Was sind die Pflegeprinzipien bei Costochondritis? Die klinische Inzidenz einer Costochondritis ist nicht gering. Diese Krankheit kommt in der klinischen Chirurgie häufig vor, und die Hochrisikogruppe sind Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Viele Menschen beachten die Pflegegrundsätze dieser Krankheit normalerweise nicht, was zu einer langwierigen und unheilbaren Costochondritis führt. Was sind also die Pflegeprinzipien bei Costochondritis? Achten Sie auf die Regelmäßigkeit des Lebens und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Vermeiden Sie geistige Anregungen und übermäßigen geistigen Stress und bewahren Sie eine fröhliche und optimistische Stimmung. Beugen Sie Traumata vor und achten Sie auf den Schutz geschädigter Haut. Auch kleineren Verletzungen sollte ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie eine Erkältung. Besonders im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen stark schwanken, ist es notwendig, rechtzeitig für Wärmeeinrichtungen zu sorgen. Patienten sollten sich protein- und ballaststoffreich ernähren und stark reizende Nahrungsmittel meiden. Wenn man auf die psychologische Betreuung des Patienten achtet, z. B. indem man mehr Zeit mit ihm verbringt, mehr mit ihm kommuniziert, ihm mehr zuhört, Zeitschriften in der Klinik auslegt oder medizinische und gesundheitliche Vorträge hält, damit der Körper sich gut entspannen kann, kann das dazu beitragen, die Schmerzen der Krankheit zu lindern. Die Patienten werden ermutigt, ein Tagebuch zum Umgang mit Emotionen zu führen und es mit anderen Patienten zu teilen. So können sie ihren negativen Emotionen Luft machen und ihren Geist öffnen, Probleme erkennen und sie rechtzeitig beheben. Das Auftreten dieser Krankheit kann mit einer Infektion der oberen Atemwege zusammenhängen. Deshalb gilt es als Erstes, Erkältungen zu vermeiden, häufig zu lüften, für frische Raumluft zu sorgen, öffentliche Orte seltener aufzusuchen, mehr Sport zu treiben, um die eigene Abwehr zu stärken und sich gegebenenfalls gegen Grippe impfen zu lassen. Tragen Sie weiche, trockene Kleidung, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Überarbeitung. Achten Sie im Alltag darauf, sich warm zu halten, um Erkältungen vorzubeugen. Wenn Sie schwitzen, sollten Sie Ihre Kleidung nicht sofort ausziehen, um eine Erkältung zu vermeiden. Die Kleidung sollte locker und trocken sein. Vermeiden Sie Feuchtigkeit. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Überarbeitung. Achten Sie bei der Arbeit besonders auf Ihre Schutzmaßnahmen, nehmen Sie beim Heben schwerer Gegenstände die richtige Haltung ein, wenden Sie keine übermäßige Kraft an und achten Sie auf Schäden an Brustbein- und Rippenknorpel sowie Bändern. |
<<: Wie sieht die postoperative Versorgung von Patienten mit Costochondritis aus?
>>: Pflegeplan für Costochondritis
Was verursacht eine Brusthyperplasie? Immer mehr ...
Brusthyperplasie ist eine sehr häufige Erkrankung...
Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyeliti...
Behalten Sie einen Mann im Auge, indem Sie ihn ze...
Ischias ist eine häufige neurologische Erkrankung...
Zu den Symptomen einer gebrochenen Nase zählen Na...
Hämangiome sind sehr gefährliche Tumore, die an m...
Wir alle möchten unseren Körper gesund halten, ab...
Hallux valgus ist eine Skelettdeformation, die au...
Bei Osteoporose handelt es sich eigentlich um ein...
Welche Gefahren birgt Osteoporose? Mit der Alteru...
Im modernen Leben gibt es immer mehr Patienten mi...
Brustmyome müssen bei Menschen über 50 Jahren ern...
Experten weisen darauf hin, dass rheumatoide Arth...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...