So erkennen Sie eine Achillessehnenentzündung

So erkennen Sie eine Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehnenentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung. Die Hauptursache ist eine abnorme Morphologie der Fußknochen. Insbesondere eine Achillessehnenentzündung kann zu Schmerzen führen. Sobald eine Achillessehnenentzündung festgestellt wurde, sollten sich die Patienten daher für eine eingehende Untersuchung in ein normales Krankenhaus begeben. Schauen wir uns die Untersuchungsmethoden bei einer Achillessehnenentzündung an.

Zu den Tests auf eine Achillessehnenentzündung gehören:

1. Akutes rheumatisches Fieber

Der Beginn ist akut, die systemischen Symptome sind schwerwiegend und die Dauer ist kurz. Die Haut über dem Gelenk ist rot und heiß. Die betroffenen Gelenke weisen wandernde Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf, es liegt jedoch keine Gelenkfunktionsstörung vor. Oft begleitet von Herzerkrankungen. Eine Röntgenuntersuchung zeigte keine Veränderungen.

2. Rheumatoide Arthritis

Sie tritt normalerweise zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf. Akuter Anfall, systemische Symptome sind mild und halten lange an. Die betroffenen Gelenke sind oft symmetrisch oder mehrfach und die distalen Interphalangealgelenke sind nicht befallen. Im Frühstadium ist die Gelenkschwellung spindelförmig, im Spätstadium kommt es zu Funktionsstörungen und Ankylose. Röntgenuntersuchungen zeigen lokale oder systemische Osteoporose, Knochenheilung mit Absorption der Gelenkoberfläche und Ankylose. Laboruntersuchungen zeigten eine schnelle Blutsenkungsgeschwindigkeit und einen positiven Rheumafaktor.

3. Spondylitis ankylosans

Die Krankheit tritt häufiger bei jungen und mittelalten Männern im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf. Der Beginn ist langsam, mit intermittierenden Schmerzen und mehreren betroffenen Gelenken. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule ist eingeschränkt, die Röntgenuntersuchung der Gelenkdeformitäten zeigt einen engen und verschwommenen Spalt im Iliosakralgelenk und die Bänder der Wirbelsäule sind verkalkt und weisen bambusartige Veränderungen auf. Labortests zeigten, dass die Blutsenkungsgeschwindigkeit hoch oder normal war und HLA-B27 positiv war. Der Rheumafaktor ist meist negativ.

Durch die Einleitung des obigen Artikels weiß jeder, was die Untersuchung einer Achillessehnenentzündung beinhaltet. Ich hoffe, dass es selbst bei Heilung der Achillessehnenentzündung keine Garantie dafür gibt, dass die Krankheit nicht erneut auftritt. Wenn der Patient also eine Achillessehnenentzündung behandeln lassen möchte, muss er ein besseres Krankenhaus wählen, andernfalls ist es besser, auf die Behandlung zu verzichten.

<<:  Kommt eine Achillessehnenentzündung häufig vor?

>>:  Was sind die Merkmale einer Achillessehnenentzündung?

Artikel empfehlen

Wie kann Ischias geheilt werden?

Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung. Klinisc...

Was sind die Ursachen für Nackenkopfschmerzen?

Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...

Was man bei Ischias essen kann

Welche Lebensmittel sind gut bei Ischias? Bei Isc...

Ist eine Urethritis für schwangere Frauen schädlich?

Ist eine Urethritis für schwangere Frauen schädli...

Experten erklären: Was sind die Ursachen einer Trichterbrust?

Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...

Medikamentenleitfaden für Sakroiliitis

Eine Sakroiliitis wird im Frühstadium der Erkrank...

Bushen Zhuanggu Pillen können Osteoporose behandeln

Die westliche Medizin geht davon aus, dass die En...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Nebennierentumoren?

Krankenhäuser sind für uns bei der Behandlung von...

Die besonderen Gefahren einer Femurkopfnekrose

Die Hüftkopfnekrose ist eine chronische Erkrankun...

Spezifische Trainingsmethoden für Patienten mit Morbus Bechterew

Zu den spezifischen Bewegungstherapien für Patien...

Tritt eine nicht-gonorrhoische Urethritis häufig wieder auf?

Das Auftreten einer nicht-gonorrhoischen Urethrit...

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Arthrose achten?

Mittlerweile haben wir ein wohlhabendes Lebensniv...