Was sind die Symptome einer postpartalen Mastitis und was sind die Ursachen einer postpartalen Mastitis?

Was sind die Symptome einer postpartalen Mastitis und was sind die Ursachen einer postpartalen Mastitis?

Patientinnen, die nach einer Geburt an einer Mastitis leiden, bemerken zunächst Schmerzen und Schwellungen in der Brust sowie Knoten. Während des eitrigen Stadiums geht die Schwellung allmählich zurück und kann von hohem Fieber und geschwollenen Lymphknoten begleitet sein. In späteren Stadien der Ulzeration können Geschwüre auftreten und Milch kann aus der Wunde fließen.

Postpartale Mastitis, auch Laktationsmastitis genannt, ist ein häufiges Problem bei Frauen nach der Geburt. Besonders bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Mastitis sehr hoch. Diese tritt normalerweise etwa einen Monat nach der Geburt auf. Auch während der Zahnungsphase des Kindes ist die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Mastitis sehr hoch. Was sind die Symptome einer postpartalen Mastitis?
1. Symptome einer postpartalen Mastitis
1. Frühstadium <br/>Patientinnen mit postpartaler Mastitis leiden im Frühstadium unter Brustschmerzen und Schwellungen. Während des Stillens kommt es nicht zu einer verminderten Milchproduktion, es bilden sich Knoten in der Brust und der Appetit nimmt deutlich ab.
2. Eitriges Stadium <br/>Die Brust verhärtet sich stellenweise und der Knoten vergrößert sich allmählich. Gleichzeitig leidet die Mutter unter deutlich hohem Fieber und starker Müdigkeit. Bei manchen Patienten sind die Lymphknoten auf der gleichen Seite deutlich vergrößert und auch die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Körper steigt an.
3. Spätstadium der Ulzeration <br/>Die Symptome werden schwerwiegender, die Haut wird deutlich ulzeriert und Milch wird aus der Wunde fließen. Es kommt zu schwerwiegenderen Abszessen und in schweren Fällen kann es erneut zu einer Sepsis kommen.
2. Ursachen der postpartalen Mastitis
1. Milchstau <br/>Wenn der Körper nach der Geburt viel Milch absondert und diese nicht rechtzeitig entleert wird, kann es leicht zu einem Milchstau kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Baby beim Milchtrinken eine falsche Saughaltung einnimmt und die Milch daher nicht vollständig herausgesaugt werden kann. Wenn es ein Problem mit dem Milchfluss gibt, kann dies zu einer postpartalen Mastitis führen.
2. Verstopfung der Milchgänge <br/>Wenn die Milchdrüsenflüssigkeit in der Brust einer Frau oder die Epithelzellen im Milchdrüsengang abfallen, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese in die Milch gelangt, was zu einer Verstopfung der Milchgänge führt. Bei einer schweren Verstopfung der Milchgänge sammelt sich Milch in der Brust. Auf diese Weise kann die Brust leicht von Bakterien infiziert werden, die sich massenhaft vermehren und eine Mastitis auslösen.
3. Angeborene Ursachen <br/>Bei Patientinnen mit angeborenen Brusterkrankungen ist die Wahrscheinlichkeit, nach der Geburt eine postpartale Mastitis zu entwickeln, relativ hoch. Beispielsweise können Hohlwarzen leicht das Stillen beeinträchtigen und eine Brustentzündung verursachen.

<<:  Wie kann man das durch Mastitis verursachte Fieber senken? Was sind die Symptome einer Mastitis?

>>:  Wie kann man einer postpartalen Mastitis vorbeugen? Machen Sie diese Dinge gut

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für Unfruchtbarkeit?

Unfruchtbarkeit kommt heutzutage immer häufiger v...

Sind Weichteilverletzungen erblich?

Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...

Medizinische Kosten bei Knochenhyperplasie

Wie hoch sind die medizinischen Kosten einer Knoc...

Welche konkreten Vorbeugungsmaßnahmen gibt es bei Plattfüßen?

Auch die Häufigkeit von Plattfüßen ist heutzutage...

Häufige Symptome eines Leberhämangioms

Da ein Leberhämangiom in jedem Alter auftreten ka...

Behandlung zur Beseitigung von Arthritis

Gibt es signifikante Unterschiede in den Behandlu...

Konventionelle Behandlungen bei Meniskusverletzungen

Konventionelle Behandlungen bei Meniskusverletzun...

Vorsicht vor acht „roten Ampeln“ im Leben von Paaren

Die Liebe, Zuneigung, Verbundenheit, Zärtlichkeit...

Experten führen Sie in das Pflegewissen zum Bandscheibenvorfall ein

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Verursachen Gallensteine ​​Magenschmerzen?

Gallensteine ​​können Magenschmerzen verursachen,...

Verkürzt Osteoporose das Leben?

Verkürzt Osteoporose das Leben? Diese Krankheit i...

Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung?

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt am häufigsten...