Wie wird der Pflegeplan bei Costochondritis umgesetzt? Costochondritis ist eine Erkrankung, die häufig bei Arbeitern auftritt, die über einen längeren Zeitraum schweres Gewicht auf ihren Oberarmen tragen. Der Krankheitsbeginn kann akut oder schleichend sein und auch die Schädigung der Patienten ist unterschiedlich. Wir müssen der Krankheit genügend Aufmerksamkeit schenken und sie aktiv behandeln und pflegen, damit wir so schnell wie möglich wieder gesund werden. Wie also wird der Pflegeplan bei Costochondritis umgesetzt? 1. Tragen Sie weiche, trockene Kleidung und vermeiden Sie Feuchtigkeit. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie Überarbeitung. Achten Sie bei der Arbeit auf ein verbessertes Schutzbewusstsein, heben Sie schwere Gegenstände in der richtigen Haltung, wenden Sie keine übermäßige Kraft an und achten Sie auf Schäden am Brustbeinknorpel und den Bändern. 2. Essen Sie mehr Gemüse und Obst. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die die Immunität stärken: Weichschildkröten, Landschildkröten, Meeresschildkröten, Sandwürmer, Heringe, Haie, Wasserschlangen, Garnelen, Weiße Schlangen, Karauschen, Maulbeeren, Feigen, Litschis, Walnüsse, Trichosanthes, Portulak, fermentierte schwarze Bohnen, Oliven, Mandeln und Luffa. Essen Sie mehr hochwertige proteinhaltige Lebensmittel wie Milch, Eier, Fisch, Geflügel usw. 3. Vermeiden Sie scharfe, kalte, fettige oder unverdauliche Speisen. Wie zum Beispiel Chilischoten, Zigaretten, starker Alkohol, Rohkost, kalte Speisen und Lebensmittel mit großen Mengen tierischer Fette. Einige Nahrungsmittel, die die Krankheit verschlimmern oder ihren Ausbruch herbeiführen können, werden allgemein als „reizende Nahrungsmittel“ bezeichnet, wie zum Beispiel Haarschwanz, Aal, Muscheln, Seegurken, Krabben, Garnelen, Hundefleisch, Hammelfleisch, Hahnenpaprika, Lauch usw. 4. Wenn Sie einen Yang-Mangel haben oder Ihre Krankheit Yin oder Kälte ist, sollten Sie den Verzehr von kalten, fettigen und knochensuppenartigen Speisen wie rohem und kaltem Obst und fettigen Speisen vermeiden. Liegt eine Yin-Mangelkonstitution vor, häufig mit Hitzemangelsymptomen, oder handelt es sich um ein Yang-Syndrom bzw. Hitze-Syndrom, sollten scharfe, warme und Yang-fördernde Speisen vermieden werden. Wie zum Beispiel Chili, Fenchel, Zimt, Hundefleisch, Hammelfleisch und gebratene, gedünstete und frittierte Trockenfrüchte. 5. Das Auftreten dieser Krankheit kann mit einer Infektion der oberen Atemwege zusammenhängen. Deshalb gilt es als Erstes, Erkältungen zu vermeiden, häufig zu lüften, für frische Raumluft zu sorgen, öffentliche Orte seltener aufzusuchen, mehr Sport zu treiben, um die eigene Abwehr zu stärken und sich gegebenenfalls gegen Grippe impfen zu lassen. Ergänzen Sie die Aufnahme von Vitamin D mit einer Tagesdosis von 5.000–25.000 Einheiten, um die Kalziumaufnahme zu unterstützen. Zum Beispiel Lebensmittel wie Eier, Milch und Karotten. Essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel. Wie zum Beispiel Milch, Sojamilch, Bohnen, Fisch, getrocknete Garnelen, Erdnüsse usw. Kontrollieren Sie Ihre Fettaufnahme und vermeiden Sie den Verzehr von tierischen Fetten, fettem Fleisch, Schmalz und Butter. |
<<: Was sind die Pflegeprinzipien bei Costochondritis?
>>: So behandeln Sie Costochondritis richtig
Das Auftreten von Hämorrhoiden kann für jeden ein...
Gallensteine erfordern nicht immer eine Operati...
Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Kann die Frozen Shoulder nach der Genesung erneut...
Bei vielen Menschen stellt sich die Knochentuberk...
Warum ist eine Vaskulitis immer wieder anfällig f...
Ich glaube, jeder weiß, dass manche Krankheiten i...
Zur präoperativen Vorbereitung auf einen perianal...
Der Schaden, den eine Brusthyperplasie für die Ge...
Es ist bekannt, dass die Frozen Shoulder häufiger...
Welche Möglichkeiten gibt es, Osteoporose vorzube...
Synovitis ist eine orthopädische Erkrankung mit k...
Wie wählt man ein Krankenhaus für Gallensteine ...
Die Behandlung von Knochenspornen erfolgt übliche...