Wir alle haben wahrscheinlich schon von der Krankheit Achillessehnenentzündung gehört. Das Auftreten dieser Krankheit hängt eng mit der Art und Weise zusammen, wie wir Sport treiben und wie wir unsere Schuhe tragen. Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Bei einer Achillessehnenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Achillessehne, die sich hinter dem Fersenbein des Sprunggelenks befindet und den Fersenhöcker und die Sehne des Musculus triceps surae verbindet. Sie gilt als die dickste Sehne des Körpers. Natürlich handelt es sich in den meisten Fällen um eine chronische aseptische Achillessehnenentzündung, die bei anstrengender oder übermäßiger körperlicher Betätigung akut auftritt, die Funktion des Fußes und des Knöchels ernsthaft beeinträchtigt und zu Schwierigkeiten beim Gehen oder Bewegen führt. Eitrige Fälle sind jedoch selten. Aufgrund der besonderen anatomischen Lage, Biomechanik und physiologischen Funktion der Achillessehne ist die Achillessehne bei anstrengenden Übungen für Fuß und Knöchel, insbesondere wenn Leichtathleten beim Laufen, Football oder Basketball plötzlich Kraft aufwenden, einer enormen, augenblicklichen Zug- und Kontraktionskraft ausgesetzt. Die Durchblutung der Achillessehne selbst ist schlecht und es gibt sehr wenig Weichgewebe an der Innen-, Außen- und Rückseite. Dieser angeborene Mangel macht die Achillessehne bei starker Dehnung äußerst verletzungsanfällig und führt manchmal sogar zum Riss. Die Gefahren einer Achillessehnenentzündung sind nicht gering. Wenn dies geschieht, fällt es dem Patienten schwer, normal zu gehen, und er verspürt Schmerzen, sobald die Ferse den Boden berührt. Wenn eine Plantarflexion des Sprunggelenks erforderlich ist, ist dies ohne Kontraktion der Achillessehne nicht möglich. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Kontraktion erzwungen wird, verursacht dies aufgrund der Entzündung der Achillessehne starke Schmerzen in der Ferse, die unerträglich sind und den Patienten manchmal dazu zwingen, die Bewegung aufzugeben. Dies bringt zahlreiche Unannehmlichkeiten für das Leben des Patienten, sein Studium und seine Arbeit mit sich, ganz zu schweigen von den Problemen mit Sportlern. Wenn häufige und wiederholte Achillessehnenverletzungen nicht rechtzeitig behandelt werden und Sie trotz der Verletzung weiterarbeiten oder an Wettkämpfen teilnehmen, entwickelt sich daraus eine chronische Achillessehnenentzündung, die nur schwer heilbar ist. Es wird Ihren Alltag lange Zeit beeinträchtigen und sehr lästig sein. Daher müssen wir die Achillessehne bei der Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten, insbesondere auf Reisen, bei militärischem Training und Übungen, bewusst schützen. Generell gilt der Grundsatz, die Achillessehne keiner Überlastung und keinen starken äußeren Kräften auszusetzen und artgerecht und moderat zu gehen, sodass im Endeffekt keine Fersenschmerzen auftreten. Wenn Sie Schmerzen in der Ferse haben, können die meisten Fälle einer Achillessehnenentzündung geheilt oder kontrolliert werden, wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. |
<<: Welche besonderen Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?
>>: Welche Routineuntersuchungen gibt es bei einer Achillessehnenentzündung?
Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie bei ...
Was sind die Ursachen einer Urethritis? Als häufi...
Was tun bei einer Weichteilverletzung im Knie? We...
Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in ...
Eine Kniesynovitis bei jungen Menschen wird haupt...
Was ist der Standard zur Heilung einer Urethritis...
Patienten mit Nierensteinen müssen eine Ernährung...
Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber vi...
Wie viel kostet ein Krankenhausaufenthalt zur Unt...
Normalerweise ist es so, dass wenn sich eine Frau...
Mit der Entwicklung der Zeit verbessert sich der ...
Was sind Knochensporne? Welche Symptome treten be...
Es gibt viele Ursachen für Nierensteine, die meis...
Obwohl manche Krankheiten in unserem Leben nicht ...
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie kann auch ...