Was verursacht Gallensteine? Diese Frage beschäftigt immer mehr Menschen, da das Lebenstempo der Menschen immer schneller wird. Daher haben viele Menschen ernsthafte gesundheitliche Probleme. Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt immer mehr zu. Was verursacht Gallensteine? Worauf sollten wir bei unserer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten? Lassen Sie es uns heute gemeinsam erfahren! Bei den Steinen handelt es sich um Cholesterinsteine oder Mischsteine, die hauptsächlich aus Cholesterin und schwarzen Pigmentsteinen bestehen. Gallensteine hängen von vielen Faktoren ab. Was verursacht Gallensteine? Längeres Fasten und Mangelernährung können zu Gallenstau in der Gallenblase und zur Steinbildung führen. Jeder Faktor, der das Verhältnis von Cholesterin- und Gallensäurekonzentrationen beeinflusst und eine Gallenstauung verursacht, kann zur Steinbildung führen. Klinischen und epidemiologischen Studien zufolge ist Fettleibigkeit ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Cholesterin-Gallensteinen. Bei übergewichtigen Menschen ist die Inzidenzrate dreimal so hoch wie bei normalgewichtigen Menschen. Daher sind Ernährungsgewohnheiten der Hauptfaktor, der die Bildung von Gallensteinen beeinflusst. Bei Menschen, die ballaststoffarme, kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinerkrankung deutlich erhöht. Denn diese Nahrungsmittel erhöhen die Cholesterinsättigung der Galle, was wiederum zur Bildung von Cholesterinsteinen führt. Daher sollten bei der Behandlung von Gallensteinen folgende Punkte beachtet werden: ⑴ Anregende Lebensmittel: Kaffee, Wein, Bratensoße, Chili, Senf, Pfeffer, Pfefferpulver, Currypulver, Chiliöl, Zigaretten, Wein usw. ⑵ Saure Lebensmittel: Ananas, Mandarine, Orange, Myrte, Pflaume, Backpflaume, Zitrone, Eigelb, Käse, westliches Gebäck mit weißem Zucker, Bonito, Schinken, Speck, Aal, Ente, Auster, Aal, Garnelen, Krabben, geschmortes Fleisch, Flunder, Pflaume usw. ⑶ Lebensmittel, die Blähungen verursachen und schwer verdaulich sind: Süßkartoffeln, zu süße Desserts und süß-saure Speisen, rohe Zwiebeln, rohe Radieschen, roher Knoblauch, getrocknete Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln und Yamswurzeln. ⑷ Zu harte Lebensmittel wie gebratener Reis und Barbecue; Klebreisprodukte wie Reiskuchen und Reisklöße, verschiedene Desserts, Kuchen, frittierte Speisen und Eiscreme. Oben habe ich Ihnen erklärt, wie Gallensteine entstehen und worauf Sie bei Ihrer Ernährung achten sollten. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. |
<<: Einige gesunde Menschenverstand über Gallensteine
>>: Was verursacht Gallensteine?
Hydrozephalus tritt meist bei Kindern auf, die si...
Unter den vielen orthopädischen Erkrankungen ist ...
Eine Trichterbrust lässt sich klinisch sehr leich...
Sind die Kosten für die Behandlung einer Spinalka...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...
Tatsächlich leiden viele Menschen im Laufe ihres ...
Wenn Sie an einer orthopädischen Erkrankung leide...
Häufiges, dauerhaftes Belasten der Taille oder Be...
Eine Sehnenscheidenentzündung verursacht bei den ...
Sex ist ein normales physiologisches Bedürfnis. W...
Wie kann man wirksam verhindern, dass sich aus ei...
Manche Kinder neigen aufgrund von Stürzen, Zusamm...
Der Entlassungszeitpunkt nach einer Blinddarmoper...
Knochensporne können in vielen Körperteilen auftr...
Die Vorbeugung von Gallensteinen erfolgt hauptsäc...