Welche Diagnosemethoden gibt es für Analpolypen? Analpolypen sind eine Krankheit, die wir nicht kennen. Heutzutage leiden viele Menschen schwer unter dieser Krankheit und möchten sie rechtzeitig untersuchen und behandeln lassen. Informieren wir uns also über die Diagnosemethoden für Analpolypen! Zur genauen Untersuchung von Analpolypen wird ein Anoskopsystem verwendet. Das Gerät ermöglicht eine Diagnose in Echtzeit und ermöglicht Ärzten und Patienten ein klares, genaues und intuitives Verständnis ihres Zustands. Es unterstützt Patienten bei der Auswahl von Behandlungsplänen und vermeidet Behandlungsverzögerungen aufgrund der Unzulänglichkeiten herkömmlicher manueller Untersuchungen. Gleichzeitig kann die Läsion fixiert und anschließend abgebildet werden, wodurch eine zuverlässige Grundlage für einen Vergleich vor und nach der Behandlung geschaffen wird. Die häufigsten Arten von Polypen sind entzündliche und adenomatöse Polypen. Ersteres hängt mit der Entzündungsreaktion des Dickdarms zusammen, während Letzteres durch ein Ungleichgewicht bei der Zellerneuerung auf der Oberfläche der Dickdarmschleimhaut verursacht wird. Entzündliche Polypen können nach Abheilung der Entzündung von selbst verschwinden. Bei adenomatösen Polypen müssen wir jedoch wachsam sein, da sie im Allgemeinen nicht von selbst verschwinden. Wenn sie längere Zeit in der Darmhöhle verbleiben, können sie bösartig werden. Daher ist die wirksamste Maßnahme zum Erkennen von Polypen und zur Bestimmung der Art ihrer Läsionen die regelmäßige Durchführung einer vollständigen Koloskopie. Diagnose von Analpolypen: 1. Blut im Stuhl Schmerzloses Blut im Stuhl ist die wichtigste klinische Manifestation von Analpolypen, und bei manchen Patienten treten möglicherweise nie Symptome von Blut im Stuhl auf. Die Blutungsmenge ist im Allgemeinen gering. Wenn der Polyp jedoch während der Defäkation herausgedrückt wird oder der Polyp groß und tief liegt, kann es zu stärkeren Blutungen kommen. Charakteristisch für Blut im Stuhl ist, dass zwar Blut im Stuhl vorhanden ist, jedoch kein Blut heraustropft. 2. Prolaps Bei großen oder zahlreichen Analpolypen zieht die Schwerkraft an der Darmschleimhaut, wodurch diese sich allmählich von der Muskelschicht löst und nach unten fällt. Die durch die Stuhlbewegung des Patienten verursachte Zugkraft und die Stimulation der Darmperistaltik können die Schleimhautschicht um die Basis des Rektums entspannen und einen Rektumprolaps verursachen. 3. Symptome einer Darmreizung Durch die Darmperistaltik, die an Polypen zieht, können Symptome einer Darmreizung wie Bauchbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, blutiger Stuhl, Tenesmus usw. auftreten. |
<<: Sind Analpolypen ansteckend?
Wenn es um die Behandlung einer Blinddarmentzündu...
Die zervikale spondylotische Radikulopathie ist d...
Was sind die Symptome eines Darmverschlusses? Ein...
Welche Arten von rheumatoider Arthritis gibt es? ...
Analfissuren, Hämorrhoiden und Fisteln zählen zu ...
Die Behandlung von Gallenblasenpolypen ist für Pa...
Viele Menschen sind mit O-förmigen Beinen sehr ve...
Eine neue Studie zeigt, dass die Pupillenerweiter...
Es gibt viele verschiedene Arten von Krankheiten ...
Hämorrhoiden stehen sehr wahrscheinlich im Zusamm...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Welche Salbe ist besser bei Analfissur? Analfissu...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung ...
Röntgenuntersuchungen sind bei der Diagnose und B...
Jeder wünscht sich, gesund zu sein, denn nur ein ...