Normalerweise schenken wir der Ferse nicht viel Aufmerksamkeit, aber tatsächlich ist die Ferse anfälliger für Probleme, da unser Fokus beim Laufen und Gehen auf der Ferse liegt. Was sind beispielsweise die Merkmale einer Achillessehnenentzündung? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Verdickung oder Verkalkung der Sehne oder des Sehnenansatzes. Eine Tendinopathie äußert sich vor allem durch lokale Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Verdickung der Sehne oder des Sehnenansatzes sowie Funktionseinschränkungen durch Bewegungsschmerzen. Röntgenaufnahmen zeigen eine Verdickung oder Verkalkung der Sehne oder des Sehnenansatzes. Die MRT ist für die Diagnose hilfreich. T2-gewichtete Bilder zeigen, dass das erkrankte Gewebe an der Verbindung zwischen Sehne und Knochen ein Signal mit hoher Dichte aufweist. Mittels Ultraschall lassen sich Veränderungen im echoarmen Bereich des erkrankten Sehnengewebes darstellen. 2. Beim Laufen ziehen sich die Gastrocnemius-Muskeln im Fuß zusammen, um die Ferse anzuheben und es der vorderen Hälfte des Fußes zu ermöglichen, den Boden zu berühren. Gerade wenn Sportler täglich an ihre Leistungsgrenzen gehen, ist die Achillessehne immer wieder heftigen Belastungen ausgesetzt. Dies kann auf lange Sicht eine Entzündungsreaktion hervorrufen und zu einer Achillessehnenentzündung führen. 3. Die Ferse ist zu weich, die Ferse ist im Schuh instabil und die Ferse bewegt sich übermäßig, was zu Instabilität und übermäßiger Belastung des Befestigungspunkts der Achillessehne führt. die Sohle ist zu hart und das erste Großzehengrundgelenk zwischen Zehen und Fußsohle kann sich nicht beugen; Der Schuh ist zu groß, und die Zehen werden beim Springen abgeknickt und klemmen an der Sohle. All dies kann die Belastung der Achillessehne erhöhen. 4. Manchmal zeigen Sportler während des Trainings nicht die richtige Leistung, beispielsweise durch übermäßige Innen- oder Außenrotation der Zehen beim Schlagen des Balls am Netz oder instabile Knöchellandung beim Springen und Landen, was leicht zu einer Achillessehnenentzündung führen kann. Darüber hinaus leiden viele Offiziere und Soldaten aufgrund ihres langjährigen und übermäßigen Trainings unter „Fußschmerzen“, die ebenfalls durch eine Achillessehnenentzündung verursacht werden. 5. Sie spüren einen dumpfen Schmerz oder Schmerzen beim Gehen oder Stehen auf den Zehenspitzen. Die Achillessehne ist empfindlich und leicht geschwollen. Wenn Sie die Achillessehne berühren oder bewegen, hören Sie möglicherweise ein „Knacken“ oder „Knirschen“. 6. Steifheit im Sprunggelenk, die mit zunehmender Aktivität der Achillessehne allmählich nachlässt. Ferse und Knöchel sind geschwollen und es besteht ein Druckschmerz 5 cm vom oberen Ansatzpunkt der Achillessehne am Fersenbein entfernt. Am deutlichsten wird es beim Aufstehen am Morgen. Anschließend habe ich die Merkmale einer Achillessehnenentzündung vorgestellt. Wenn wir an dieser Krankheit leiden, müssen wir uns rechtzeitig um eine Behandlung bemühen. |
<<: So erkennen Sie eine Achillessehnenentzündung
>>: Welche Komplikationen können bei einer Achillessehnenentzündung auftreten?
Beim Halten eines Kindes sollte die richtige Halt...
In den letzten Jahren hat die zunehmende Zahl an ...
Wir sollten mehr über die klinischen Manifestatio...
Eine Blasenentzündung wird hauptsächlich durch sp...
Zu den häufigsten Ischiassymptomen zählen derzeit...
Hallux valgus ist unsere gebräuchliche Bezeichnun...
Wenn eine Achillessehnenentzündung auftritt, fühl...
Beeinträchtigt eine Urethritis die Fruchtbarkeit?...
Darmverschluss ist eine der häufigsten Erkrankung...
Harnwegsinfektionen kommen im Laufe des Lebens hä...
Derzeit gibt es in meinem Land viele Patientinnen...
In unserem Leben gibt es viele Brusterkrankungen,...
Kniearthrose ist eine Erkrankung, die auf degener...
Wir alle wissen, was das Auftreten einer lobuläre...
Menschen sind wirklich widersprüchliche Wesen. Mä...