Die Symptome von Gallensteinen sind Koliken oder Blähungen im oberen oder rechten Oberbauch, begleitet von ausstrahlenden Schmerzen in der rechten Schulter und im Rücken und manchmal begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Bei deutlich erkennbarer Entzündung tritt Fieber auf und die Symptome verschlimmern sich nach dem Essen noch weiter. Werfen wir einen Blick auf die Einzelheiten von Gallensteinen. Schauen wir uns zunächst die Lage und Funktion der Gallenblase im menschlichen Körper an. Die Gallenblase befindet sich im rechten Oberbauch, unter den rechten Rippen, auf der Medioklavikularlinie. Es ist lang und birnenförmig, hat eine normale Größe von 6–12 cm Länge und eine Wandstärke von 1–3 mm. Es ist mit dem gemeinsamen Gallengang verbunden, wie eine Frucht an einem Zweig. Seine Hauptfunktion besteht darin, Galle zu speichern, zu konzentrieren und auszuscheiden sowie an der Verdauung von menschlichem Fett teilzunehmen. Die Leber sondert täglich 800–1.000 ml Galle ab. Nachdem die Galle zur Konzentration in die Gallenblase gelangt ist, zieht sich diese beim Essen zusammen und leitet die Galle über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ab, wo sie dann an der Verdauung beteiligt ist. Warum bilden sich Gallensteine? Dafür gibt es mehrere Hauptgründe. Erstens führt ein abnormaler Cholesterinstoffwechsel in der Leber zu einem abnormal erhöhten Cholesteringehalt in der Galle. Zweitens gibt es Probleme mit der Gallenblase selbst, wie beispielsweise eine abnormale Kontraktionsfunktion der Gallenblase, die zu einer abnormalen Gallenausscheidung führt, wodurch nach der Konzentration leicht Steine entstehen können. Veränderungen des Milieus in der Gallenblase führen zu einem Anstieg von Keimbildungsfaktoren etc. Aus den genannten Gründen sind unsere gezielten Präventionsmaßnahmen: Anpassung der Ernährungsstruktur, Vermeidung fettreicher, cholesterinreicher Kost, insbesondere bei Risikogruppen mit familiärer Vorbelastung mit Cholesterinstoffwechselstörungen. Achten Sie verstärkt auf eine vernünftige und ausgewogene Ernährung, reduzieren Sie den Verzehr von tierischen Innereien, Eigelb und anderen Lebensmitteln, essen Sie mehr Gemüse und Obst und fördern Sie die Cholesterinausscheidung; Frühstücken Sie regelmäßig, um die Gallensekretion am Morgen zu fördern und eine langfristige Ansammlung von Galle in der Gallenblase zu vermeiden. Die Symptome von Gallensteinen müssen frühzeitig erkannt und eine Vorbeugung und Behandlung muss frühzeitig erfolgen. Wenn Gallensteine über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, können sie eine Cholezystitis, eine Gallenblasenperforation und sogar Gallenblasenkrebs verursachen, die für die Patienten äußerst schädlich sind. Daher ist für die Patienten höchste Wachsamkeit geboten. |
<<: Was sind die Grundkenntnisse zu Gallensteinen?
Tatsächlich ist die wahre Ursache des Hallux valg...
Da das Auftreten einer Fasziitis das Leben und di...
Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen? Mit d...
Eine Myositis erfordert eine orthopädische Behand...
Um die größtmögliche Stimulation zu erreichen, en...
Je mehr wir im Sommer tragen, desto stärker brenn...
Bei einer Lendenzerrung handelt es sich um eine c...
Mingtian ist von Natur aus ein ungeduldiger Mensc...
Eine ankylosierende Spondylitis verursacht bei de...
Jeder kann an einer zervikalen Spondylose leiden....
Wenn das Sexualleben zu kurz ist, kommt es leicht...
Viele Menschen wissen, dass rheumatoide Arthritis...
Wenn wir von Kniearthrose sprechen, glaube ich, d...
Eine rheumatische Frozen Shoulder hat schwerwiege...
Viele Patientinnen mit Mastitis nehmen die Krankh...