Die Lendenwirbelsäule ist eine Stelle mit hoher Inzidenz von Knochenhyperplasie, und bei vielen Patienten ist die Lendenwirbelsäule die erste Stelle, an der eine Knochenhyperplasie auftritt. Was genau ist also eine lumbale Knochenhyperplasie ? Lassen Sie sich von den Experten eine kurze Einführung in die lumbale Knochenhyperplasie geben. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zur Knochenhyperplasie der Lendenwirbelsäule: Die Hauptursache der lumbalen Spondylose sind degenerative Schäden am Gelenkknorpel. Die Ursache für die lumbale Spondylose liegt darin, dass ab dem mittleren Lebensalter mit zunehmendem Alter die physiologischen Funktionen verschiedener Gewebezellen des Körpers allmählich nachlassen und die Degeneration fortschreitet, die degenerierte Bandscheibe allmählich Wasser verliert, der Zwischenwirbelraum sich verengt, der Faserring sich erschlafft und zur Peripherie hin ausbeult, der Wirbelkörper instabil wird und der Faserring über den Rand des Wirbelkörpers hinaus reißt, wodurch der Nucleus pulposus hervortritt und die Knochenhaut des hinteren Längsbandes anhebt, wodurch neuer Knochen darunter entsteht und Knochensporne oder Knochenhyperplasie entstehen. Manche Menschen glauben auch, dass nach der Degeneration und Atrophie der Bandscheibe der Wirbelkörper nach vorne kippt, die Vorderkante des Wirbelkörpers durch das vordere Längsband in der Mittellinie blockiert wird, das Periost auf beiden Seiten angehoben wird und sich unter dem Periost neuer Knochen bildet. Darüber hinaus sind lokale Druckfaktoren auch die Hauptursachen für eine lumbale Knochenhyperplasie. Die Ränder der Lendenwirbel sind einer größeren Belastung ausgesetzt, daher kommt es hier auch häufiger zu einer Knochenhyperplasie. Eine lumbale Spondylose äußert sich klinisch häufig durch Schmerzen, Schwellungen, Steifheit, Ermüdung der Lendenwirbelsäule und der weichen Gewebe der Lendenwirbelsäule und sogar durch eingeschränkte Beugbarkeit. Wenn die Nervenwurzeln in der Nähe der Knochenhyperplasie der Lendenwirbel komprimiert werden, kann dies entsprechende Symptome hervorrufen, wie etwa lokale Schmerzen, Steifheit, Hinterwurzelneuralgie, Taubheitsgefühl usw. Wenn der Ischiasnerv komprimiert wird, kann dies Ischias verursachen. Zu den Symptomen einer Lendenknochenhyperplasie zählen starke Taubheit, brennende Schmerzen, krampfartige Schmerzen und sehnige Schmerzen in der betroffenen Extremität, die in die gesamte untere Extremität ausstrahlen. Das Obige ist eine Einführung in die Knochenhyperplasie der Lendenwirbel. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Sie an einer Lendenwirbelsäulenhyperplasie leiden, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um den besten Behandlungszeitpunkt nicht zu verpassen. |
<<: Experten erklären die wichtigsten Methoden zur Behandlung von Plattfüßen
>>: Experten analysieren die Ursachen der lumbalen Knochenhyperplasie
Viele Menschen glauben, dass Blasenentzündungen n...
Im Leben wünschen sich sowohl Männer als auch Fra...
Einleitung: Wie können Männer ihre Erfolgsquote b...
Osteoporose ist eine Alterskrankheit. Mit zunehme...
Schwangere Frauen leiden häufiger unter O-förmige...
Welche Übungen eignen sich für Menschen mit Froze...
Das Thema Hämorrhoiden ist insbesondere bei Männe...
Was sind die frühen Symptome einer ankylosierende...
Welche Faktoren verursachen eine Knochenhyperplas...
Was sind die klinischen Manifestationen eines Vor...
Ist es für Patienten mit Venenthrombose der unter...
Bei Patienten mit einer schwereren Blinddarmentzü...
Heutzutage ist Darmverschluss eine Krankheit, die...
Bei Frauen dürften die häufigsten Ursachen für ei...
Wie viel kostet die Behandlung eines zerebralen V...