Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie? Für uns ist die lobuläre Hyperplasie keine ungewöhnliche Erkrankung. Viele Frauen erhalten jedoch im Frühstadium keine rechtzeitige Behandlung, wodurch sich die Krankheit verschlimmert. Tatsächlich haben Brusterkrankungen viel mit dem täglichen Leben zu tun. Informieren wir uns über die Symptome der lobulären Hyperplasie! Die lobuläre Hyperplasie der Brust (das zweite Stadium der Entwicklung einer Brusthyperplasie) ist eine häufige Erkrankung bei jungen und mittelalten Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren mit einer Inzidenzrate von etwa 5 %. Bei einer von 20 Frauen kann es vor der Menopause auftreten. Es handelt sich dabei weder um einen Tumor noch um eine Entzündung, sondern um die Folge endokriner Störungen bei Frauen, die zu strukturellen Veränderungen der Milchgänge und Milchläppchen führen. Wenn eine Frau ein bestimmtes Alter erreicht und nicht heiratet, kein Kind zur Welt bringt oder stillt, kann es bei ihr zu endokrinen Störungen und einer Hyperplasie an den Enden der Milchgänge in der Brust kommen. Die Analyse einer großen Menge klinischer Daten zeigt, dass die lobuläre Hyperplasie der Brust von einem Brustfibroadenom und Brustkrebs unterschieden werden sollte. Symptome einer lobulären Hyperplasie: 1. Brustschmerzen, die oft durch Schwellungen oder stechende Schmerzen gekennzeichnet sind, können eine oder beide Brüste betreffen, wobei eine Seite stärker ist. Bei Personen mit starken Schmerzen ist es nicht möglich, die Brust zu berühren, was sogar Auswirkungen auf ihr tägliches Leben und ihre Arbeit haben kann. Die Schmerzen treten hauptsächlich im Knoten in der Brust auf und können auch in die betroffene Achselhöhle, Brust, Flanke, Schulter und Rücken ausstrahlen. Manche Menschen leiden unter Schmerzen oder Juckreiz in den Brustwarzen. Brustschmerzen treten häufig einige Tage vor der Menstruation auf oder verschlimmern sich, und nach der Menstruation lassen die Schmerzen deutlich nach oder verschwinden; Die Schmerzen können auch mit Stimmungsschwankungen einhergehen. Diese Schmerzen, die mit dem Menstruationszyklus und emotionalen Veränderungen zusammenhängen, sind das Hauptmerkmal der klinischen Manifestationen einer Brusthyperplasie. 2. Knoten in der Brust. Die Knoten können in einer oder beiden Brüsten, einzeln oder mehrfach auftreten und kommen häufiger im oberen äußeren Quadranten der Brust vor, können aber auch in anderen Quadranten auftreten. Die Klumpen können schuppen-, knoten-, schnur- und körnchenförmig sein, wobei die Flockenform am häufigsten vorkommt. Der Knoten ist unklar abgegrenzt, von mittlerer bis leichter Härte, gut beweglich, haftet nicht am umliegenden Gewebe und ist häufig empfindlich. Die Größe der Klumpen variiert, wobei die kleinen so groß wie Hirsekörner sind und die großen über 3 bis 4 cm groß sind. Auch Knoten in der Brust verändern sich mit dem Menstruationszyklus. Vor der Menstruation werden die Knoten größer und härter, nach der Menstruation schrumpfen sie und werden weicher. |
<<: Welche Methoden gibt es, um einen Darmverschluss festzustellen?
>>: Was sind die typischen Symptome von Brustmyomen?
Im Alltag treten häufig viele Krankheitsarten auf...
Welche Medikamente behandeln Knochenhyperplasie? ...
Die Heilung von Krankheiten erfordert eine wissen...
Kann ein Kissen die Ursache für einen Bandscheibe...
In der Vergangenheit glaubten viele Patienten mit...
Normalerweise ist es nach dem Geschlechtsverkehr ...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Welche Komplikationen können bei einer zervikalen...
Kann eine Achillessehnenentzündung geheilt werden...
Pleuritis ist eine häufige Atemwegserkrankung, de...
Männer gelten seit jeher als Vertreter der „Stärk...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Patienten...
Gibt es einen bestimmten Zusammenhang zwischen de...
Die Behandlung einer Wirbelsäulendeformation ist ...
Ist Physiotherapie bei Knochenhyperplasie sinnvol...