So diagnostizieren Sie einen Darmverschluss

So diagnostizieren Sie einen Darmverschluss

Die Methode zur Diagnose eines Darmverschlusses erfordert, dass der Patient ihn richtig versteht. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie gibt es immer mehr Diagnosemethoden für Darmverschlüsse. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Symptome, auf deren Grundlage die Diagnose eines Darmverschlusses gestellt wird. Welche Aspekte sind also bei der Diagnose eines Darmverschlusses zu beachten? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Diagnosetests

1. Röntgenuntersuchung Eine Röntgenuntersuchung des Bauchraums ist für die Diagnose hilfreich. Im Allgemeinen treten 4 bis 6 Stunden nach dem Auftreten eines Darmverschlusses Gase in der Darmhöhle auf. Durchleuchtung oder Röntgenaufnahmen im Stehen oder in liegender Seitenlage können viele Flüssigkeitsstände und aufgeblähte Darmschlingen zeigen. Aufgrund der unterschiedlichen Lokalisation des Darmverschlusses weisen auch die Röntgenmanifestationen eigene Charakteristika auf: So können beispielsweise die Ringfalten der Jejunalschleimhaut wie „Fischrippen“ erscheinen, während die Ileumschleimhaut diese Erscheinung nicht aufweist. Die Dickdarmausdehnung befindet sich rund um den Bauch und weist die Form eines Dickdarmsacks auf. Wenn eine Intussuszeption, ein Sigmavolvulus oder ein Dickdarmtumor vermutet werden, kann zur Unterstützung der Diagnose ein Bariumeinlauf oder eine CT durchgeführt werden. Am besten stehen Sie während der Röntgenaufnahme aufrecht. Wenn Sie schwach sind und nicht aufrecht stehen können, können Sie sich auf die linke Seite legen.

2. Endoskopische Untersuchung

Auch eine Endoskopie des oberen oder unteren Gastrointestinaltrakts kann den Grad der Obstruktion deutlich zeigen. Die klassische Behandlung eines Darmverschlusses besteht zunächst in einer konservativen Behandlung und, wenn diese nicht erfolgreich ist, in einer Laparotomie. Mit dem Beginn des Zeitalters der endoskopischen Chirurgie wird die Laparotomie jedoch allmählich aus der Geschichte verschwinden.

Eine Studie zeigt, dass laparoskopische Operationen sicher und effektiv zur Diagnose und Behandlung von Darmverschlüssen eingesetzt werden können. Die Ergebnisse zeigten, dass die Genauigkeit der laparoskopischen Diagnose von Obstruktionsstellen 100 % betrug, 92,2 % der Operationen mithilfe der Laparoskopie erfolgreich abgeschlossen werden konnten und die intraoperative und postoperative Komplikationsrate lediglich 3,5 % bzw. 18,6 % betrug.

3. Labortests zeigten, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen, der Hämoglobinwert und der Hämatokritwert erhöht waren und auch das spezifische Gewicht des Urins erhöht war. Durch die Überprüfung der Blutgasanalyse und der Veränderungen der Elektrolyte, des Harnstoffstickstoffs und des Kreatinins können Sie den Status des Säure-Basen-Ungleichgewichts, der Elektrolytstörungen und der Nierenfunktion besser verstehen. Wenn sich im Erbrochenen und im Stuhl eine große Zahl roter Blutkörperchen oder okkultes Blut befindet, muss eine Darmdurchblutungsstörung in Betracht gezogen werden.

Die oben genannten Methoden zur Diagnose eines Darmverschlusses sind relativ verbreitet und konventionell. Natürlich ist es am besten, bei der Wahl einer Methode zur Diagnose eines Darmverschlusses den Rat einschlägiger Experten einzuholen. Nur so kann auf dieser Grundlage eine genaue Diagnose gestellt und somit unnötige Risiken durch die Erkrankung vermieden werden.

<<:  Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer Mastitis?

>>:  Was sind die Symptome einer Mastitis bei älteren Menschen?

Artikel empfehlen

Experten analysieren die häufigsten Symptome der zervikalen Spondylose

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Wie sieht die pflegerische Versorgung bei tuberkulöser Pleuritis aus?

Wie sieht die pflegerische Versorgung bei tuberku...

Umgang mit häufig auftretender Arthritis und Frozen Shoulder

Was soll ich tun, wenn ich häufig an Arthritis un...

Können Zwölffingerdarmpolypen von selbst heilen?

Rektumpolypen können im Allgemeinen in mehrere Ty...

Welches Krankenhaus ist für Männer mit Gallenblasenpolypen besser?

Jeder weiß, wie wichtig die Behandlung von Krankh...

Wie man zwischen Magenschmerzen und Gallensteinen unterscheidet

Magenschmerzen und Gallensteine ​​können durch se...

Wer gesund leben möchte, muss Hallux valgus vorbeugen

Mit der Entwicklung der Gesellschaft haben sich d...

Kann eine leichte Rhinitis einen Hydrozephalus verursachen?

Kann eine leichte Rhinitis einen Hydrozephalus ve...

Was sind die Merkmale einer Mastitis?

Mastitis tritt hauptsächlich bei stillenden Fraue...

Wie man Plattfüße heilt

Wir wissen, dass jeder Mensch eine andere körperl...

So reduzieren Sie Schwellungen nach einem Bruch schnell

Die Vorgehensweise zur Abschwellung nach einem Br...

Welche Krankheiten können leicht mit Rachitis verwechselt werden?

Welche Krankheiten können leicht mit Rachitis ver...