Die maßgeblichste Diät für Patienten mit Harnleitersteinen

Die maßgeblichste Diät für Patienten mit Harnleitersteinen

Viele Patienten mit Harnleiterproblemen haben schlechte Essgewohnheiten, ob groß oder klein. Diese Gewohnheiten beeinträchtigen die Genesung des Patienten und gefährden seine Gesundheit. Daher müssen Freunde mit Harnleitersteinen mehr auf ihre Ernährung achten. Hier stellen wir die wirksamste Diät gegen Harnleitersteine ​​vor!

1. Viel Wasser trinken

Trinken Sie viel Flüssigkeit, vorzugsweise etwa 1,14 Liter Urin pro Tag.

2. Kontrollieren Sie die Kalziumaufnahme

Kontrollieren Sie Ihre Kalziumaufnahme und vermeiden Sie eine übermäßige Kalziumaufnahme, verbieten Sie sie jedoch nicht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Magenmittel oft hohe Mengen an Kalzium enthalten. Wenn Sie unter Kalziumsteinen leiden, sollten Sie bei der Einnahme von Magenmedikamenten eine Marke mit geringerem Kalziumgehalt wählen.

3. Nehmen Sie nicht zu viel Oxalat ein

Vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr oxalatreicher Lebensmittel wie Bohnen, Rüben, Sellerie, Schokolade, Weintrauben, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren und Tee.

4. Reduzieren Sie die Protein- und Salzaufnahme

Reduzieren Sie Ihre Proteinaufnahme, einschließlich Fleisch, Käse, Fisch und Hühnchen. Reduzieren Sie Ihre Salzaufnahme und essen Sie weniger salzreiche Lebensmittel.

5. Begrenzen Sie die Aufnahme von Vitamin C und Vitamin D

Begrenzen Sie die Menge an Vitamin C, insbesondere bei Patienten mit Calciumoxalatsteinen. Nehmen Sie nicht zu viel Vitamin D ein.

6. Nehmen Sie Magnesium und Vitamin B6

Durch die Einnahme von Magnesium und Vitamin B6 kann die Rückfallrate um 90 % gesenkt werden.

7. Verbessern Sie die Aufnahme von Vitamin A

Der Verzehr von Vitamin-A-reichen Lebensmitteln kann die Gesundheit der Harnröhrenschleimhaut erhalten und dazu beitragen, die erneute Bildung von Steinen zu verhindern. Zu diesen Lebensmitteln zählen Karotten, Brokkoli, Kantalupen, Kürbis und Rinderleber. Hohe Dosen Vitamin A sind jedoch giftig, daher sollten Sie vor der Einnahme am besten einen Arzt konsultieren.

Die oben genannte Diät ist hilfreich bei der Behandlung von Harnleitersteinen. Wenn Patienten im Alltag mehr Wasser trinken, kann dies die Ausscheidung der Steine ​​wirksam unterstützen. Wenn die Partikel klein sind, können sie mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden werden. Harnleitersteine ​​sind eine behandelbare Krankheit und Sie müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen.

<<:  Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Harnleitersteinen?

>>:  Ernährungsaspekte bei Harnleitersteinen

Artikel empfehlen

Wie man eine Sakroiliitis behandelt

Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkra...

Ein asymmetrischer Rücken kann auf eine Wirbelsäulendeformation hinweisen

Auch eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthop...

Behandlung vorübergehender Harninkontinenz

Eine vorübergehende Harninkontinenz kommt bei jun...

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...

So behandeln Sie wiederkehrende Sehnenscheidenentzündungen im Daumen

Welche Hausmittel gibt es bei einer Sehnenscheide...

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behandlung von Harnsteinen?

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...

Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie?

Unter Brusthyperplasie versteht man die Prolifera...

Die Differentialdiagnose von Rachitis bei Babys erfordert Vorsicht

Rachitis ist eine Erkrankung, die Babys im Säugli...

Grundsätze der medikamentösen Behandlung von Harnwegsinfektionen

Je nach Infektionsort und Vorhandensein oder Fehl...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einem perianalen Abszess?

Perianalabszesse sind in der klinischen Praxis ei...

Was führt dazu, dass Hämorrhoiden nach dem Tragen von High Heels hervortreten?

Hervortretende Hämorrhoiden nach dem Tragen von H...

Es braucht nur eine Bewegung, um einen Mann zum Niederknien zu bringen

Tatsächlich müssen Sie nicht viel Geld ausgeben o...

Welche Gefahren bergen Nierensteine ​​für Männer?

Nierensteine ​​sind eine häufige Steinerkrankung,...