Ein Bruch kann sehr leicht passieren und tritt normalerweise vor dem 20. bis 50. Lebensjahr auf. Was sind also die Symptome einer Patellafraktur ? Als Antwort auf diese Frage bitten wir einen Experten, Ihnen die Symptome einer Patellafraktur vorzustellen, in der Hoffnung, dass dies für Sie hilfreich sein wird. Die Patella ist das größte Sesambein des menschlichen Körpers und zugleich Bestandteil des Kniegelenks. Nach der Entfernung der Kniescheibe kann die Kraft des Quadrizepsmuskels bei Kniestreckungsaktivitäten reduziert sein. Daher kann die Kniescheibe das Kniegelenk schützen, die Kraft des Quadrizepsmuskels steigern und die Kniescheibe begradigen. Zu den Symptomen einer Patellafraktur zählen eine große Blutansammlung im Gelenk nach der Fraktur, subkutane Blutergüsse und Schwellungen vor der Kniescheibe und in schweren Fällen kann es zur Bildung von Blasen auf der Haut kommen. Bei einer verschobenen Fraktur ist der Spalt zwischen den Bruchlinien tastbar, was durch anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen der Kniescheibe bestätigt werden kann. Bei Verdacht auf Längs- oder Randfrakturen der Patella muss zur Bestätigung eine axiale Röntgenaufnahme angefertigt werden. Die Symptome einer Patellafraktur sind eine deutliche Schwellung des Knies, eine schwebende Patella, lokale Druckempfindlichkeit und manchmal ist eine transversale Vertiefung der Fraktur zu spüren. Im Spätstadium kommt es zu einer subkutanen Ekchymose und eine selbstständige Streckung des Kniegelenks ist nicht mehr möglich. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome von Patellafrakturen und dient nur zu Ihrer Information. Wenn bei Ihnen Symptome einer Fraktur auftreten, zögern Sie die Behandlung nicht hinaus und begeben Sie sich rechtzeitig zur Untersuchung in ein normales Krankenhaus. Darüber hinaus können Sie bei Fragen zu den Symptomen von Knochenbrüchen gerne Online-Experten konsultieren! Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema Frakturerkrankungen unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos von Experten beraten lassen. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die jeweilige Situation des Patienten abgestimmt! |
<<: Diese Beschwerden sollten Hallux-valgus-Patienten nach der OP vermeiden
>>: Kennen Sie die Arten von Patellafrakturen?
Rachitis ist eine Erkrankung, die häufig bei Kind...
Viele Patienten leiden unter häufigen Magenschmer...
Welche herkömmlichen Medikamente gibt es gegen Br...
Heutzutage machen sich viele Eltern große Sorgen ...
Entzündliche äußere Hämorrhoiden sind eine häufig...
Einige Symptome einer Brusthyperplasie sind patho...
Vor vielen Jahren war Sex ein Thema, über das wir...
Jeder weiß, dass Cholezystitis in akute und chron...
Welches Medikament hilft gegen Vaskulitis? Diese ...
Zu den zahlreichen Erkrankungen in der Orthopädie...
Gallenblasenpolypen werden durch übermäßige Galle...
Warum tritt eine Blinddarmentzündung auf? Viele F...
Als Ischialgie bezeichnet man das Schmerzsyndrom ...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Unter den Erkrankungen der Lendenwirbelsäule komm...