Welche Nahrungsmittel dürfen Patienten mit Gallenblasenpolypen nicht essen? Auf diese 7 Lebensmittel sollten Sie am besten verzichten. Die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen steigt im Laufe des Lebens immer weiter an und viele Menschen leiden an Gallenblasenpolypen. Aber einige Freunde wissen nicht viel über Gallenblasenpolypen. Ich stelle dir heute vor, was Gallenblasenpolypen sind, was du bei Gallenblasenpolypen nicht essen darfst und worauf du bei deiner Ernährung bei Gallenblasenpolypen achten solltest. Was sind Gallenblasenpolypen ?<br/>Gallenblasenpolypen haben im Allgemeinen leichte oder gar keine Symptome. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten Beschwerden im Oberbauch auf, die von Bauchschmerzen begleitet sein können. Der Schmerz ist im rechten Oberbauch oder in den rechten Rippen lokalisiert und kann in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen. Es kann zu Gallenkoliken im Bereich des Gallenblasenhalses kommen und in Kombination mit Gallensteinen können Gallenkoliken sowie akute und chronische Entzündungen auftreten. Die meisten Gallenblasenpolypen werden bei zufälligen Ultraschalluntersuchungen entdeckt, und etwa 5 % werden bei Untersuchungen des Einheitsgewebes entdeckt. Dies ist vor allem bei Gallenblasenpolypen der Fall. Achten Sie bei der Abklärung von Gallenblasenpolypen darauf, ob Ihre Ernährung sinnvoll ist. Bian Xiao hat einige Lebensmittel zusammengestellt, die Menschen mit Gallenblasenpolypen nicht essen sollten. Mal sehen. Menschen mit Gallenblasenpolypen können nichts essen. 1. Frittierte Lebensmittel sind kalorienreich. Frittierte Lebensmittel sind kalorienreich, enthalten viel Fett und oxidative Substanzen und ihr häufiger Verzehr kann leicht zu Fettleibigkeit, Hyperlipidämie und dem Risiko einer koronaren Herzkrankheit führen. Zudem entstehen beim Frittieren oft große Mengen krebserregender Stoffe. 2. Fettes Fleisch und tierische Innereien. Obwohl sie eine gewisse Menge an hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, gelten die großen Mengen an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin in fettem Fleisch und tierischen Innereien als zwei wichtige Faktoren, die Herzkrankheiten verursachen. Mittlerweile ist klar, dass der langfristige und übermäßige Verzehr von tierischen Innereien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bösartige Tumore (wie Dickdarmkrebs und Brustkrebs) stark erhöhen kann. Fettes Fleisch gehört zu den Nahrungsmitteln, die Patienten mit Gallenblasenpolypen nicht essen dürfen, und auch Freunde, die im Laufe ihres Lebens zu Fettleibigkeit neigen, sollten dieses Nahrungsmittel meiden. Da tierische Innereien viel Blei und Quecksilber enthalten, sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen deren Verzehr am besten vermeiden. 3. Eingelegte Lebensmittel. Beim Einlegen wird eine große Menge Salz benötigt, was dazu führt, dass der Natriumgehalt dieser Lebensmittel den Standard überschreitet, die Nierenbelastung von Menschen, die häufig eingelegte Lebensmittel essen, zunimmt und das Risiko von Bluthochdruck erhöht. Darüber hinaus entstehen beim Einlegen von Lebensmitteln große Mengen krebserregender Nitrosamine, die das Risiko für bösartige Tumore wie Nasenrachenkrebs erhöhen. 4. Konserven. Egal ob Obstkonserven oder Fleischkonserven, die Nährstoffe sind stark geschädigt, insbesondere die verschiedenen Vitamine sind nahezu zerstört. Darüber hinaus ist das Protein in Konservenprodukten häufig denaturiert, was die Verdauungs- und Absorptionsrate erheblich verringert und den Nährwert stark mindert. 5. Verarbeitete Fleischprodukte. Fleischprodukte (wie beispielsweise Schinken) enthalten eine gewisse Menge an Nitrit und können daher Krebs verursachen. Darüber hinaus erhöht die Zugabe von Konservierungsstoffen, Farbverstärkern, Farbkonservierungsmitteln etc. die Belastung der menschlichen Leber. Darüber hinaus handelt es sich bei Produkten wie Schinken meist um natriumreiche Lebensmittel. Der Verzehr großer Mengen kann zu einer übermäßigen Salzaufnahme, Blutdruckschwankungen und einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen. 6. Cremeprodukte. Der Verzehr von Sahneprodukten führt zu einer Gewichtszunahme und sogar zu einem Anstieg des Blutzuckers und der Blutfette. Auch das Essen einer Sahnetorte vor den Mahlzeiten kann den Appetit reduzieren. Fett- und zuckerreiche Zutaten beeinträchtigen häufig die Magen-Darm-Entleerung und verursachen sogar einen gastroösophagealen Reflux. Viele Menschen leiden nach dem Verzehr von Sahneprodukten auf leeren Magen unter Symptomen wie saurem Reflux und Sodbrennen. 7. Der Konsum von Alkohol und alkoholhaltigen Getränken ist verboten. Allgemeine Ernährungsanforderungen für Patienten mit Gallenblasenpolypen. Die Entgiftung von Alkohol erfolgt überwiegend über die Leber. Daher kann Alkohol die Leberfunktion direkt schädigen, zu Leber- und Gallenfunktionsstörungen führen und Störungen bei der Sekretion und Ausscheidung der Galle verursachen, wodurch die Bildung neuer Polypen in der Gallenblase gefördert oder der Krebskoeffizient bestehender Polypen erhöht wird. Worauf sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen bei ihrer Ernährung achten? Stellt euch weiterhin vor. Achten Sie auf die Ernährung bei Gallenblasenpolypen. 1. Cholesterinarme Ernährung. Eine übermäßige Aufnahme von Cholesterin erhöht den Stoffwechsel der Leber und der Gallenblase, entlastet diese und führt dazu, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich ansammelt und in der Gallenblasenwand ausfällt, wodurch Polypen entstehen. Daher sollte die Ernährung bei Gallenblasenpolypen die Aufnahme von Cholesterin, insbesondere nachts, reduzieren. Bei der Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen sollte der Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln vermieden werden, wie etwa: Eier (vor allem Eigelb), fettes Fleisch, Meeresfrüchte, schuppenloser Fisch, tierische Innereien usw. 2. Essen Sie regelmäßig und frühstücken Sie gut. Regelmäßige Mahlzeiten und Frühstück sind bei der Ernährung bei Gallenblasenpolypen sehr wichtig. Die Leber ist im menschlichen Körper für die Sekretion der Galle verantwortlich, die in der Gallenblase gespeichert wird. Die Hauptfunktion der Galle besteht in der Verdauung fetthaltiger Nahrungsmittel. Wenn Sie das Frühstück auslassen, kann die nachts abgesonderte Galle nicht verwendet werden und verbleibt in der Gallenblase. Wenn Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt, kann dies die Bildung von Gallenblasenpolypen in der Gallenblase anregen oder die Anzahl bestehender Polypen erhöhen. Essen Sie daher zum Frühstück Nahrungsmittel, die Pflanzenöl enthalten. Fazit: Bei Polypen in der Gallenblase sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um die Gutartigkeit der Polypen abklären zu lassen. Der beste Weg ist, aktiv an der Behandlung mitzuarbeiten. Patienten mit Gallenblasenpolypen wird geraten, eingelegte Lebensmittel, verarbeitete Lebensmittel, Tabak und Alkohol zu meiden. Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten ihre Cholesterinaufnahme kontrollieren und täglich regelmäßig essen. |