Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten sich vor zwei Missverständnissen hüten

Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten sich vor zwei Missverständnissen hüten

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten und am häufigsten auftretenden Erkrankungen beim Menschen. Zu den Hauptsymptomen zählen Schmerzen im unteren Rücken und in den unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühle in der Haut, eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule, teilweise Muskelschwäche oder -lähmung, Schmerzen beim Gehen und sogar Beeinträchtigungen beim Wasserlassen und Stuhlgang. Die Symptome können typisch oder atypisch sein. Bei der richtigen Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sollten Sie darauf achten, folgende Missverständnisse zu vermeiden:

Mythos 1: Jeder Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule muss behandelt werden. Die Alterung der Bandscheibe ist ein schleichender Prozess. Eine beträchtliche Anzahl sogenannter normaler Menschen weist Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule auf, die schwer zu erkennen sind, da sie die Nerven nicht einklemmen und keine Symptome verursachen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine normale Degeneration des menschlichen Körpers und erfordert keine besondere Behandlung. Erst wenn die vorspringende Bandscheibe auf die Nerven drückt und Beschwerden verursacht, spricht man von einem Bandscheibenvorfall und muss behandelt werden.

Irrtum 2: Missverständnisse über die Operation bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Bei eindeutiger Diagnose ist die Wirkung einer Operation die zuverlässigste aller Behandlungsmethoden. Unter welchen Umständen sollte also eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden? Erstens sind die Symptome schwerwiegend und beeinträchtigen Arbeit und Leben, und eine herkömmliche konservative Behandlung ist wirkungslos. Zweitens sind die Symptome besonders schwerwiegend und treten zusammen mit einer Stenose des Spinalkanals oder des lateralen Rezesses auf, sodass eine konservative Behandlung wirkungslos ist. Drittens: Wenn Symptome wie eine ausgedehnte Muskellähmung, verminderte Empfindung und eine Kompression des Cauda equina auftreten, sollte unbedingt eine Operation in Erwägung gezogen werden. Viertens liegt eine Instabilität der Lendenwirbelsäule vor. Fünftens ist eine konservative Behandlung bei einem Bandscheibenvorfall oder einem freien Bandscheibenvorfall wirkungslos. Personen mit eindeutiger chirurgischer Indikation.

<<:  Allgemeine chirurgische Indikationen bei zervikaler Spondylose

>>:  Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten einen schrittweisen Behandlungsplan wählen

Artikel empfehlen

Welche Körperhaltungen gibt es zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Für Angestellte ist es üblich, bei der Arbeit lan...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlung einer Osteomyelitis?

Wenn Sie an Osteomyelitis leiden, sollten Sie die...

Was ist die tägliche Gesundheitsvorsorge bei einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist bei moderne...

Ich kann 6 Monate nach meinem Fingerbruch keine Faust machen

Ich kann 6 Monate nach meinem Fingerbruch keine F...

Analysieren Sie einige der Ursachen einer Blinddarmentzündung

Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, die uns ...

Die häufigsten Symptome eines Hallux valgus

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Wie viel kostet die Untersuchung auf einen Analabszess?

Wie viel kostet die Untersuchung auf einen Analab...

Was sollte ich bei einem Knochenbruch überprüfen?

Ein Knochenbruch ist nicht jedem unbekannt. Ein K...

Osteomyelitis durch Trauma

Die konventionelle Methode zur Behandlung einer d...

Kann ich tanzen, wenn ich eine Spinalkanalstenose habe?

Können Menschen mit Spinalkanalstenose tanzen? Es...

Was ist die Flüssigkeit, die aus Hämorrhoiden austritt?

Was ist die Flüssigkeit, die aus Hämorrhoiden aus...

Häufige Ursachen für Harnleitersteine

Es gibt viele Gründe, warum Patienten an Harnleit...

Auch die Symptome von Hämorrhoiden in den drei Stadien sind unterschiedlich.

Auch die Symptome von Hämorrhoiden in den drei St...