Drei Übungen, die für Patienten mit Harnleitersteinen geeignet sind

Drei Übungen, die für Patienten mit Harnleitersteinen geeignet sind

Fachleute sagen, dass Harnleitersteine ​​sehr lästig seien und dass sie heute aufgrund falscher Ernährung häufig vorkommen. Es gibt viele Möglichkeiten, Harnleitersteine ​​klinisch zu behandeln, und Bewegungstherapie ist eine davon. Daher stellt der folgende Herausgeber kurz drei Übungen vor, die für Patienten mit Harnleitersteinen geeignet sind.

Patienten mit Harnleitersteinen können häufig einige Sprungübungen durchführen, die den Ausfluss der Harnleitersteine ​​fördern:

1. Sprung mit gestrecktem Bein

Der Patient steht aufrecht an Ort und Stelle, geht dann in die Hocke, schwingt die Arme, stößt sich vom Boden ab und springt mit Kraft hoch. Nach der Landung geht er erneut in die Hocke und wiederholt die oben beschriebenen Sprungbewegungen fortlaufend. Machen Sie 5 bis 10 Wiederholungen in einem Satz und üben Sie 2–3 Mal pro Woche.

2. Mit angespanntem Bauch auf der Stelle springen

Der Patient geht in die Halbhocke, zieht dann Beine und Bauch an, schwingt die Arme und springt mit Schwung nach oben. Nach dem Fallen kehrt er in die Halbhocke-Position zurück und wiederholt die oben beschriebenen Bewegungen kontinuierlich. Machen Sie es zweimal pro Woche, jedes Mal 3 Sätze, 10 bis 20 Wiederholungen in jedem Satz.

3. Springen und drehen Sie sich auf der Stelle

Der Patient geht in die Halbhocke, schwingt dann die Arme und springt hoch, wobei er sich um 90° bis 360° dreht. Nach dem Fallen kehrt er in die Halbhocke-Position zurück und wiederholt die oben beschriebenen Bewegungen kontinuierlich. Machen Sie es zweimal pro Woche, jeweils 5 bis 10 Mal.

Neben moderater Bewegung sollten Sie auch viel Wasser trinken. Wenn Sie ausreichend auf Ihren Wasserhaushalt achten, kann das Trinken von reichlich Wasser nicht nur die Bildung von Harnleitersteinen wirksam verhindern, sondern auch dazu beitragen, Steine ​​auszuscheiden, die kleiner als eine Erbse sind. Obwohl Saft, Suppe und Milch als Zusatzgetränke verwendet werden können, wirken Alkohol, Tee und Kaffee ebenfalls harntreibend, beschleunigen aber den Wasserverlust des Körpers. Erfrischungsgetränke wie Limonade enthalten viel Zucker und Kalorien, was die Nieren zusätzlich belastet. Daher können Sie Ihren Körper nur dann wirklich aktiv halten und Harnleitersteinen vorbeugen, wenn Sie Ihren Wasserhaushalt auffüllen und täglich 8 große Tassen Wasser trinken.

<<:  So führen Sie Fitnessübungen für Patienten mit Harnleitersteinen durch

>>:  Früherkennung von Harnleitersteinen

Artikel empfehlen

Wer ist besonders anfällig für Arthrose?

Osteoarthritis ist eine Art von Arthritis und ält...

Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosans?

Morbus Bechterew ist eine Krankheit, die schwer z...

Was sind die Symptome einer Synovitis?

Synovitis kommt in unserem Leben überall vor. Es ...

Die Symptome der verschiedenen Arten von Sehnenscheidenentzündung variieren

Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige orthopä...

Welche Gefahren birgt Osteoporose?

Normale Menschen wissen oft, dass Menschen mit zu...

Vier schlechte Angewohnheiten verursachen Hämorrhoiden.

Früher hieß es, „neun von zehn Menschen haben Häm...

Wir zeigen Ihnen 4 einfache Tipps zur Korrektur von O-förmigen Beinen

O-Beine sind eine häufige Deformation der unteren...

Tägliche Ernährungstabus bei Darmverschluss

Die Ernährung von Patienten mit Darmverschluss is...

Welche klinischen Diagnosemethoden gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Bei keiner Krankheit ist eine genaue Diagnose erf...

Kann ich 70 Tage nach einem Zehenbruch normal gehen?

Kann ich 70 Tage nach einem Zehenbruch normal geh...