Ist Fasziitis erblich?

Ist Fasziitis erblich?

Wird Fasziitis vererbt? In unserem Leben gibt es viele Krankheiten, die vererbt werden können. Auch der Schaden, den Erbkrankheiten verursachen, ist größer als bei anderen Krankheiten. Daher machen sich Patienten und ihre Familien bei jeder Krankheit Sorgen darüber, ob die Krankheit vererbt wird. Kann Fasziitis also vererbt werden?

Vererbung der Fasziitis

Fasziitis ist nicht erblich. Krankheiten können in zwei Kategorien unterteilt werden: genetische Krankheiten und nicht-genetische Krankheiten. Unter genetischen Erkrankungen versteht man Erkrankungen, die ganz oder teilweise durch genetische Faktoren bedingt sind. Sie sind häufig angeboren, können aber auch erworben sein. Krankheiten, die durch Infektionen oder Verletzungen verursacht werden, sind nicht genetisch bedingte Krankheiten. Fasziitis ist eine nicht erbliche Erkrankung, die verursacht wird durch:

Fasziitis, auch Fibrositis genannt, ist ein umfassender Begriff und eine unspezifische Entzündung der Myofaszie. Es kann an verschiedenen Körperstellen auftreten, am häufigsten jedoch an der Taille, am hinteren Beckenkamm und im Schulterblattbereich. Die Ursache der Fasziitis ist noch unklar und kann mit Kälte, Traumata, Immunfaktoren und Gefäßentzündungen zusammenhängen. Wenn der Körper durch negative äußere Faktoren wie Kälte, Müdigkeit, Traumata oder eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Fasziitisanfall auslösen.

Behandlung einer Fasziitis:

1. Allgemeine Behandlung: Vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit, Traumata, Kälte usw.

2. Physiotherapie: Geeignet für Patienten mit eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit.

3. Medikamentöse Behandlung: 1. Nebennierenrindenhormone, normalerweise Prednison 1–2 mg/(kg·d), 1–3 Monate lang eingenommen. ②H2-Rezeptorblocker, orales oder intravenöses Cimetidin oder Ranitidin sind in einigen Fällen wirksam. 3 Salvia miltiorrhiza 0,5–1,0 ml/(kg·d), intravenöse Infusion, 10-mal als Behandlungszyklus, kontinuierlich 3–6 Zyklen. ④ Dextran mit niedrigem Molekulargewicht 10 ml/(kg·d), intravenöse Infusion, 10-mal als Behandlungszyklus, kontinuierlich 3 bis 6 Zyklen.

<<:  Was sind die Anzeichen einer Myositis?

>>:  Ursachen einer Fasziitis

Artikel empfehlen

Untersuchungsgegenstände für Ischias

Die überwiegende Mehrheit der Ischias-Fälle ist a...

Ursachen von Gelenkschmerzen Prüfen Sie, ob Sie an diesen 10 Erkrankungen leiden

Gelenkschmerzen kommen im Leben sehr häufig vor, ...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung und wie man sich erholt

Heutzutage sitzen viele junge Menschen täglich vo...

Einführung in den Ventrikelseptumdefekt

Der Ventrikelseptumdefekt ist eine häufige Erkran...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Frozen Shoulder?

Wird die Frozen Shoulder nicht rechtzeitig behand...

Indikationen zur Operation bei instabilen Schulterblattfrakturen

Die meisten instabilen Schulterblattfrakturen kön...

Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...

Diätetische Heilmittel gegen Kniearthrose

Das Auftreten einer Kniearthrose verursacht den P...

Die richtige Behandlung von Rachitis muss gewählt werden

Rachitis ist mittlerweile eine häufige orthopädis...

Was sind die Missverständnisse über Medikamente gegen Urethritis

Wie wir alle wissen, ist die medikamentöse Behand...

Wie behandelt man Arthrose bei Schwangeren?

Tatsächlich ist der Herbst die Jahreszeit, in der...

Der Schaden von inneren Hämorrhoiden bei älteren Menschen

Die Häufigkeit von Hämorrhoiden nimmt mit dem Alt...

Welche spezifischen Symptome treten bei einem Hallux valgus auf?

Beim Hallux valgus neigt sich die große Zehe nach...