Klinisch lassen sich Plattfüße je nach Schwere der Symptome in drei Typen unterteilen. Allerdings sollten bei Belastung die Veränderungen des Fußlängsgewölbes beachtet werden: leicht; Medium; schwer. Welche weiteren Symptome können bei Plattfüßen auftreten? Hier ist eine Experteneinführung zu den Symptomen von Plattfüßen. Die spezifischen Symptome von Plattfüßen sind wie folgt: Spastischer Plattfuß: Plattfußsymptome treten häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf und einige davon entstehen durch eine unsachgemäße Behandlung des haltungsbedingten Plattfußes. Das Hauptsymptom sind starke Schmerzen beim Stehen oder Gehen und der Patient kann in einer Achterbewegung gehen. Der Musculus peroneus longus wies einen tonischen Krampf auf und die Inversion, Eversion und Abduktion des Fußes waren eingeschränkt. Die Ferse verbreitert sich, der Plantarvalgus dreht sich nach außen, die Achillessehne weicht nach außen ab und der Tuber naviculare kollabiert vollständig und wölbt sich bei der Vorfußabduktion nach innen. In schweren Fällen können die Füße steif werden. Durch die Fixierung in Eversions-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen sind die Aktivitäten erheblich eingeschränkt, sodass es selbst nach einer längeren Ruhephase schwierig ist, eine Besserung der Symptome zu erreichen. Bei einigen Patienten können Symptome von Plattfüßen auftreten, gefolgt von Schmerzen im unteren Rücken sowie Hüft- und Knieschmerzen. Haltungsbedingter Plattfuß: Dies ist das erste Symptom eines Plattfußes, bei dem keine Auffälligkeiten im Aussehen des Fußgewölbes auftreten. Nach dem Gehen und bei körperlicher Anstrengung können jedoch Müdigkeit und Schmerzen in den Füßen, Schmerzen an der Außenseite der Wade sowie Schwellungen in der Mitte der Fußsohle und am Spann auftreten. Es kann zu deutlichen Schwellungen und Druckempfindlichkeiten am Tuberculum naviculare kommen und die Haut kann sich örtlich röten. Die Fußbewegung ist bei der Inversion im Stehen leicht eingeschränkt. Komplikationen: Zu den frühen Symptomen von Plattfüßen zählen Schmerzen an der Vorder- und Innenseite des Sprunggelenks, die sich durch langes Stehen oder Gehen verschlimmern und durch Ruhe nachlassen. Außerhalb des schmerzenden Gelenks, insbesondere am Tuber naviculare, kommt es zu Schwellungen, die das Gehen erschweren und dazu, dass die Achillessehnen beider Füße eine Acht bilden. Klinisch können die Symptome von Plattfüßen in haltungsbedingte Plattfüße und spastische Plattfüße unterteilt werden. Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten zu den Symptomen von Plattfüßen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? In diesem Fall können Sie Online-Experten kontaktieren. |
<<: Die Vorbeugung von Plattfüßen hängt stark davon ab, wie früh oder spät Ihr Kind läuft.
Wie kann langes Sitzen einen Bandscheibenvorfall ...
Unter den Klassifikationen der zervikalen Spondyl...
Auch wer keine Modelfigur hat, kann der Unterwäsc...
Blasenentzündung ist in der klinischen Praxis ein...
Krampfadern sind eine von vielen chirurgischen Er...
Die Bildung von Knoten in der Brust kann mit Verä...
Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern müs...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Derzeit leiden viele Menschen in unserem Umfeld a...
Die werdende Mutter ist das Nesthäkchen der Famil...
Die Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger ist...
Derzeit nimmt die Prävalenz der Knochenhyperplasi...
Eine perfekte Frau zu sein, ist der Traum jeder F...
Egal, um welche Art von Krankheit es sich im Allt...
Ist eine zervikale Spondylose tödlich? Eine zervi...