Warum treten Gallensteine immer wieder auf? Wenn die Krankheit erneut auftritt, muss dies zunächst daran liegen, dass die auslösenden Faktoren nicht vollständig beseitigt wurden oder dass andere Krankheiten vorliegen, die nicht geheilt wurden. Beide Situationen können zu einem Wiederauftreten der Krankheit führen. Als nächstes möchte ich erklären, warum Gallensteine immer wieder auftreten. Tritt ein Gallensteinleiden erneut auf, kann dies viele Ursachen haben. Einige dieser Gründe können rückgängig gemacht werden, andere nicht. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen dieser Krankheiten. Das Auftreten von Gallensteinen hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeit, Rasse und Ernährung ab und wird auch von der Medikamenten- und Operationsgeschichte sowie anderen Krankheiten beeinflusst. 1. Erkrankungsalter Die meisten epidemiologischen Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Gallensteinen mit dem Alter zunimmt. Diese Krankheit tritt im Kindesalter selten auf und kann mit Hämolyse oder einer angeborenen Gallenerkrankung zusammenhängen. Einer Umfrage zufolge ist die Fünfjahresinzidenzrate bei den 40- bis 69-Jährigen viermal so hoch wie bei der jüngeren Altersgruppe. Die Trennlinie zwischen hoher und niedriger Inzidenz ist 40 Jahre alt. Auch wenn es zwischen den Berichten verschiedener Länder gewisse Unterschiede gibt, liegt das höchste Erkrankungsalter in der Altersgruppe der 40- bis 50-Jährigen. 2. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Krankheitshäufigkeit Ergebnisse ultraschalldiagnostischer Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 1:2 beträgt. Der Unterschied im Geschlechterverhältnis spiegelt sich vor allem in der Häufigkeit von Cholesterinsteinen wider. Es gibt keinen offensichtlichen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Häufigkeit von Gallenblasenpigmentsteinen. Die hohe Inzidenz von Cholesterinsteinen bei Frauen kann darauf zurückzuführen sein, dass Östrogen den Gallenfluss verringert, die Cholesterinsekretion in der Galle erhöht, die Gesamtmenge und Aktivität der Gallensäure verringert und Progesteron die Gallenblasenmotilität beeinträchtigt und eine Gallenstauung verursacht. 3. Zusammenhang zwischen Krankheitsbeginn und Fruchtbarkeit Eine Schwangerschaft kann die Bildung von Gallensteinen fördern und die Anzahl der Schwangerschaften korreliert positiv mit der Häufigkeit von Gallensteinen. Diese Ansicht wurde durch klinische und epidemiologische Studien bestätigt. Zu den Gründen, warum Steine während der Schwangerschaft häufiger auftreten, gehören: 1. Der Anstieg des Östrogens während der Schwangerschaft führt zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, was zu einer erhöhten Cholesterinsättigung in der Galle führen kann. 2. Die Entleerung der Gallenblase erfolgt während der Schwangerschaft langsam. B-Ultraschall zeigt, dass beim Fasten der schwangeren Frau das Volumen der Gallenblase zunimmt, das Restvolumen nach der Kontraktion zunimmt und die Kontraktionsrate der Gallenblase abnimmt. 3. Gewichtsveränderungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt wirken sich auch auf die Gallenzusammensetzung aus, verändern den enterohepatischen Kreislauf der Gallensäuren und fördern die Bildung von Cholesterinkristallen. 4. Regionale Unterschiede in der Inzidenz Es gibt gewisse Unterschiede in der Inzidenzrate in verschiedenen Ländern und Regionen. In Westeuropa, Nordamerika und Australien ist die Prävalenz der Cholelithiasis hoch, während sie in vielen Gegenden Afrikas selten vorkommt. In meinem Land ist die Häufigkeit von Gallensteinen in Peking, Shanghai sowie im Nordwesten und Norden Chinas höher. Die Arten von Gallensteinen variieren je nach Land und Region. In Ländern wie Schweden und Deutschland sind Cholesterinsteine die häufigste Art von Gallensteinen, während die Häufigkeit von Kalziumkarbonatsteinen im Vereinigten Königreich höher ist als in anderen Ländern. 5. Krankheit und genetische Faktoren Die ethnischen Unterschiede beim Auftreten von Gallensteinen lassen auch darauf schließen, dass genetische Faktoren eine Rolle bei der Pathogenese der Gallensteinerkrankung spielen. Bei Menschen mit indischen Genen ist die Häufigkeit von Gallensteinen höher. Studien an eineiigen Zwillingen haben gezeigt, dass auch Verwandte von Patienten mit Cholelithiasis ein hohes Risiko haben, Gallensteine zu entwickeln. Zudem steigt die Inzidenzrate innerhalb der Cholelithiasis-Familie in jüngeren Jahren an, was die Möglichkeit einer genetischen Veranlagung für Cholelithiasis stützt. Es zeigt sich, dass es unter den vielen Gründen für das Wiederauftreten von Gallensteinen einige gibt, die vermeidbar sind. Daher müssen Sie als Patient mit Gallensteinen Ihr Bestes tun, um diese Faktoren zu vermeiden und so ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern. |
<<: Welches Krankenhaus ist für die Behandlung von Brustknoten zuverlässig?
>>: Welches Krankenhaus ist bei Brustknoten zu empfehlen?
Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Fers...
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei e...
Zur Behandlung von Falten sollten Hämorrhoidenzäp...
Brusterkrankungen sind seit jeher ein Problem, da...
Das Auftreten eines Leberhämangioms beeinträchtig...
Zu den Symptomen einer Fasziitis zählen Schmerzen...
Die minimalinvasive radikale Resektion eines peri...
Eine zervikale Spondylose kann Symptome wie Nacke...
Ein verklebter Darmverschluss kann die Bewegung d...
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der K...
Herr Liu, ein Mann um die 50, kam zur Untersuchun...
Wie kann man auf Osteomyelitis prüfen? Wenn Sie f...
Für Patienten mit Osteomyelitis ist dies sehr sch...
Ich glaube, viele Freunde haben von der Krankheit...
Die Behandlung von Osteoporose besteht hauptsächl...