Welche Faktoren führen zu einer Achillessehnenentzündung? Eine Achillessehnenentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung. In den letzten Jahren ist die Krankheit häufig bei Sportlern aufgetreten und hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit aller Betroffenen. Deshalb sollten wir im Interesse unserer Gesundheit die Ursache der Krankheit verstehen. Welche Faktoren führen also zu einer Achillessehnenentzündung? Die Achillessehne ist ein Gewebeband, das den Waden-Gastrocnemius-Muskel mit dem Fersenbein verbindet. Der Mensch braucht es beim Gehen, Laufen, Springen und Zehenspitzenstehen. Wenn die Achillessehne in kurzer Zeit zu stark beansprucht wird, können Mikrorisse entstehen, die zu Entzündungen führen. Weitere mögliche Ursachen einer Achillessehnenentzündung sind: 1. Der Körper wurde nicht mobilisiert oder angepasst: Wenn Sie mit dem Training beginnen, ohne mobilisiert oder angepasst zu sein, insbesondere bei Sportarten wie Basketball und Tennis, bei denen häufiges Anhalten, Starten und Springen erforderlich ist, kann es zu einer Achillessehnenentzündung kommen. 2. Zu viel und zu häufiges Training: Wenn Sie gerade mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, achten Sie darauf, vor und nach dem Training Dehnübungen zu machen. Beginnen Sie die Aktivität langsam und steigern Sie die Trainingsmenge schrittweise, anstatt zu sehr auf Fortschritte zu drängen. Bei zu viel Lauftraining kann es beim Bergauflaufen leicht zu einer Achillessehnenentzündung kommen. 3. Plattfüße: Plattfüße erhöhen das Risiko einer Achillessehnenentzündung, da Plattfüße beim Gehen zusätzlichen Druck auf die Achillessehne ausüben. Bei Plattfüßen empfiehlt es sich, Schuhe mit Fußgewölbeunterstützung zu tragen, um eine weitere Schädigung der Achillessehne zu vermeiden. 4. Trauma oder Infektion: In einigen Fällen wird eine Achillessehnenentzündung durch ein Trauma oder eine Infektion in der Nähe der Achillessehne verursacht. Tägliche Vorsichtsmaßnahmen Denken Sie daran: Wenn Sie nicht geheilt sind, dürfen Sie keine anstrengenden Übungen machen. Dies ist das Wichtigste, worauf Sie achten müssen. Das heißt aber nicht, dass Sie stillhalten müssen. Manche Ärzte empfehlen Bettruhe, was absolut falsch ist. Werden die Füße über längere Zeit nicht bewegt, lässt deren Funktion nach und das Gewebe verklebt leicht. Moderate Bewegung, wie normales Gehen und Spazierengehen, ist in Ordnung und notwendig. |
<<: Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?
>>: Wo kann man eine Achillessehnenentzündung am besten behandeln?
Eine Blinddarmentzündung ist die häufigste Bauche...
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...
Angestellte haben oft eine falsche Sitzhaltung un...
Welche Komplikationen können durch eine Harnwegsi...
In der modernen Gesellschaft akzeptieren die Mens...
Kann ich meinen Fuß in heißem Wasser einweichen, ...
Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen? ...
Wie das Sprichwort sagt, sollte man im Leben eine...
Was sind die Ursachen für einen Steißbeinbruch? 1...
Die meisten Verbrennungen können mit einer Standa...
Rheumatoide Arthritis ist eine durch Rheuma verur...
Die Ursache einer Mastitis liegt darin, dass die ...
Das Hämorrhoidenleiden ist eine von vielen chirur...
Die Femurkopfnekrose ist zu einer weit verbreitet...
Beim Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule...