Die Erwähnung einer Vaskulitis löst bei Patienten meist Angst aus. Es handelt sich um eine hartnäckige periphere Gefäßerkrankung und eine chronische ischämische Erkrankung der Gliedmaßen. Die Behandlung dauert relativ lange. Die Krankheit tritt häufiger in den unteren Gliedmaßen auf und kommt häufiger bei jungen und mittelalten männlichen Rauchern vor. Die Krankheit neigt zu Rückfällen und ist schwer zu heilen. Eine nicht rechtzeitige oder unsachgemäße Behandlung kann den Patienten großen Schaden zufügen. Im Folgenden werden die Gefahren einer Vaskulitis vorgestellt. (1) Schmerzen: Im Anfangsstadium verspüren die Patienten nach dem Gehen einer bestimmten Distanz mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein Wundsein und Schmerzen in den Waden oder Füßen und sind gezwungen, sich auszuruhen oder langsam zu gehen, um die Schmerzen zu lindern. Im späteren Stadium treten anhaltende Schmerzen auf, insbesondere nachts, die zu Ruheschmerzen führen und den Patienten häufig dazu zwingen, mit angezogenen Knien zu sitzen. (2) Abgeschwächter oder verschwundener arterieller Puls: Mit fortschreitender Erkrankung verschwindet oder schwächt sich der Puls der Arteria dorsalis pedis und der Arteria tibialis posterior ab. Gleichzeitig wird die Haut trocken und rissig, die Schweißbildung wird gestoppt und es bilden sich keine Schweißhaare. Die Nägel verdicken und verformen sich, es kommt zu Nagelbettentzündungen und anderen Ernährungsstörungen. (3) Kältegefühl und Parästhesie: Das betroffene Körperglied wird kalt und hat Angst vor Kälte und ist sehr kälteempfindlich, insbesondere an den Fingerspitzen und Zehen. Da die Nervenenden durch die Ischämie beeinträchtigt sind, kann es in der betroffenen Extremität zu ungewöhnlichen Empfindungen wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen usw. kommen. (4) Veränderungen der Hautfarbe: Die Haut wird aufgrund einer arteriellen Ischämie ungewöhnlich blass. Aufgrund der verringerten Spannung der oberflächlichen Venen kann die Haut zusätzlich zur Blässe gerötet oder zyanotisch erscheinen. Dies ist deutlicher, wenn die Gliedmaßen herabhängen. (5) Gangrän und Geschwüre: Wenn eine Vaskulitis in späteren Stadien nicht umgehend behandelt wird und es zu Fehldiagnosen, Traumata, heißen Kompressen usw. kommt, können sich leicht Geschwüre und trockene Nekrosen bilden. (6) Wanderthrombophlebitis (rote Knötchen): Bei etwa 50 % der Patienten mit Vaskulitis der unteren Extremitäten kommt es vor und während des Ausbruchs der Erkrankung wiederholt zu Wanderthrombophlebitis in den oberflächlichen Venen der Waden oder Füße. Die Symptome treten als rote, schnurartige Knötchen auf und werden von leichten Schmerzen begleitet. Die Symptome klingen 2–3 Wochen nach dem akuten Anfall ab, die Pigmentierung bleibt jedoch bestehen. Nachdem ein Bereich von selbst verheilt ist, kann es an einem anderen Bereich zu einem erneuten Auftreten kommen. Das Obige ist eine kurze Einführung in die Gefahren einer Vaskulitis. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Experten raten Patienten, die durch diese Krankheit verursachten Schäden nicht zu ignorieren. Nach Ausbruch der Krankheit sollten sie aktiv nach einer wirksamen Behandlung suchen, um eine Verschlimmerung der Krankheit und größeren Schaden zu verhindern. |
<<: Was sind die Gefahren einer Vaskulitis
>>: Welchen Schaden verursacht eine Vaskulitis?
Was sollten Sie bei Knochenspornen tun? Was sind ...
Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung, die ...
Ein Knochenbruch ist eine sehr schmerzhafte Sache...
In der heutigen geschäftigen Gesellschaft haben v...
Handelt es sich bei dem Perianalabszess um eine l...
Patientinnen mit Brusthyperplasie möchten wissen,...
Das Phänomen der Mastitis ist in unserem tägliche...
Bei Hämangiomerkrankungen wie dem Leberhämangiom ...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Der Begriff „Brusthyperplasie“ dürfte Freundinnen...
Durch die Anwendung sicherer Verhütungsmethoden k...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was sind die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten...
Welche Untersuchungen sind bei Patienten mit Aneu...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...