Wie lassen sich Nebennierentumore am besten diagnostizieren?

Wie lassen sich Nebennierentumore am besten diagnostizieren?

Nebennierentumore zählen heute zu den häufigsten Tumoren. Obwohl bösartige Tumore klinisch relativ selten sind, sind sie schon früher aufgetreten. Daher ist es am besten, nicht nachlässig zu werden. Wie lassen sich Nebennierentumore am besten diagnostizieren? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Nebennierentumoren können nach ihrer Art in gutartige und bösartige Tumoren, nach ihrer endokrinen Funktion in nicht-funktionelle und funktionelle Tumoren und nach dem Ort ihres Auftretens in kortikale Tumoren, medulläre Tumoren, Stromatumoren oder metastasierte Tumoren eingeteilt werden. Bei Nebennierentumoren, die klinisch einen chirurgischen Eingriff erfordern, handelt es sich in der Regel um funktionelle Tumoren oder Tumoren mit starkem Verdacht auf Bösartigkeit. Die Nebenniere ist ein wichtiges endokrines Organ im Körper. Aufgrund der engen Beziehung zu den Nieren wird sie traditionell als urologische Erkrankung angesehen.

Aufgrund des Einflusses vieler Faktoren werden Nebennierentumore bei Routineuntersuchungen leicht übersehen. Bei der körperlichen Untersuchung kann ein erfahrener Ultraschallarzt unter Umständen bereits einen Tumor mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter finden. Wenn der Tumor jedoch klein ist, ist es schwierig, durch bildgebende Untersuchungen wie B-Ultraschall irgendwelche Spuren des Tumors zu erkennen. Wenn bei Patienten eine refraktäre Hypertonie auftritt, sollten sie daher rechtzeitig zu einer detaillierten und umfassenden Untersuchung ins Krankenhaus gehen.

Durch die Überprüfung des Cortisolspiegels im Blut und anderer Indikatoren, die den Hormonspiegel widerspiegeln, können Nebennierenschäden frühzeitig erkannt werden. CT und MRT können die Nierenkontur und den perirenalen Raum sowie die Beziehung zwischen der Niere und benachbarten Organen und Strukturen deutlich darstellen. Sie sind bei der Erkennung und Charakterisierung von Nebennierentumoren genauer und zuverlässiger als gewöhnliche Röntgenuntersuchungen und B-Ultraschallmethoden.

Das Phäochromozytom ist die häufigste Art von Nebennierentumor. Die Diagnose und Behandlung typischer Phäochromozytome ist derzeit unproblematisch. Bei einigen speziellen Phäochromozytomtypen treten jedoch atypische Symptome und komplexe Erscheinungsformen auf, an denen verwandte Fachbereiche wie Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie und Dermatologie beteiligt sind. Diagnose und Behandlung verzögern sich leicht und die Invaliditäts- und Sterberaten sind hoch.

Das Phäochromozytom verläuft häufig asymptomatisch, kann jedoch bei Stimulation ausbrechen, wobei anhaltende oder paroxysmale Hypertonie das häufigste Symptom ist.

<<:  Welche Krankheiten haben Symptome eines Hydrozephalus

>>:  Wie kann man einem erneuten Auftreten eines Hydrozephalus vorbeugen?

Artikel empfehlen

Um Hämorrhoiden vorzubeugen, müssen Sie die richtige Methode wählen

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...

Kann eine Blinddarmentzündung ohne Operation geheilt werden?

Tatsächlich war die Diättherapie in der Antike se...

Was sind die Ursachen für Krampfadern?

Was sind die Ursachen für Krampfadern? Experten z...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um einer Brusthyperplasie vorzubeugen?

Da Brusthyperplasie eine sehr häufige Erkrankung ...

Analysieren Sie die Ursachen von Ischias im Leben

Über die Ursachen von Ischias ist viel bekannt. J...

Welche Salbe hilft bei Plantarfasziitis?

Welche Salbe hilft bei Plantarfasziitis? Knochens...

Warum bekommt man Gallensteine?

Viele Menschen sind, nachdem ein Arzt bei ihnen G...

Welche Symptome treten bei Knochenspornen in verschiedenen Körperteilen auf?

Knochensporne können in vielen Körperteilen auftr...

So wählen Sie ein auf Synovitis spezialisiertes Krankenhaus aus

Die Synovialmembran enthält zahlreiche Blut- und ...

Warum treten Hirnaneurysmen auf?

Auch das zerebrale Aneurysma ist ein häufiger Hir...

Mobiltelefone sind die Ursache für Sehnenscheidenentzündungen!

Die empfindlichsten Teile des menschlichen Körper...