Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufige Form chronischer Schmerzen im unteren Rückenbereich. Das Hauptsymptom sind über einen langen Zeitraum wiederkehrende Schmerzen im unteren Rückenbereich. Bei der Untersuchung ist jedoch häufig keine eindeutige organische Läsion zu erkennen. Wie wirksam ist eine Massagetherapie bei einer Lendenmuskelzerrung? Experten für Traditionelle Chinesische Medizin sind der Meinung, dass die Wirkung gut ist. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden eine Reihe einfacher und leicht zu erlernender Massagebehandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin für zu Hause vor. 1. Massieren Sie Ihre Taille und Ihren Rücken Der Patient liegt in Bauchlage und der Therapeut führt mit dem Handballen kreisende Bewegungen entlang der Kreuzbeinmuskulatur auf beiden Seiten der Wirbelsäule des Patienten von oben nach unten aus, wobei die Kraft von leicht nach schwer zunimmt. Der Eingriff kann auf beiden Seiten der Taille wiederholt werden, bis der Patient ein lokales Wohlbefinden verspürt. Die Dauer beträgt 5-10 Minuten. 2. Kneten Sie die schmerzenden Punkte Der Patient liegt auf dem Bauch und nachdem der Therapeut den Schmerzpunkt an der Taille gefunden hat, legt er die Spitzen der Daumen beider Hände auf den Schmerzpunkt, während die anderen vier Finger entspannt auf der Taille ruhen und so den Patienten fixieren. Die Daumen werden jeweils 2 Minuten lang im und gegen den Uhrzeigersinn gerieben. Die Technik sollte sanft, stetig und durchdringend sein. 3. Wählmethode Der Patient liegt auf dem Bauch und der Therapeut legt seine Daumen übereinander und legt sie auf die Muskelwölbung auf einer Seite der Wirbelsäule. Nach kräftigem Herunterdrücken führt der Therapeut eine horizontale Bewegung in einer Richtung senkrecht zum Muskelverlauf aus, und zwar von oben nach unten. Nachdem die Bewegung der Muskeln auf einer Seite abgeschlossen ist, geht der Therapeut zur anderen Seite der Wirbelsäule über. 4. Taillenreibmethode Der Patient liegt auf dem Bauch, die Taille ist frei. Reiben Sie die Handflächen aneinander, um sie aufzuwärmen, legen Sie sie dann nah an die Haut der Taille und reiben Sie sie wiederholt horizontal, bis der Bereich leicht warm wird. 5. Drücken Sie den Taillenaugenpunkt Der Patient liegt auf dem Bauch und der Therapeut legt die Daumenspitzen auf die Taille und drückt allmählich kräftig nach unten. Wenn der Druck das Maximum erreicht hat, halten Sie die Position 30 Sekunden lang und reduzieren Sie dann langsam die Kraft, um in die Ausgangsposition zurückzukehren, bis sich die Taille wund und geschwollen anfühlt. 6. Taillenrollmethode Der Patient liegt in Rückenlage und wird gebeten, seine Knie und die Wirbelsäule zu beugen. Der Therapeut hält mit einer Hand die Knie des Patienten und mit der anderen Hand das Kreuz- und Steißbein und erhöht mit beiden Händen schrittweise den Grad der Beugung. Wiederholen Sie diese Methode 35 Mal. Wenn Sie darauf bestehen, die oben genannten Methoden einmal morgens und einmal abends durchzuführen, können sie Leber und Nieren nähren, Sehnen und Knochen reinigen, die Meridiane reinigen und Schmerzen lindern. Sie können außerdem die Immunfunktion des Körpers verbessern und haben eine gute vorbeugende und therapeutische Wirkung bei chronischer Lendenmuskelzerrung. |
<<: Wie kann man eine schwere Lendenmuskelzerrung erkennen?
>>: Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?
Jeder weiß, dass O-Beine eine weit verbreitete or...
Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden habe? Wie...
O-förmige Beine können in unserem Leben große Sch...
Eine Schwangerschaft ist für werdende Mütter eine...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Arthritis ist eine der Erkrankungen der Knochen u...
In den letzten Jahren hat die Zahl der O-Beine im...
Welche Übungen eignen sich für eine zusätzliche B...
Harnwegsinfektionen verursachen bei den Patienten...
Tatsächlich war die Diättherapie in der Antike se...
B-Ultraschall ist ein durch hochfrequente Schallw...
Viele Freunde in unserem Umfeld leiden unter Brus...
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische systemi...
In unserem Leben ist die Achillessehnenentzündung...
Mandibuläre Osteomyelitis ist eine Erkrankung, di...