Was sind Gallensteine? Gallensteine sind eine abdominale, chirurgische Erkrankung, die häufig bei Erwachsenen auftritt, wobei die Inzidenz bei Frauen höher ist als bei Männern. Gallensteine werden je nach Körperregion in Gallengangssteine und Gallenblasensteine unterteilt. Generell besteht bei übergewichtigen Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken. Gallensteine hängen von vielen Faktoren ab. Jeder Faktor, der das Verhältnis zwischen Cholesterin- und Gallensäurekonzentration verändert und eine Gallenstauung verursacht, kann zur Steinbildung führen. Einwohner bestimmter Regionen und ethnischer Gruppen, weibliche Hormone, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, fettreiche Ernährung, langfristige parenterale Ernährung, Diabetes, Hyperlipidämie, nach Gastrektomie oder gastrointestinaler Anastomose, terminaler Ileumerkrankung und nach Ileumresektion, Leberzirrhose, hämolytische Anämie und andere Faktoren können Gallensteine verursachen. Im Nordwesten meines Landes kommt es relativ häufig zu Gallensteinen, was möglicherweise mit den Ernährungsgewohnheiten zusammenhängt. Die meisten Patienten sind asymptomatisch und werden erst bei einer körperlichen Untersuchung entdeckt. Man spricht dann von stillen Gallensteinen. Das typische Symptom von Gallensteinen ist bei manchen Patienten eine Gallenkolik, die sich als akute oder chronische Cholezystitis äußert. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind wie folgt: 1. Patienten mit Gallenkoliken leiden häufig unter Koliken nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder wenn sich ihre Körperposition während des Schlafs ändert. Aufgrund einer Kontraktion der Gallenblase oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleiben Steine in der Gallenblasenampulle oder im Gallenblasenhals stecken, die Entleerung der Gallenblase wird behindert, der Druck in der Gallenblase steigt an und die Gallenblase zieht sich stark zusammen, was zu Koliken führt. Der Schmerz ist im rechten Oberbauch oder in der Epigastrialregion lokalisiert und tritt paroxysmal auf, also als Dauerschmerz, der sich paroxysmisch verschlimmert und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen kann. Er kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen den Schmerzort nicht genau lokalisieren. Nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik kommt es bei etwa 70 % der Patienten innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall. Die meisten Patienten verspüren nur dann einen dumpfen Schmerz im rechten Oberbauch oder rechten Oberbauch, wenn sie zu viel essen, fettreiche Speisen zu sich nehmen, unter Arbeitsdruck stehen oder sich nicht ausreichend ausruhen oder wenn sie unter Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf usw. leiden, was leicht zu einer Fehldiagnose als „Magenerkrankung“ führen kann. Wenn sich in der Gallenblase viel Flüssigkeit ansammelt und Gallensteine eingeklemmt sind oder den Gallenblasengang über längere Zeit verstopfen, aber keine Infektion vorliegt, nimmt die Gallenblasenschleimhaut die in der Galle enthaltenen Gallenfarbstoffe auf. Sekretion von Schleimstoffen, Bildung eines Gallenblasenergusses. Der Erguss ist durchsichtig und farblos und wird auch als weiße Galle bezeichnet. Das Obige ist eine Einführung zum Thema Gallensteine. Nur wenn Sie das Wissen über die Krankheit verstehen, können Sie sie besser behandeln. |
<<: Drei Hauptursachen für Gallensteine
>>: Was Sie über Gallensteine wissen sollten
Heutzutage leiden viele Menschen an einer zerebra...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Es kommt häufig vor, dass Frauen während der Schw...
Die kleine fleischige Wucherung am vorderen Ende ...
Die Erscheinungsformen einer Rippenfellentzündung...
Welches Krankenhaus ist gut in der Behandlung ang...
Obwohl eine Sakroiliitis an sich nicht sehr schwe...
„Es dauert hundert Tage, um einen Knochenbruch zu...
Was ist die Grundlage für die Diagnose eines Hydr...
Eine zervikale Spondylose kann mit der Stimmung z...
Bei älteren Menschen kann es zu Sehbehinderungen ...
Im Alltag begegnen wir vielen Patienten mit X-för...
Wie können Frauen im mittleren Alter ein gutes Se...
Krampfadern zählen zu den häufigsten Erkrankungen...