Eine Achillessehnenentzündung kann mit verschiedenen Methoden behandelt werden. Das Anlegen eines Pflasters ist eine gängige Methode. Es gibt zwei Arten von Pflastern: Pflaster der chinesischen Medizin und Pflaster der westlichen Medizin. Beide können Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern. Wer eine Achillessehnenentzündung schneller auskurieren möchte, sollte neben dem Anlegen von Pflastern auch auf Ruhe und moderate Massagen achten oder auf operative Behandlungsmethoden zurückgreifen. Viele Menschen sind im Alltag vielen Aktivitäten ausgesetzt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Achillessehnenentzündung höher ist. Eine Achillessehnenentzündung kann auch durch äußere Verletzungen verursacht werden. Sie sollten bei der Behandlung auf die Verwendung von Pflastern achten, auf eine richtige Ernährung achten, sich ausreichend ausruhen und gute Wärmemaßnahmen ergreifen. Schauen wir uns an, welches Pflaster bei einer Achillessehnenentzündung am besten geeignet ist. 1. Behandlung mit chinesischem Medizinpflaster Nach dem Auftreten einer Achillessehnenentzündung können Sie zur Behandlung chinesische Kräuterpflaster wählen. Der Einsatzbereich ist recht breit gefächert. Weiße Pflaster, schwarze Pflaster usw. enthalten alle chinesische Kräuterbestandteile und können eine abschwellende und durchblutungsfördernde Wirkung erzielen. Allerdings reagieren manche Menschen nach der Anwendung allergisch, daher ist es wichtig, das richtige Produkt auszuwählen. 2. Gipsbehandlung mit der westlichen Medizin Viele Krankenhäuser verfügen mittlerweile über importierte Pflaster, beispielsweise Piroxicam-Pflaster oder Babu-Pflaster. Diese Pflaster können eine deutliche schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung erzielen, häufig werden jedoch immer noch chinesische Kräuterpflaster verwendet. Bei der Anwendung bei akuten Schwellungen kann eine sehr gute Besserung erzielt werden. Sollten nach der Anwendung des Pflasters lokale Hautausschläge oder Juckreizsymptome auftreten, sollten Sie die Anwendung sofort abbrechen. 3. Achten Sie auf Ruhe und massieren Sie mäßig Um eine Achillessehnenentzündung schneller zu heilen, ist es neben dem Tragen von Pflastern auch wichtig, sich ausreichend auszuruhen und die Belastung nicht zu sehr zu belasten. Sie können auch mäßig massieren, wodurch Sie Schmerzen lindern, die Durchblutung anregen und Verwachsungen vermeiden können. Sie können Ihren Knöchel auch mithilfe von Stützpunkten hochlagern, damit die Achillessehnenzerrung nicht so stark ist, und ihn nachts beim Schlafen mit einem Deck fixieren, um einer Verschlimmerung vorzubeugen. 4. Chirurgische Behandlung Wenn Sie das Problem einer Achillessehnenentzündung lösen möchten, können Sie auch eine operative Behandlung in Betracht ziehen. So sollten beispielsweise Menschen mit schweren Achillessehnenschäden und Patienten mit einem Achillessehnenriss rechtzeitig einer operativen Behandlung unterzogen werden. Der erkrankte Bereich kann entfernt und anschließend weiter repariert werden. Oben wird vorgestellt, welche Pflaster zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung eingesetzt werden können. Im Alltag sollten Patienten außerdem darauf achten, keine anstrengenden Übungen zu machen, auf Ernährungsumstellungen zu achten, nahrhaftere und bekömmlichere Lebensmittel zu sich zu nehmen und scharfe und reizende Speisen unbedingt zu vermeiden. |
Die Symptome einer Osteomyelitis variieren in ver...
Wie hoch ist die aktuelle Heilungsrate bei Brustm...
Osteophyt ist eine relativ häufige orthopädische ...
Hat eine Urethritis Auswirkungen auf schwangere F...
Was verursacht Taubheitsgefühle in den Händen von...
Manche Menschen halten ihren Urin aus beruflichen...
Zu langes Hocken kann zu Schmerzen bei der Beugun...
Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitet...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine Erkrankung ...
Umfragen zufolge bemerken viele Menschen nicht im...
Warum habe ich bei Hämorrhoiden immer das Gefühl,...
China News Service, 24. Juni: Laut einem Bericht ...
Im Laufe der Zeit leiden sowohl ältere als auch j...
Wie werden Hirnaneurysmen behandelt? 1. Die inter...
Rachitis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern....