Ob Sie nach einer Mastitis weiter stillen können, hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Wenn Sie sich im Frühstadium einer Mastitis befinden und die Beschwerden relativ mild sind, können Sie mit dem Stillen fortfahren, da dies zur Linderung der Beschwerden beiträgt. Bei einer eitrigen Mastitis sollten Sie das Stillen an der betroffenen Brust abbrechen. Auch bei Fieber oder Medikamenteneinnahme sollten Sie mit dem Stillen aufhören. Mastitis ist ein Problem, mit dem viele junge Mütter während der Stillzeit konfrontiert sind. Die Hauptursachen sind falsche Stillmethoden, die zu einem Milchstau oder einer bakteriellen Infektion führen. Die Brüste werden rot, geschwollen und schmerzen, manchmal begleitet von hohem Fieber. Die Frage, ob man zu diesem Zeitpunkt weiterstillen oder mit dem Stillen aufhören soll, bereitet vielen Müttern besondere Sorgen. Können Sie also weiter stillen, wenn Sie eine Mastitis haben? Kann ich weiter stillen, wenn ich eine Mastitis habe? 1. Situationen, in denen Stillen erlaubt ist <br/>Im Frühstadium einer Mastitis sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in der Brust die Hauptsymptome. Zu diesem Zeitpunkt befällt die Entzündung nur das Brustgewebe und in der Milch sind keine Bakterien vorhanden. Wenn Sie weiter stillen, hat dies keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Babys. Darüber hinaus können durch das Saugen des Babys die Brustdrüsen entleert werden, was zur Linderung der Brustschmerzsymptome beiträgt, die Ausbreitung einer Mastitis verringert und verhindert und zur Linderung der Krankheit beiträgt. Daher ist das Stillen im Frühstadium der Erkrankung erlaubt. 2. Situationen, in denen Stillen nicht erlaubt ist (1) Wenn die Mastitis eitrig wird <br/>Wenn die Mastitis schwerwiegend ist und Symptome einer lokalen Eiterung auftreten, ist es am besten, das Stillen mit der betroffenen Brust zu beenden. Um einer Verschlimmerung des Milchstaus oder einem Milchaufstoßen vorzubeugen, können Sie die gestaute Milch mithilfe einer Milchpumpe abpumpen und so auch zur Linderung der Entzündung beitragen. An der anderen Brust, an der keine Mastitis vorliegt, können Sie Ihr Baby weiterhin stillen. (2) Wenn eine Mastitis Fieber verursacht <br/>Wenn Sie eine Mastitis und hohes Fieber haben, sollten Sie mit dem Stillen aufhören, da die Qualität Ihrer Muttermilch durch das Fieber beeinträchtigt wird. Das Füttern Ihres Babys mit solcher Muttermilch beeinträchtigt auch die Gesundheit Ihres Babys. Sie sollten daher mit dem Stillen aufhören. Verwenden Sie außerdem unbedingt eine Milchpumpe zum Absaugen und Entleeren der Milch, um ein Aufstoßen der Milch zu verhindern. (3) Bei der Einnahme von Medikamenten gegen Mastitis <br/>Wenn die Mastitis schwerwiegend ist und mit Antibiotika behandelt wird, sollten Sie das Stillen während der Einnahme der Medikamente am besten aussetzen, um zu verhindern, dass die Medikamente über die Muttermilch in den Körper des Babys gelangen und dessen Entwicklung beeinträchtigen. Auch beim Abstillen sollten Sie mit einer Milchpumpe die gesamte Milch absaugen, um ein Aufstoßen der Milch zu verhindern. 2. Vorsichtsmaßnahmen beim Stillen bei Mastitis 1. Heiße Kompresse auf der Brust <br/>Vor dem Stillen können Sie ein heißes Handtuch auf die roten und geschwollenen Stellen legen und die Knoten mit Ihren Händen reiben, um den Milchfluss zu erleichtern. 2. Reinigen Sie die Brustwarzen . <br/>Wenn eine Mastitis Rötungen, Schwellungen und Beschwerden in den Brüsten verursacht, reinigen Sie die Brustwarzen unbedingt vor und nach jedem Stillen, um einer Verschlimmerung der Infektion vorzubeugen. |