Was sind Gallensteine? Mehrere Steine in der Gallenblase beeinträchtigen die Lebensqualität des Patienten erheblich und verursachen wiederkehrende Bauchschmerzen, Cholezystitis-Anfälle usw. Die Symptome sind Bauchkoliken oder Blähungen, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Fieber usw. Schauen wir uns an, was Gallensteine sind. Gallensteine kommen vor allem bei Erwachsenen vor, häufiger bei Frauen als bei Männern, und die Häufigkeit steigt mit dem Alter ab dem 40. Lebensjahr. Bei den Steinen handelt es sich um Cholesterinsteine oder Mischsteine, die hauptsächlich aus Cholesterin und schwarzen Pigmentsteinen bestehen. Warum bilden sich Gallensteine? Dafür gibt es mehrere Hauptgründe. Erstens führt ein abnormaler Cholesterinstoffwechsel in der Leber zu einem abnormal erhöhten Cholesteringehalt in der Galle. Zweitens gibt es Probleme mit der Gallenblase selbst, wie beispielsweise eine abnormale Kontraktionsfunktion der Gallenblase, die zu einer abnormalen Gallenausscheidung führt, wodurch nach der Konzentration leicht Steine entstehen können. Veränderungen des Milieus in der Gallenblase führen zu einem Anstieg von Keimbildungsfaktoren etc. Aus den genannten Gründen sind unsere gezielten Präventionsmaßnahmen: Anpassung der Ernährungsstruktur, Vermeidung fettreicher, cholesterinreicher Kost, insbesondere bei Risikogruppen mit familiärer Vorbelastung mit Cholesterinstoffwechselstörungen. Achten Sie verstärkt auf eine vernünftige und ausgewogene Ernährung, reduzieren Sie den Verzehr von tierischen Innereien, Eigelb und anderen Lebensmitteln, essen Sie mehr Gemüse und Obst und fördern Sie die Cholesterinausscheidung; Frühstücken Sie regelmäßig, um die Gallensekretion am Morgen zu fördern und eine langfristige Ansammlung von Galle in der Gallenblase zu vermeiden. Gallensteine in Kombination mit einer akuten Cholezystitis treten häufig nach dem Verzehr fettiger Speisen oder bei Müdigkeit auf und kommen nachts relativ häufiger vor. Die Hauptsymptome sind Koliken oder Blähungen im mittleren oder rechten Oberbauch, begleitet von ausstrahlenden Schmerzen in der rechten Schulter und im Rücken, manchmal begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Bei deutlich erkennbarer Entzündung kommt es zu Fieber, das sich nach dem Essen noch weiter verschlimmert. Gallensteine bei chronischer Cholezystitis äußern sich häufig durch Blähungen und Schmerzen im Oberbauch oder rechten Oberbauch, die meist erträglich sind, jedoch zu Beschwerden führen und nach einer vollen Mahlzeit oder bei Müdigkeit deutlicher ausgeprägt sind. Wenn Sie Beschwerden im Oberbauch verspüren, kann es leicht passieren, dass Sie fälschlicherweise von einer „Magenerkrankung“ sprechen. Wie werden Gallensteine diagnostiziert? Die erste Wahl ist die B-Ultraschalluntersuchung, die einfach, kostengünstig, hochpräzise, nicht traumatisch und schmerzlos ist und die meisten Fälle bestätigen kann. Bei komplizierteren Verhältnissen kann eine weitere MRT-Untersuchung durchgeführt werden, die zwar ein relativ klareres Bild liefert, jedoch teuer und zeitaufwendig ist und bei Personen mit Metallimplantaten im Körper kontraindiziert ist. Es ist relativ empfindlicher und genauer bei der Untersuchung von Gallengangsteinen. Die CT ist für die Steinerkennung nicht empfindlich und wird nicht empfohlen, kann jedoch eine klarere Darstellung fester, raumfordernder Läsionen in der Gallenblase oder den Organen und Blutgefäßen rund um die Gallenblase ermöglichen. Bei Verdacht auf einen Gallenblasentumor kann eine erweiterte CT-Untersuchung in Erwägung gezogen werden. Die Symptome von Gallensteinen müssen frühzeitig erkannt und eine Vorbeugung und Behandlung muss frühzeitig erfolgen. Wenn Gallensteine über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, können sie eine Cholezystitis, eine Gallenblasenperforation und sogar Gallenblasenkrebs verursachen, die für die Patienten äußerst schädlich sind. Daher ist für die Patienten höchste Wachsamkeit geboten. |
>>: Was tun, wenn eine Frau Gallensteine hat?
Wir leiden schon seit vielen Jahren an Arthritis,...
Was ist Brusthyperplasie? Was sind die Ursachen e...
Was sind die Symptome einer Belastungsinkontinenz...
Ist eine Urethritis schädlich? Diese Frage wird v...
Es gibt verschiedene Arten von Gallensteinen. Una...
Was sind die typischsten Merkmale einer Vaskuliti...
Die Frozen Shoulder ist vielen Freunden nichts Un...
Rachitissymptome treten häufig bei Kindern unter ...
Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis achten...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Eine hochliegende Analfistel kann mit einer Opera...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung im tä...
Die häufigste Steinerkrankung sind wahrscheinlich...
Eine Femurkopfnekrose kann in jedem Alter auftret...
Die Wirbelsäule ist von entscheidender Bedeutung....