Untersuchungsgegenstände bei nicht-gonorrhoischer Urethritis

Untersuchungsgegenstände bei nicht-gonorrhoischer Urethritis

Wie kann man auf eine nicht-gonorrhoische Urethritis prüfen? Die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis ähneln denen einer Gonorrhoe. Wie kann also eine nicht-gonorrhoische Urethritis diagnostiziert werden? Das Wichtigste ist, dass im Abstrich und in der Kultur des Harnröhrensekrets von Patienten mit Urethritis keine Gonokokken nachgewiesen werden können. Darüber hinaus sollten folgende Punkte beachtet werden:

1. Außerehelicher Geschlechtsverkehr oder ein Ehepartner mit einer Infektionsgeschichte, mit einer Inkubationszeit von 1 bis 3 Wochen;

2. Typische Symptome sind Juckreiz in der Harnröhre, begleitet von leichtem oder starkem Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Dysurie. Bei Männern kommt es zu schleimigem oder schleimig-eitrigem Ausfluss aus der Harnröhre und einer Rötung der Harnröhrenöffnung. Bei Frauen kommt es zu übermäßigem Scheidenausfluss, Unterleibsschmerzen, Gebärmutterhalsödemen und schleimig-eitrigem Ausfluss.

3. Die Gram-Färbung eines Harnröhren- oder Zervixsekretabstrichs zeigt unter einem 1000-fach vergrößerten Mikroskop, dass die Anzahl der polymorphkernigen Leukozyten über 5 liegt.

Nach dem Ausschluss einer Gonorrhoe kann bei Patienten, die zwei der drei oben genannten Kriterien erfüllen, eine nicht-gonorrhoische Urethritis diagnostiziert werden. Wenn der Patient Symptome einer Urethritis aufweist, bei der Untersuchung jedoch kein Ausfluss oder mikroskopische Hinweise auf eine Urethritis zu sehen sind, sollte der Patient innerhalb von 7 Tagen erneut untersucht werden. 4 bis 8 Stunden vor der Nachuntersuchung nicht urinieren. Bei der Nachuntersuchung sollte, wenn nur ein Kriterium erfüllt ist, die erste Urinprobe zur mikroskopischen Untersuchung des Urinsediments entnommen werden. Wenn die Anzahl der polymorphkernigen Leukozyten unter einem 500-fach vergrößerten Mikroskop größer als 15 ist, kann die Diagnose gestellt werden. In der klinischen Praxis ist das dritte Kriterium bei nicht-gonorrhoischer Urethritis wichtiger. Manchmal sind andere Kriterien nicht ganz klar und zuverlässig, aber wenn das oben genannte dritte Kriterium erfüllt ist, kann die Diagnose gestellt werden.

An Orten, wo die Bedingungen es erlauben, sind Tests zum Nachweis von Chlamydien-Antigenen sowie Chlamydienkulturen und Mykoplasmenkulturen für die Diagnose hilfreicher.

<<:  Ist es in Ordnung, bei nicht-gonorrhoischer Urethritis einen Routine-Urintest durchzuführen?

>>:  Methoden zum Nachweis einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Artikel empfehlen

Beeinflusst eine Synovitis die Lebenserwartung?

Diese Krankheit hat keinen Einfluss auf die Leben...

Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen?

Wenn Gallenblasenpolypen schwerwiegend werden, kö...

Geschwollen nach dem Sex_Unterkörper einer Frau nach dem Sex geschwollen

Viele Frauen bemerken nach dem Sex mit ihrem Part...

Gründe, warum Kinder mit Rachitis anfällig für Karies sind

Bei Kindern mit Rachitis tritt häufiger Karies au...

Ist es für Paare gut, regelmäßig Sex zu haben?

Das Sexualleben ist für Mann und Frau ein Bedürfn...

Was sind die häufigsten Symptome einer Hydronephrose?

Die Niere ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Was verursacht eine Blinddarmentzündung?

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige chirurg...

Welche chinesische Medizin sollte bei Nebennierentumoren angewendet werden?

Die hohe Zahl an Tumorerkrankungen macht vielen M...

Welche Faktoren begünstigen einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in...

Expertenrat: Behandlungsmethoden bei Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der M...

Verschiedene Behandlungen für Gallensteine

Gallensteine ​​können mit Medikamenten, minimalin...

Wichtigste Pflegeprobleme bei äußeren Hämorrhoiden

Was sind die wichtigsten Pflegeprobleme bei äußer...

Kalziumergänzung ist bei Trichterbrust wirkungslos

Fall: Als Duoduo erst 4 Jahre alt war, stellte se...

Das sollten Sie vor einer Meniskus-OP beachten!

Die minimalinvasive Operation bei Meniskusverletz...