Was tun bei Gallensteinen im Hals? Was sind die Ursachen für Gallensteine ​​im Hals?

Was tun bei Gallensteinen im Hals? Was sind die Ursachen für Gallensteine ​​im Hals?

Treten plötzlich Bauchschmerzen mit Fieber oder Schüttelfrost auf, sollte ein Krankenhaus aufgesucht werden, um abklären zu lassen, ob es sich um Gallensteine ​​im Gallenblasenhals handelt. In diesem Fall kann zur Behandlung eine laparoskopische Cholezystektomie eingesetzt werden. Nach der Operation sollten Sie sich mehr ausruhen und mehr leichte, gut verdauliche Kost zu sich nehmen.

Manchmal weisen manche Krankheiten keine offensichtlichen Symptome auf, sodass sie von den Patienten leicht ignoriert werden. Die Menschen denken erst dann über eine Kontrolluntersuchung nach, wenn der Zustand ernst wird und sie sich unwohl fühlen, aber dann kann es zu lästig sein. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Steine ​​im Hals Ihrer Gallenblase finden?

1. Komplikationen von Gallensteinen im Hals

Manchmal kommt es vor, dass viele Menschen, wenn bestimmte Krankheiten offensichtliche Beschwerden verursachen, kaum zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Weil ich denke, dass es nur eine Kleinigkeit ist. Wenn der Patient anfallsartig auftretende, krampfartige Schmerzen im Oberbauch oder im rechten Oberbauch verspürt und die Schmerzen allmählich schlimmer werden, können Steine ​​die Ursache sein. Wenn Sie außerdem ohne ersichtlichen Grund Fieber oder Schüttelfrost haben, kann es sich auch um Gallensteine ​​im Gallenblasenhals handeln. Darüber hinaus treten bei dieser Erkrankung im Anschluss an die Bauchschmerzen meist auch Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit und Erbrechen auf. Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie daher besonders vorsichtig sein und prüfen, ob es sich um ein Problem mit Gallensteinen im Hals handelt.

2. Behandlung von Gallensteinen im Hals

Die beste Behandlungsmöglichkeit für Gallensteine ​​im Hals ist die chirurgische Entfernung. Vor der Operation können Sie eine Diagnose per B-Ultraschall oder CT durchführen, um den Zustand besser zu verstehen. Auch bei Operationen ist es von Vorteil, da sich die Lage der Steine ​​im Gallenblasenhals deutlicher darstellen lässt und die chirurgische Behandlung dadurch effektiver wird. Vor der Operation sollte der Patient fasten und nichts essen. Darüber hinaus können ihm oder ihr Mittel gegen Infektionen oder Flüssigkeitsergänzungsmittel verabreicht werden. Um eine Verschlimmerung der Erkrankung und schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden, kann eine möglichst baldige Cholezystektomie empfohlen werden. Normalerweise wird als chirurgische Methode eine laparoskopische Cholezystektomie durchgeführt, sodass sich die Patienten schneller erholen können, wenn sie nach der Entdeckung der Krankheit frühzeitig behandelt werden.

3. Postoperative Versorgung

Nach der Operation ist es vor allem wichtig, verstärkt auf Ruhe zu achten. Auch auf die Ernährung sollten Sie verstärkt achten. Versuchen Sie, weniger Milch, scharfe Speisen, einige säurehaltige Nahrungsmittel wie Weißdorn, Granatapfel, Lorbeere usw. und übermäßig fettige Speisen zu essen, um den Zustand nicht zu verschlimmern und seine Behandlung zu behindern. Sie können in Ihrem täglichen Leben mehr Obst, Gemüse und einige cholesterin- und fettarme Lebensmittel essen. Pilze, Shiitake-Pilze usw. sind allesamt eine gute Wahl. Speisen sollten möglichst schonend gegart und nicht gebraten oder gegrillt werden. Dadurch wird die Gallenblase entlastet und die Steine ​​können schneller verschwinden.

<<:  Was ist nach einer Gallenstein-OP zu beachten? So pflegen Sie sich nach einer Gallenblasensteinoperation

>>:  Wie entstehen Gallensteine? Was sind die häufigsten Ursachen für Gallensteine?

Artikel empfehlen

Welches Medikament ist wirksam gegen Fieber durch perianalen Abszess

Bei Fieber, das durch einen perianalen Abszess ve...

Was denken Männer, wenn sie das mittlere Alter erreichen?

Im Herzen einer Frau liegt ihr ein Mann und alles...

Welchen Nutzen und welche Vorteile haben Frauenkondome?

Mit der Entwicklung der Zeit werden die Menschen ...

Welche Faktoren sind die wahre Ursache für O-förmige Beine?

Tatsächlich gibt es viele Menschen, die im Laufe ...

Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt?

Wie behandelt man einen Ventrikelseptumdefekt? We...

Brustmyome sind sehr schädlich, wenn sie lange Zeit unbehandelt bleiben

Viele Patientinnen mit Brustfibroadenom haben im ...

Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten

Eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthopädisc...

Welche Komplikationen treten nach einer Operation bei zervikaler Spondylose auf?

Welche Komplikationen können nach einer Operation...

Einführung in die Klassifizierung der drei häufigsten Osteomyelitistypen

Eine Osteomyelitis kann Ihrer Gesundheit großen S...

Was ist die Heilung für eine Analfissur?

Analfissuren sind eine relativ häufige Erkrankung...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Harnleitersteinoperation

Vorsichtsmaßnahmen bei der Harnleitersteinoperati...

Wie kann man Krampfadern in den unteren Gliedmaßen vorbeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Krampfadern in den ...