Welche Punkte müssen bei einer Rippenfellentzündung überprüft werden? Bei einer Erkrankung wie einer Rippenfellentzündung, deren Symptome nicht sehr typisch sind, sind professionelle Untersuchungen erforderlich, um die beste Wirkung der Behandlung zu erzielen. Daher ist bei Verdacht auf eine Rippenfellentzündung das Wichtigste, sich untersuchen zu lassen. Welche Punkte müssen also bei einer Rippenfellentzündung überprüft werden? Wie sollten Patienten mit einer Rippenfellentzündung untersucht werden? 1. Körperliche Untersuchung Trockene Pleuritis: Es sind eingeschränkte Atembewegungen, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Exsudative Pleuritis: Bei einer großen Ergussmenge ist die Atembewegung auf der betroffenen Seite eingeschränkt und es kommt sogar zu einer erzwungenen Haltung mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Brustenge, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, hartem Klopfgeräusch und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. 2. Röntgenuntersuchung Bei Patienten mit lokalisierter trockener Pleuritis treten möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen auf. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. 3. Ultraschalluntersuchung Es lässt sich ein flüssiger dunkler Bereich mit guter Schalldurchlässigkeit finden, der den Bereich, die Stelle und die Tiefe der Punktion anzeigen kann. 4. Laboruntersuchung ① Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und Tuberkulose oder andere Krankheitserreger nachweisen. 2. Der Tuberkulintest und ein positiver Antikörper gegen Mycobacterium tuberculosis sind bei der Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis hilfreich. 3 Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal oder erhöht sein und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist häufig erhöht. Zur Erkennung einer Rippenfellentzündung kann auch eine Röntgenuntersuchung eingesetzt werden. Bei Patienten mit lokalisierter trockener Pleuritis sind möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen zu erkennen. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. Auf diese Weise lässt sich eine Rippenfellentzündung besser diagnostizieren. Eine Pleuritis kann auch durch Labortests und routinemäßige Blutuntersuchungen diagnostiziert werden. Die wichtigsten Symptome routinemäßiger Blutuntersuchungen sind eine normale oder erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit. Laboruntersuchungen werden vor allem bei Patienten mit einer tuberkulösen Pleuritis durchgeführt. Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und bei der Behandlung der Erkrankung helfen. Bei der Untersuchung einer Rippenfellentzündung kommen vor allem körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung, Laboruntersuchung und Blutuntersuchung zum Einsatz. Durch diese Untersuchungen lässt sich der Krankheitszustand des Patienten eindeutig bestimmen. Wenn Sie Schmerzen in der Brust oder Atembeschwerden verspüren, müssen Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Kann eine Rippenfellentzündung durch eine Computertomographie erkannt werden?
>>: Was tun bei einer Rippenfellentzündung?
Als Krankheit verursacht Hallux valgus im Frühsta...
Frau Li, 44 Jahre alt, leidet seit mehr als zwei ...
Wo treten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls...
Beispiele zeigen, dass die zervikale Spondylose i...
Was sind die häufigsten Symptome von Arthritis? A...
Wie viel kostet die Behandlung eines zerebralen V...
Das Verständnis der frühen Symptome einer Ischial...
Orthopädische Erkrankungen können dem menschliche...
Die Schlafhaltung beeinflusst nicht nur die Schla...
Zu den „bösen“ Frauen gehört der Typ, der es wagt...
Im akuten Stadium einer Meniskusverletzung treten...
Osteoporose ist eine häufige, aber versteckte Kra...
Es gibt viele Gründe für Meniskusverletzungen im ...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist eines d...
Welche Faktoren verursachen eine Venenthrombose d...