Wie ist der aktuelle Stand bei Gallensteinen?

Wie ist der aktuelle Stand bei Gallensteinen?

Steine ​​kennt wahrscheinlich jeder. Es gibt viele Arten von Steinen, und Gallensteine ​​gehören zu den häufigsten. Es scheint, dass die Inzidenzrate immer höher wird und auch der Schaden größer wird. Um welche Situation und welchen Trend handelt es sich in unserem Leben und welche Gegenmaßnahmen sollten wir ergreifen? Dazu müssen wir die aktuelle Situation verstehen.

Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine ​​im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort unterscheidet man zwischen Gallenblasensteinen und Gallengangsteinen. Nachdem sich die Steine ​​in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine ​​im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine ​​kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs 1 bis 2 %.

Die Symptome von Gallensteinen hängen von der Größe und Lage der Steine ​​sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine ​​zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine ​​können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine ​​können nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Hinlegen den Gallenblasengang verstopfen und Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine ​​über den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine ​​können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine ​​können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine ​​im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal ist auch eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar.

Leber- und Gallensteine ​​kommen meist im linken Lebergang vor. Der Gallengang am Zusammenfluss des oberen und unteren Abschnitts des linken Außenlappens der Leber ist leicht erweitert, und Steine ​​bleiben meist dort hängen. Leber- und Gallensteine ​​der rechten Seite befinden sich meist im Gallengang des rechten Hinterlappens. Die klinischen Merkmale äußern sich hauptsächlich wie folgt: Die Patienten sind jünger als diejenigen mit Gallensteinen, und einige Patienten weisen angeborene Anomalien des intrahepatischen Gallengangs auf. Die Patienten leiden seit ihrer Kindheit häufig unter wiederkehrenden Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht.

Das Obige ist eine Einführung in die aktuelle Situation von Gallensteinen. Ich hoffe, dass jeder ein allgemeines Verständnis hat.

<<:  Kann eine Rippenfellentzündung vollständig geheilt werden?

>>:  Was verursacht Gallensteine

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Symptome einer Meniskusverletzung?

Meniskusverletzungen werden hauptsächlich durch T...

Können Hämorrhoiden Rückenschmerzen verursachen?

Verursachen Hämorrhoiden Schmerzen im unteren Rüc...

Hinweise zur Plattfußrehabilitation und Gesundheitsvorsorge

Plattfüße sind eine häufige Erkrankung im Rahmen ...

Mehrere Ursachen für zervikale Spondylose

Eine zervikale Spondylose kann den Alltag der Bet...

Ernährung bei Harnwegsinfektionen im Alter

Was essen bei einer Harnwegsinfektion? Dies ist w...

Eine kurze Diskussion über die Pflegemethoden bei infantilen Hämangiomen

Das infantile Hämangiom ist eine gutartige Tumore...

Jeder sollte so früh wie möglich auf die Ursache einer Osteomyelitis achten

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Ost...

Diese Merkmale haben die Symptome von Plattfüßen

Manche Kinder werden mit Plattfüßen geboren und d...

Können Warzen tödlich sein?

Können Feigwarzen tödlich sein? Obwohl viele Mens...

Diese Hochzeitsnacht ist es wert, ein Leben lang genossen zu werden

Aufgrund der Unterschiede in der Körperstruktur v...