Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Wo leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule normalerweise darunter? Viele Menschen wissen noch immer nicht viel darüber. Lassen Sie sich von Experten dabei unterstützen , die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu erkennen. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören im Allgemeinen die folgenden: 1. Schmerzen im unteren Rücken: Über Wochen oder Monate anhaltende Schmerzen im unteren Rücken oder wiederholte Schmerzattacken im unteren Rücken sind häufige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Schwere der Schmerzen im unteren Rückenbereich ist unterschiedlich. In schweren Fällen kann es zu Beeinträchtigungen beim Umdrehen und Sitzen kommen. Im Allgemeinen lassen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nach, wenn Sie sich ausruhen. Husten, Niesen oder Pressen beim Stuhlgang können die Schmerzen verschlimmern. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Ausstrahlende Schmerzen im Ischiasnervbereich einer unteren Extremität sind das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, der häufig auftritt, wenn die Schmerzen im unteren Rücken verschwinden oder nachlassen. Der Schmerz beginnt im Gesäß und strahlt allmählich in die Rückseite des Oberschenkels und die Außenseite der Wade aus. Manchmal kann es sich an der Außenseite des Fußrückens, der Ferse oder der Fußsohle entwickeln und das Stehen und Gehen beeinträchtigen. Bei einer zentralen Vorwölbung liegen die Symptome im Cauda equina-Bereich, bei einer beidseitigen Vorwölbung kann die Ausstrahlung beidseitig oder abwechselnd erfolgen. 3. Bewegungsstörung der Lendenwirbelsäule: Die Bewegung der Lendenwirbelsäule ist in allen Aspekten beeinträchtigt, insbesondere die Streckstörung. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule mit erheblicher Einschränkung der Vorwärtsbeugung auf. 4. Skoliose: Die meisten Patienten weisen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule mit unterschiedlich starker Skoliose auf. Die Richtung der Skoliose kann Aufschluss über die Lage der Vorwölbung und ihre Beziehung zur Nervenwurzel geben. 5. Subjektives Taubheitsgefühl: Dies ist ebenfalls ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kommt es häufig zu subjektiven Taubheitsgefühlen. Die Symptome dieser Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beschränken sich meist auf die Rück- und Außenseite der Wade, den Fußrücken, die Ferse oder die Fußsohle. Oben finden Sie die Erklärung eines Experten zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten gehen davon aus, dass manche Krankheiten keine Frühsymptome aufweisen oder nicht offensichtlich sind. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die richtigen Medikamente zu verschreiben. |
>>: Degeneration ist die häufigste Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
Viele Menschen leiden besonders unter inneren Häm...
Heutzutage leiden viele Menschen unter den Sympto...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Viele Menschen leiden an intrahepatischen Galleng...
Der Anus ist blockiert und die Defäkation ist sch...
Phlebitis (vollständiger Name Thrombophlebitis) b...
Bei der zervikalen Spondylose vom Vertebralarteri...
Welche Selbsttrainingsmethoden gibt es bei einem ...
Patientinnen mit Brustzysten können in Maßen rohe...
Um einer Achillessehnenentzündung vorzubeugen, mü...
Wie behandelt man Brustmyome? Viele Patienten wis...
Neben inneren Faktoren gibt es auch äußere Faktor...
Eine schlanke Figur war schon immer ein wichtiges...
Das Sexualleben ist ein Katalysator für das Gefüh...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft achten die M...