Wenn wir von Hallux valgus sprechen, fragen Sie sich vielleicht, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Experten sagen, dass Hallux valgus im Leben tatsächlich sehr häufig vorkommt, die Leute ihn jedoch immer als „Großzehenknochen“ bezeichnen. Im täglichen Leben müssen wir die Symptome verstehen, damit wir sie rechtzeitig behandeln können. Was sind also die Symptome eines Hallux valgus? 1. Beim Hallux valgus neigt sich die große Zehe nach außen. Bei etwa der Hälfte der Patienten liegt eine genetische Vorbelastung vor und es kommt häufiger in der Familie vor, bei vielen Patienten ist die Ursache jedoch das Tragen von High Heels oder zu kleinen oder zu dünnen Schuhen in der Jugend. Bei den Symptomen eines Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß wird breiter. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich und der Fuß fühlt sich häufig müde an. 2. Die Symptome des Hallux valgus bestehen darin, dass die große Zehe nach außen abweicht, die zweite Zehe zusammendrückt, die zweite Zehe über die große Zehe hebt und einen Hammerzeh bildet. Durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdickt sich die Haut über dem zweiten Zeh oder es bildet sich ein Geschwür (ein Geschwür ist ein lokaler Defekt oder eine Geschwürbildung des Oberflächengewebes der Haut oder Schleimhaut. Die Oberfläche ist oft mit Eiter, nekrotischem Gewebe oder Schorf bedeckt und hinterlässt nach der Heilung eine Narbe. Es kann durch eine Infektion, ein Trauma, das Platzen von Knoten oder Tumoren usw. verursacht werden). Bei Patienten mit Hallux valgus ist die Innenseite der Großzehenbasis hervorstehend und die Haut ist verdickt und empfindlich. Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Rötungen und deutlicher Druckempfindlichkeit. Durch die veränderte Belastungsstelle des Fußes entsteht Druck auf die Fußsohle, die Haut verdickt sich und schmerzt. 3. Die Symptome eines Hallux valgus im Spätstadium sind Arthrose des ersten Metatarsophalangealgelenks, eingeschränkte Bewegung, verstärkte Schmerzen und beeinträchtigtes Gehen. Röntgenaufnahmen zeigten, dass die große Zehe nach außen abwich und der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert war. Osteophytenbildung auf der medialen Seite des ersten Mittelfußköpfchens. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Hallux valgus wird der Raum zwischen dem ersten Metatarsophalangealgelenk enger und es kommt zu einer Knochenhyperplasie um das Gelenk herum. 4. Es ist oft symmetrisch, mit leichter Subluxation des Metatarsophalangealgelenks der großen Zehe, und es können sich aufgrund von Zug Osteophyten an der Befestigung der medialen Gelenkkapsel bilden. Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens ist der dauerhaften Reibung durch das Schuhoberteil ausgesetzt, wodurch es zu einer lokalen Hautverdickung kommt. An dieser Stelle kann sich beim Patienten auch ein Schleimbeutel unter der Haut bilden. Kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Entzündungen, handelt es sich um eine Hallux-Bursitis. Dies ist ein Symptom des Hallux valgus. 5. Die meisten Patienten mit schweren Deformitäten leiden unter Schmerzen unterschiedlichen Ausmaßes. Die Schmerzen des Hallux valgus sind das häufigste Symptom des Hallux valgus. Die Schmerzen entstehen hauptsächlich dadurch, dass der hervorstehende Teil des Mittelfußkopfes über längere Zeit durch das Schuhoberteil gequetscht und gerieben wird, was zu einer lokalen Hautverdickung und Knochenhyperplasie führt. Zu den Symptomen eines Hallux valgus können auch Schleimbeutelentzündungen und Schleimbeutelentzündungen unter der Haut gehören, die Rötungen, Schwellungen und Schmerzen verursachen. |
<<: Wie lange kann eine Hüftkopfnekrose andauern?
>>: Welche Methoden zur Selbstuntersuchung bei einem Bandscheibenvorfall gibt es?
Hämorrhoiden kommen im Leben häufig vor und viele...
Bei der juvenilen idiopathischen Arthritis handel...
Bei der X-Bein-Verkrümmung handelt es sich um ein...
Viele Krankheiten werden durch die Ernährung veru...
Welches Medikament sollte für ein Sitzbad nach ei...
Viele meiner Bürofreunde leiden an einer zervikal...
Kennen Sie die klinischen Manifestationen einer S...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Arthriti...
Weichteilverletzungen können nach schweren Trauma...
Die größte Sorge aller O-Leg-Patienten ist die Fr...
Zervikale Spondylose kommt in der klinischen Prax...
Wenn Sie an Trichterbrust leiden, dürfen Sie währ...
Was sind die frühen Symptome einer Sehnenscheiden...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung treten vor...
Unter Transplantation versteht man die Technologi...