Ist bei einer schweren Plantarfasziitis eine Operation erforderlich? Behandlungsmethoden für schwere Plantarfasziitis enthüllt

Ist bei einer schweren Plantarfasziitis eine Operation erforderlich? Behandlungsmethoden für schwere Plantarfasziitis enthüllt

Durch langes Gehen, Laufen, Stehen und andere Aktivitäten kann es leicht zu Schäden an der Plantarfaszie kommen. Diese Verletzung ist im Allgemeinen chronisch und kann leicht zu einer Plantarfasziitis führen. Menschen mit angeborenen Fußanomalien wie Plattfüßen, Hohlfüßen oder verminderter Elastizität des Fußsohlengewebes leiden häufiger an einer Plantarfasziitis. Wenn Sie an einer Plantarfasziitis leiden, verspüren Sie Schmerzen in unterschiedlich starker Intensität in den Fußsohlen, die sich beim Aufstehen in starken Schmerzen in den Fußsohlen äußern und sich bei längerem Gehen verschlimmern. Im Allgemeinen müssen Patienten mit leichten Symptomen lediglich mehr auf Ruhe achten und eine Heißkompressentherapie an den Fußsohlen durchführen, um die Schmerzen zu lindern. Bei schwerer Plantarfasziitis kann eine Operation erforderlich sein.

Bei den meisten Fällen einer so genannten schweren Plantarfasziitis liegt die Krankheitsgeschichte über ein halbes Jahr zurück und kann durch Rehabilitationstraining oder Einlagenbehandlung nicht gebessert werden oder es handelt sich um eine hartnäckige Plantarfasziitis. In solchen Fällen wird zur Behandlung der Erkrankung im Allgemeinen eine minimalinvasive Operation eingesetzt.

Die chirurgische Behandlungsmethode besteht darin, an der Innen- und Außenseite der Ferse einen kleinen Einschnitt von 0,5 cm vorzunehmen, durch eine Endoskopie oder Arthroskopie 1/3 der Plantarfaszie abzuschneiden und dann auf die Wundheilung zu warten. Nach der Heilung muss der Patient auf den Boden gehen und Gewichtstraining sowie Dehnübungen an der Plantarfaszie und der Achillessehne durchführen. Dadurch kann die Plantarfaszie besser gedehnt und ein erneutes Auftreten wirksam vermieden werden. Im Allgemeinen können Patienten nach der Operation spezielle Gehschuhe tragen, um die Spannung der Plantarfaszie zu trainieren. Eine konsequente Rehabilitation und eine sorgfältige Nachsorge nach der Operation tragen wesentlich zur postoperativen Genesung bei.

Bei schwerer Plantarfasziitis ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff die wirksamste und direkteste Behandlung. Eine postoperative Pflege ist erforderlich, beispielsweise geeignete und richtige Fußdehnungsübungen. Natürlich kann auch eine regelmäßige und gute Fußpflege einer Verschlimmerung der Plantarfasziitis wirksam vorbeugen. Wenn im Frühstadium Fußsohlenschmerzen auftreten, weichen Sie Ihre Füße in heißem Wasser ein, ruhen Sie sich aus und reduzieren Sie übermäßige körperliche Betätigung. Dadurch wird verhindert, dass sich eine leichte Plantarfasziitis verschlimmert und Sie können eine Operation vermeiden. Das Wichtigste ist, gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln und gut auf die eigene Gesundheit zu achten.

<<:  Maßnahmen zur Vorbeugung von Osteoporose

>>:  Worauf sollten Menschen mit Knochentuberkulose bei ihrer Ernährung achten?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung einer Myositis?

Wie viel kostet die Behandlung einer Fasziitis? W...

Lumbale Bandscheibenvorfälle aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Kurze Einführung in die Ursachen von Brustknoten

Wir alle wissen, dass Frauen eine besondere Grupp...

Vier häufige Symptome von Rachitis

Die Symptome einer Rachitis dürften vielen Mensch...

Blutroutinemerkmale der Lymphknotentuberkulose

Bei Patienten mit Lymphadenopathie ist das Blutbi...

3 Komplikationen von Krampfadern

Bei Krampfadern handelt es sich um einen Zustand,...

Was darf man bei einem Knochenbruch nicht essen?

Patienten mit Knochenbrüchen müssen während der B...

Wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung eines Vorhofseptumdefekts

Welche Maßnahmen können einem Vorhofseptumdefekt ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Gallensteinen?

Wenn wir Krankheiten vermeiden möchten, müssen wi...

Ist bei Erythema infectiosum eine Isolierung erforderlich?

Erythema infectiosum – der Name mag etwas beängst...

Wie oft sollte ein zerebraler Vasospasmus untersucht werden?

Manche Menschen leiden häufig unter Kopfschmerzen...

Kurze Analyse der Pflegepunkte bei Bandscheibenvorfällen in der Remissionsphase

Es ist äußerst wichtig, während der Remissionspha...

Langfristiger Alkoholmissbrauch kann zu einer Hüftkopfnekrose führen

Herr Li, 52 , ist in jedermanns Augen ein erfolgr...