Welches Medikament wird im Allgemeinen bei einer Rippenfellentzündung eingesetzt? Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Erkrankung. Wenn Sie an einer Rippenfellentzündung leiden, verspüren Sie häufig ständige Schmerzen in der Brust. Patienten möchten Medikamente schnell einnehmen, in der Hoffnung, die Krankheit wirksam zu heilen. Deshalb schauen wir uns heute an, welche Medikamente im Allgemeinen bei einer Rippenfellentzündung eingesetzt werden: Bei einer Rippenfellentzündung, auch „Pleuritis“ genannt, handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) verursacht wird. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nach Abklingen der Entzündung kann sich das Brustfell wieder normalisieren oder es kann zu einem Verkleben der beiden Rippenfellschichten kommen. Verursacht durch eine Vielzahl von Ursachen, wie z. B. Infektion, bösartige Erkrankung, Bindegewebe. Zur Behandlung einer Rippenfellentzündung können Sie es mit westlicher Medizin versuchen. Wenn Patienten mit Rippenfellentzündung medikamentös behandelt werden, kommen im Allgemeinen Streptomycin, Isoniazid und Rifampicin usw. zum Einsatz. Diese oralen Medikamente müssen durchschnittlich etwa 1,0 bis 1,5 Jahre lang kontinuierlich eingenommen werden. Die konkrete Einnahmemethode des Arzneimittels muss unter Anleitung eines Arztes erfolgen. Nehmen Sie das Arzneimittel nicht leichtfertig ein, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen und die Behandlung der Krankheit beeinträchtigen kann. Streptomycin ist ein Antibiotikum, das aus dem Kulturmedium von Streptomyces griseus gewonnen wird. Es handelt sich um eine alkalische Aminoglykosidverbindung. Es verbindet sich mit dem Ribonukleinsäureprotein des Bakteriums Mycobacterium tuberculosis, stört die Proteinsynthese von Mycobacterium tuberculosis und tötet dadurch Mycobacterium tuberculosis ab oder hemmt sein Wachstum. Da die Schmerzreaktion bei intramuskulärer Injektion von Streptomycin relativ gering ist, eignet es sich für den klinischen Einsatz. Bei richtiger Auswahl der Anwendungsgebiete und angemessener Dosierung können die meisten Patienten Langzeitinjektionen erhalten (normalerweise etwa 2 Monate). Daher ist es seit Jahrzehnten das wichtigste Medikament zur Behandlung von Rippenfellentzündungen gegen Tuberkulose. Vorsichtsmaßnahmen: Nach einer Rippenfellentzündung ist die Stoffwechselfunktion des gesamten Körpers bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt. Sie sollten darauf achten, sich mehr auszuruhen und mehr zu schlafen, wenn Sie nichts zu tun haben, um die Nährstoffversorgung Ihres Körpers zu verbessern. Rauchen und trinken Sie gleichzeitig nicht und essen Sie keine scharfen Speisen. Da die Symptome und der Schweregrad einer Rippenfellentzündung bei jedem Menschen unterschiedlich sind, sollten auch die anzuwendenden Methoden von Person zu Person unterschiedlich sein. |
<<: Welches Medikament kann eine Rippenfellentzündung lindern?
>>: Kann eine Rippenfellentzündung vollständig geheilt werden?
Medizinische Infrarot-Wärmebildkameras empfangen ...
Welche Tests sind zur Diagnose einer Varikozele e...
Unter Fasziitis versteht man eine Reihe klinische...
Urethritis ist eine sehr häufige Entzündung im Le...
Wenn männliche Freunde im Alltag nicht auf Hygien...
Was soll ich tun, wenn ich nach einer normalen Ge...
Weichteilverletzungen haben große Auswirkungen au...
Analpolypen sind die repräsentativsten und häufig...
Typische Symptome bei Patienten mit Knochenbrüche...
Wenn Sie während des Wachstums- und Entwicklungsp...
Klinisch gesehen treten die Symptome von Frakture...
Der Grund für die Jahr für Jahr steigende Zahl vo...
Heutzutage leiden viele Frauen im Alltag häufig u...
Heutzutage achten viele Menschen mehr auf ihre kö...
Auch tuberkulöse perianale Abszesse sind keine Se...