Viele Patienten mit Harnleitersteinen leiden unter einer Harnstauung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Dies sind Symptome von Harnleitersteinen. Harnleitersteine sind anfällig für Infektionen und verringern die Widerstandskraft des Körpers. In schweren Fällen können sie zu Nierenerkrankungen führen. Daher müssen wir verstehen, was Harnleitersteine verursacht. Werfen wir einen Blick auf die grundlegendsten Ursachen von Harnleitersteinen! 1. Krankheitsursachen Die Ursache von Harnleitersteinen ist die gleiche wie bei Nierensteinen. Die grundlegenden Theorien zur Steinbildung sind die Theorie der heterogenen Keimbildung, der orientierten Epiphysenbildung, der Steinmatrix und der kristallinhemmenden Substanz. 2. Pathogenese Die meisten Harnleitersteine entstehen durch primäre Nierensteine, die aufgrund der Schwerkraft und der Peristaltik der Harnwege in den Harnleiter absteigen. Daher ist die Zusammensetzung von Harnleitersteinen dieselbe wie die von Nierensteinen, hauptsächlich Oxalatsteine, gefolgt von Harnsäuresteinen. Primäre Harnleitersteine sind selten und entstehen meist als Folge einiger Harnleitererkrankungen wie Harnleiterpolypen, Tumoren, Zysten, Stenosen, Divertikeln und Megaureter. Aufgrund der Urinstagnation im Harnleiter bilden sich an der Stelle der Urinansammlung und -ausdehnung Steine. Nachdem sich Harnleitersteine gebildet haben, verursachen sie verschiedene Folgeschäden am Harnleiter. Das Ausmaß der Schädigung hängt von der Größe, Form, Lage, Krankengeschichte usw. der Steine ab. Zu den wichtigsten sekundären Läsionen zählen Harnwegsobstruktionen, Sekundärinfektionen und Epithelschäden. Ursachen von Harnleitersteinen 1. Schwangere Frauen mit einer Vorgeschichte von Fehlgeburten Da es bei einer Fehlgeburt leicht zu unterschiedlich schweren Schäden und Infektionen der Gebärmutterschleimhaut kommen kann, steigt das Risiko einer Endometritis. Die Häufigkeit einer Placenta praevia, einer Plazentaverklebung, einer Plazentaimplantation und einer Plazentaretention nimmt bei nachfolgenden Schwangerschaften entsprechend zu. Auch die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Blutung steigt erheblich. Je mehr Fehlgeburten Sie haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit. Daher sollten Freundinnen versuchen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, um die Gesundheit von Mutter und Fötus in der Zukunft zu gewährleisten. 2. Zu viel psychischer Stress Wenn die werdende Mutter während der Geburt zu nervös ist, kann dies zu einer schwachen Gebärmutterkontraktion und zu starken postpartalen Blutungen führen. Wenn sich die Plazenta von der Deziduaschicht der Gebärmutter löst, öffnen sich unter normalen Umständen die Blutnebenhöhlen an der Trennfläche und können bluten. Nachdem sich die Plazenta jedoch vollständig gelöst und aus der Gebärmutter ausgeschieden hat, nehmen die Gebärmutterkontraktionen und Blutungen schnell ab. Wenn die werdende Mutter zu nervös ist und die Gebärmutter sich nicht gut zusammenzieht, können sich die Blutgefäße nicht schließen und es kann zu starken Blutungen kommen. 3. Der Geburtsvorgang dauert zu lange, es werden zu viele Beruhigungsmittel und Schmerzmittel verwendet und die Narkose ist zu tief 4. Plazentaanomalien Hierzu zählen eine unvollständige Plazentalösung, eine Plazentaverklebung, eine Plazentaretention, eine Plazentaretention und eine Plazentaimplantation, die alle zu starken Blutungen führen können. 5. Polyhydramnion, Makrosomie und Mehrlingsschwangerschaft Durch die übermäßige Ausdehnung der Gebärmutter werden die Gebärmuttermuskelfasern überdehnt und können nach der Geburt nicht mehr richtig schrumpfen. Eine zu häufige Geburt zu vieler Kinder führt zu einer Degeneration der Gebärmuttermuskelfasern, einer Zunahme des Bindegewebes, einer Abnahme der Muskelfasern, was zu einer schwachen Kontraktion führt usw., was auch eine der Ursachen für postpartale Blutungen ist. Durch das oben Genannte verstehen wir die spezifischen Ursachen von Harnleitersteinen. Deshalb müssen wir in unserem Leben Vorkehrungen treffen, um das Krankheitsrisiko zu verringern. Aus dem oben Gesagten erfahren wir auch einige Möglichkeiten, einer postpartalen Blutung vorzubeugen. Das heißt, wir müssen eine gute geistige Verfassung bewahren, nicht zu nervös sein, uns körperlich und geistig entspannen, uns sorgfältig auf die Geburt vorbereiten, uns vernünftig ernähren und ausreichend Sport treiben. Das wird uns bei der Geburt eine große Hilfe sein. |
<<: Welche Methoden gibt es zur Heilung von Brustzysten?
>>: Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Fasziitis?
Wie behandelt man Hämorrhoiden? Während der Behan...
Kann Kniearthrose an die nächste Generation verer...
Können innere Hämorrhoiden geheilt werden? Keine ...
Hallux valgus ist eine der orthopädischen Erkrank...
Verbrühungen und Verbrennungen sind weit verbreit...
Eine zervikale Spondylose wird aufgrund ihrer lei...
Kann eine Urethritis auf Kinder übertragen werden...
Synovitis ist eine häufige Erkrankung und eine en...
Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung ein...
Genitalherpes ist eine Infektionskrankheit. Genit...
Brustknoten sind eine häufige Erkrankung bei Frau...
Eine durch eine neurologische Funktionsstörung ve...
Wenn Männer in ihrem täglichen Leben verschiedene...
Da die Trichterbrust große Auswirkungen auf die P...
Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen...