Gallenblasensteine sind das, was wir allgemein als Gallensteine bezeichnen. Diese Krankheit tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen über 40 Jahren auf. Es gibt drei Ursachen für diese Krankheit: Erstens führt ein Überschuss an Cholesterin im Körper zu einer abnormalen Zusammensetzung der Galle; zweitens ist der Gallenfarbstoffgehalt in der Galle zu hoch, was zu einer abnormalen Gallenkonzentration führt; Drittens kann die Gallenblase nicht vollständig entleert werden und es verbleibt immer Galle in der Gallenblase, die Kristalle bildet. Diese Ursachen hängen eng mit den Essgewohnheiten zusammen. Daher sind Menschen mit hohem Cholesterinspiegel, unregelmäßiger Ernährung und großen Unterschieden in Hunger und Sättigung häufig anfällig für Gallensteine. Derzeit ist die Entfernung der Gallenblase die wichtigste klinische Behandlungsmethode bei Gallensteinen. Manche Patienten möchten sich die Gallenblase nicht entfernen lassen und glauben fälschlicherweise, dass die Einnahme von Medikamenten helfen könne, die Steine auszuscheiden. Dieser Ansatz ist falsch. Wenn Gallensteine nicht rechtzeitig entfernt werden, können sie drei Arten von Krankheiten verursachen, insbesondere die dritte, die schwerwiegendste. Typ 1: Akute und chronische Cholezystitis Bei manchen Patienten mit Gallensteinen treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf, da die Steine klein sind und sich nicht in einer kritischen Position befinden, was die Gallenausscheidung nicht beeinträchtigt. Bei den meisten Patienten blockieren die Steine den Gallenblasenausgang und schädigen die Innenwand der Gallenblase, was zum Auftreten einer akuten oder chronischen Cholezystitis führt. Eine Cholezystitis kann bei Patienten Fieber, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall usw. verursachen und in schweren Fällen auch von Gelbsucht begleitet sein. Besonders nach dem Verzehr fettiger Speisen sind die Symptome stärker. Zweitens: Komplikationen des Verdauungssystems Einige kleinere Gallensteine verlassen die Gallenblase und gelangen in den Gallengang. Bleiben sie irgendwo im Gallengang stecken, können sich Gallensteine entwickeln. Wenn ein relativ großer Stein in das Gallengangsystem gelangt, kann dies zu einer Verstopfung des gemeinsamen Gallengangs führen. Da das System der gemeinsamen Gallengänge eine gemeinsame Öffnung mit der Bauchspeicheldrüse und dem Zwölffingerdarm hat, kann eine Obstruktion sehr ernste Komplikationen hervorrufen, beispielsweise eine Cholangitis, eine akute obstruktive eitrige Cholangitis und eine biliäre Pankreatitis. Neben Fieber und Bauchschmerzen weisen die Patienten auch deutliche Symptome einer Gelbsucht auf. Bei schweren Krankheitsverläufen kann es zu einem Schock kommen. Typ 3: Gallenblasenkrebs Gallensteine sind einer der Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs, eine hochgradig bösartige Tumorart. Viele Patienten haben im Frühstadium von Gallenblasenkrebs keine besonders auffälligen Symptome. Erst wenn die Krankheit ernst wird und sie sich ärztlich untersuchen lassen, stellen sie fest, dass der Krebs ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Bei fortgeschrittenem Gallenblasenkrebs handelt es sich grundsätzlich um einen Zustand der Diffusion und Infiltration. Da die Gallenblase an die Bauchspeicheldrüse und die Leber angrenzt, kann sie leicht befallen werden. Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum die Behandlung von Gallenblasenkrebs kompliziert und die Prognose schlecht ist. Klinischen Statistiken zufolge haben 70 bis 90 Prozent der Patienten mit Gallenblasenkrebs Gallensteine. Wenn sich das Vorhandensein von Gallensteinen in der Gallenblase bestätigt, sollte daher eine frühzeitige Behandlung und rechtzeitige chirurgische Entfernung erfolgen. Der Patient kann ein Organ verlieren, aber die Nichtentnahme kann tödlich sein! ERCP ist die erste Wahl zur Behandlung von Gallensteinen Manche Patienten mit Gallensteinen glauben, dass eine Operation ihrer Gesundheit sehr schadet und dass sie nach der Operation eine lange, belastende und pflegeaufwendige Erholungsphase benötigen. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Die moderne medizinische Chirurgie beschränkt sich nicht mehr länger auf „drastische“ Schnitte. Die minimalinvasive Chirurgie hat sich allmählich zur gängigen Methode der klinischen Behandlung entwickelt. Bei der Behandlung von Gallengangsteinen ist die ERCP-Therapie für Patienten besser geeignet. Einfach ausgedrückt ist ERCP eine endoskopische Diagnose- und Behandlungsmethode für Gallenblase, Gallengang und Bauchspeicheldrüse. Bei der endoskopischen Untersuchung kann die Stelle der Läsion genau bestimmt und die Behandlung unter dem Mikroskop durchgeführt werden. Es hat eine gute Wirkung bei Erkrankungen wie Gallenblasensteinen und Gallengangsteinen. Darüber hinaus handelt es sich bei der ERCP-Therapie um einen minimalinvasiven Eingriff, der den Körper des Patienten nur wenig traumatisiert, eine schnellere Genesung ermöglicht und benachbarte Organe nicht beeinträchtigt. Es ist eine ideale Wahl zur Behandlung von Gallensteinen. Arzt-Tipp: Gallensteine dürfen nicht aufgeschoben werden und müssen umgehend behandelt werden. Nur durch die Bekämpfung der Krankheit im Frühstadium können eine Reihe von Komplikationen und Krebs vermieden werden. Obwohl die ERCP eine ideale minimalinvasive Behandlungsmethode ist, kann sie bei einigen speziellen Personengruppen nicht angewendet werden, beispielsweise bei Patienten mit schweren Erkrankungen wie Herz- und Lungenversagen, Leber- und Nierenversagen usw. Neben der ERCP gibt es jedoch noch andere Methoden zur Behandlung von Gallensteinen, und die genauen Einzelheiten sollten den Anweisungen des Arztes entsprechen. Kurz gesagt: Patienten sollten die drei Prinzipien der Früherkennung, der Frühbehandlung und des Zuhörens auf den Arzt im Hinterkopf behalten, damit sie die Läsionen wirksam beseitigen und ihre Gesundheit sichern können. |
Was sollte eine schwangere Frau tun, wenn sie an ...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden besonde...
Zu den Schritten einer Frakturplattenoperation ge...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Weichteilv...
Untersuchungen zeigen, dass die Ursache des Leber...
Ein zu schöner Körper lässt die Lust auf Sex schw...
Vorteile des Nacktschlafens: Nacktschlafen stärkt...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Rachitis g...
Deutsche Mediziner entdeckten in einem biologisch...
Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux val...
Bei der Korrektur von O-förmigen Beinen ist neben...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die zu Rückfäl...
Die Behandlung von Hämangiomen sollte anhand von ...
Aufgrund des mangelnden Verständnisses der Sympto...
Was ist das Erste, was Ihre Freundin jeden Morgen...