltener vor als eine einfache Zyste. Die Hauptursache ist die Verstopfung eines Milchgangs während der Stillzeit, die zu einem Milchstau und der Bildung einer Zyste führt. Milchzysten können in jedem Teil der Brust vorkommen, am häufigsten jedoch tief in der Brust. Sie treten oft während der Schwangerschaft, Stillzeit oder nach der Stillzeit auf. Das wichtigste klinische Symptom einer Milchzyste sind Knoten in der Brust, die meist rund oder oval sind, eine glatte Oberfläche haben, sich zystisch anfühlen, klare Grenzen haben, sehr beweglich sind und nicht an der Haut haften. Im Falle einer Sekundärinfektion können lokale Entzündungsreaktionen wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auftreten und in der ipsilateralen Achselhöhle können vergrößerte Lymphknoten ertastet werden. Wenn die Zyste groß ist, der Patient eine lange Krankheitsgeschichte hat oder unter wiederkehrenden Infektionen leidet, wird eine chirurgische Entfernung der Zyste empfohlen. Freundinnen werden daran erinnert, gute Laune zu bewahren, Stimmungsschwankungen zu vermeiden und keine langfristigen Depressionen zu erleiden, insbesondere in den frühen Stadien der Menstruation, um der Entstehung von Brustzysten vorzubeugen. |
<<: Wie man Gallensteine heilt
>>: Können Gallensteine vollständig geheilt werden?
Osteoporose ist eine Erkrankung, die uns im Leben...
Meniskusverletzungen kommen im Alltag häufig vor....
Welche Gefahren birgt eine sich verschlimmernde S...
Mittlerweile stellt die zervikale Spondylose eine...
Tante Yang litt aufgrund einer plötzlichen Hirnth...
Hämangiome bei Säuglingen kommen häufig vor und w...
Über das Fibroadenom der Brust sind wir uns mögli...
Egal um welche Krankheit es sich handelt, sie kan...
Was soll ich tun, wenn meine Thoraxkompressionsfr...
Fußfetisch ist eine Art Paraphilie. Eine Paraphil...
Arthritis ist eine Erkrankung, die heutzutage häu...
Wir müssen das relevante Wissen über die Symptome...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Häufigkeit orthopädischer Erkrankungen wie Ar...
Die Zahl der an Morbus Bechterew leidenden Patien...