Wie entstehen Hämangiome?

Wie entstehen Hämangiome?

Das Hämangiom ist die häufigste angeborene Gefäßfehlbildung mit einer Inzidenz von etwa 3–8 %. Es kann an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers auftreten, am häufigsten jedoch in der Haut und im Unterhautgewebe. Zweitens kann es in der Mundschleimhaut und den Muskeln auftreten und auch in Knochen, inneren Organen, dem Gehirn und anderen Geweben und Organen vorkommen. Dieser Tumor kann leicht oder schwer, groß oder klein sein. Leichte Fälle haben nur die Größe eines Stecknadelkopfes (z. B. Kapillartumoren), während schwere Fälle fast das gesamte Gesicht oder die Hände befallen können.

Derzeit gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass während der Entwicklung des menschlichen Embryos, insbesondere im Frühstadium der Differenzierung des Gefäßgewebes, eine kleine Fehlkonfiguration des steuernden Gensegments zu einer abnormalen Gewebedifferenzierung in bestimmten Teilen und zur Entwicklung von Hämangiomen führt. Einige Wissenschaftler glauben auch, dass das embryonale Gewebe im frühen Embryonalstadium (8 bis 12 Monate) mechanische Schäden erleidet und lokale Gewebeblutungen dazu führen, dass einige hämatopoetische Stammzellen auf andere embryonale charakteristische Zellen verteilt werden, von denen sich einige in gefäßähnliches Gewebe differenzieren und schließlich Hämangiome bilden.

Hämangiome bestehen aus einer großen Anzahl wuchernder Blutgefäße. Im frühen Embryonalstadium sind die primitiven Blutgefäße röhrenförmige Strukturen, die einfach aus Endothelzellen bestehen, die in der Mitte des Interstitiums ein dichtes Netzwerk bilden. Später, mit der Entwicklung verschiedener Organe, differenziert sich das primitive Gefäßnetz allmählich in viele Gefäß- und Lymphgeflechte, die mit den Organen verbunden sind. Die embryonale Entwicklung von Blutgefäßen besteht im Allgemeinen aus drei Stadien: dem plexiformen Stadium, dem retikulären Stadium und dem Rumpfstadium. Wenn während der normalen Entwicklung in einem bestimmten Stadium eine Behinderung oder Anomalie auftritt, kann es zu Fehlbildungen der normalen Entwicklungsmorphologie dieses Stadiums kommen. Wenn im plexiformen Stadium einige Kapillaren aufhören, sich zu entwickeln, entstehen kapilläre Hämangiome. Wenn sich im retikulären Stadium die erweiterten Blutgefäße zusammenballen und dazu neigen, miteinander zu verschmelzen, können kavernöse Hämangiome auftreten.

<<:  In wie viele Arten von Hämangiomen kann man klinisch einteilen?

>>:  Was sind die Prinzipien der Behandlung von rheumatoider Arthritis?

Artikel empfehlen

Wie hoch ist die Heilungsrate bei akuter Blinddarmentzündung?

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...

Wie man sich bei Gallensteinen ernährt

Patienten mit Gallensteinen sollten eine fett- un...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Kniearthrose aus

Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung des Knie...

Was sind die Ursachen für rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine häufige Arthritise...

Wie viel kostet die Behandlung eines Leberhämangioms?

Das hepatische Hämangiom ist in der klinischen Pr...

So massieren und lösen Sie Brustknoten

Brustknoten lassen sich nicht durch Massagen löse...

Zwei häufige Arten von Venenentzündungen

Eine Venenentzündung kann im Unterkörper große Sc...

Was sind die Ursachen einer Sakroiliitis?

Was sind die Ursachen einer Sakroiliitis? Dies be...

Der Schlüssel zur Vorbeugung von Brustzysten

Frauen stehen heute im Berufs- und Privatleben un...

Was sind die spezifischen Symptome einer Osteoporose?

Ich glaube, jeder kennt Osteoporose. Haben Sie Ke...

Doppelte Brusthyperplasie, die Symptome verstehen und symptomatisch behandeln

Die beidseitige Brusthyperplasie ist eine häufige...

Welche Tests gibt es bei Synovitis?

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Was sind die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Nierensteine?

Wir sollten den Methoden zur Vorbeugung von Niere...

Was sind die Hauptsymptome einer Rachitis im Frühstadium?

Als Eltern wünschen wir uns alle, dass unsere Kin...