Was sind die Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine relativ häufige orthopädische Erkrankung, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftritt. Bei Patienten kommt es häufig zu einer „Verdrehung der Taille“ oder einem „Verrutschen der Taille“, was viele negative Auswirkungen auf das Leben des Patienten hat. Die Hauptmerkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind:

Wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen treten häufig nach einer Verletzung auf und können ein plötzlicher, starker Schmerz oder ein sich allmählich verschlimmernder dumpfer Schmerz sein, der es unmöglich macht, die Taille zu bewegen oder sogar aufzustehen oder sich umzudrehen. Die Schmerzen strahlen entlang des Ischiasnervs (Rückseite des Ischiasnervs) bis zur Außenseite der Wade, Ferse oder Außenseite des Fußrückens aus. Beim Husten, Niesen, Stuhlgang usw. können sich die Schmerzen verstärken oder es können ausstrahlende Schmerzen wie bei einem elektrischen Schlag auftreten.

Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sind häufig vorübergehender Natur, das heißt, zuerst treten Schmerzen im unteren Rücken auf, und nach kurzer Zeit oder nach wiederholten Anfällen treten Schmerzen in den Beinen auf. Wenn die Beinschmerzen deutlich spürbar sind, werden die Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert und schließlich treten möglicherweise nur noch die Beinschmerzen auf.

Es kann eine funktionelle Skoliose auftreten, bei der es sich um eine Erhaltungsreaktion handelt. Bei manchen Menschen kann es zu Verstopfung, häufigem Wasserlassen oder unvollständigem Wasserlassen kommen.

Es besteht eine lokalisierte, tiefe Druckempfindlichkeit im Bereich der Lendenwirbelsäule, die in die betroffene untere Extremität ausstrahlen kann. Der Test zum Anheben der gestreckten Beine ist positiv (d. h. der Patient liegt auf dem Rücken und hat seine Beine und Waden in gerader Position angehoben. Normalerweise können die unteren Gliedmaßen 70–90° vom Bett angehoben werden, ohne dass Schmerzen auftreten. Treten bei einer Anhebung von weniger als 70° Schmerzen auf, ist der Test positiv).

<<:  Selbstdiagnose von Tender Points bei zervikaler Spondylose

>>:  Was sind die Hauptsymptome einer Knochenhyperplasie in verschiedenen Körperteilen?

Artikel empfehlen

Der Schaden von Harnsteinen, die auf den Körper drücken

Harnsteine ​​sind eine sehr häufige Harnsteinerkr...

Was sind die klinischen Symptome einer chronischen eitrigen Osteomyelitis?

Was sind die klinischen Symptome einer chronische...

Experten erklären die Ätiologie der ankylosierenden Spondylitis

Die Ursache der ankylosierenden Spondylitis stand...

Was sind die wichtigsten klinischen Manifestationen von Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind eine häufige internistis...

Was sind die Ursachen von Osteoporose? Wie viel wissen Sie?

Heutzutage leiden ältere Menschen sehr häufig an ...

Pflege und Ernährung bei Sakroiliitis

Bei einer Sakroiliitis bedeutet dies nicht, dass ...

Was ist die beste Behandlung für Hallux valgus?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Was sind die Hauptursachen für Hämorrhoiden?

Was sind die Hauptursachen für Hämorrhoiden? Ich ...

Tipps zur Diagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Obwohl sich im Laufe des Lebens viele Menschen ve...

Lassen Sie uns die Ursachen für O-förmige Beine bei Kindern analysieren

O-Beine sind eine häufige orthopädische Erkrankun...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Kniearthrose aus

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Bei älteren Menschen kommt es häufig zu Knochenbrüchen zu Hause

Bei älteren Menschen kommt es häufig zu Knochenbr...

Wie viel kostet die Behandlung eines Hydrozephalus?

Wie viel kostet die Behandlung eines Hydrozephalu...

Übermäßiger Alkoholkonsum kann Gallenblasenpolypen verursachen

Viele Menschen haben die Angewohnheit zu trinken....