Eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen kann in jedem Finger auftreten. Tritt die Erkrankung im Daumen auf, spricht man von einer Sehnenscheidenentzündung des langen Daumens, auch Schnappdaumen genannt. Tritt die Erkrankung auch bei anderen Fingern auf, spricht man von einer Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen der Finger, auch Schnappfinger oder schnellender Finger genannt. Die Krankheit tritt häufiger am Daumen auf, einige Patienten haben auch mehrere Finger. Die Krankheit tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Es gibt jedoch auch Kinder mit einer angeborenen Sehnenscheidenentzündung. Was ist also der Grund dafür, dass schwangere Frauen an einer Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne leiden? Die Hauptursachen einer Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne bei Schwangeren sind: Eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne wird auch als „Schnappfinger“ oder „schnellender Finger“ bezeichnet. Es tritt normalerweise am Daumen auf, kann aber auch am zweiten oder dritten Finger vorkommen. Bei einigen Patienten sind mehrere Finger gleichzeitig betroffen. Der Mittelhandhals und die flache Rille auf der Handflächenseite des Grundgelenks bilden mit dem Scheidenband einen knöchernen Faserschlauch. Die Beugesehne des Musculus pollicis longus sowie die tiefe und oberflächliche Beugesehne des Musculus digitorum verlaufen jeweils durch die entsprechenden Röhren. Wenn der lokale Bereich überlastet ist, kann das Blut die Sehnen nicht versorgen. Wenn jemand Kälte ausgesetzt ist, kommt es zu einer Stagnation von Qi und Blut, wodurch die Meridiane und Sehnen nicht versorgt werden können und Krankheiten entstehen. Durch häufiges Beugen und Strecken der Finger kommt es zu wiederholter Reibung zwischen den Beugesehnen und den knöchernen Faserröhren. Durch das dauerhafte, kräftige Greifen harter Gegenstände werden die knöchernen Faserröhren durch die harten Gegenstände und die Mittelhandknochen zusammengedrückt. Dies führt zu lokaler Stauung und Ödemen, gefolgt von einer Degeneration der Faserröhren, einer Verengung des Lumens und einer Kompression der Beugesehnen der Finger, die dünner werden und an beiden Enden kürbisförmig anschwellen. Beim Beugen des Fingers passiert der hervortretende Teil der Sehne den engen Faserschlauch und verursacht dadurch ein Wippen des Fingers. Eine Sehnenscheidenentzündung beeinträchtigt den Alltag schwangerer Patientinnen erheblich. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für eine Sehnenscheidenentzündung. Die Menschen sollten darauf achten, das Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung im Leben zu verhindern, sie sollten jedoch auch auf die Ursachen der Sehnenscheidenentzündung achten. |
<<: So behandeln Sie eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk während der Schwangerschaft
>>: So behandeln Sie eine Sehnenscheidenentzündung während der Schwangerschaft am besten
Wenn der perianale Abszess des Babys nicht schwer...
Unter den Erkrankungen der Taille kommt die Zerru...
Krampfadern (umgangssprachlich auch „Schwebebahne...
In den letzten Jahren leiden aufgrund des zunehme...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Wie wählt man ein Krankenhaus für Urethritis aus?...
Die Pflegemethoden für Patienten mit zervikaler S...
Beeinträchtigt eine unbehandelte Blasenentzündung...
Gallensteine können auch ohne Operation mithilf...
Wir können unbeabsichtigt Weichteilverletzungen e...
Hat die Schwangerschaft von Patientinnen mit Gall...
Nach einer Achillessehnenentzündung möchten die P...
Was ist die Ursache für einen Vorhofseptumdefekt?...
Spricht man über Brusterkrankungen, denkt man wah...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose treten r...