Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor der Leber. Im Frühstadium verläuft die Erkrankung häufig symptomlos und ist nicht leicht zu diagnostizieren. Zur Bestätigung ist häufig eine Kombination verwandter Untersuchungen erforderlich. Zu den derzeit in der klinischen Praxis häufig verwendeten Untersuchungsmethoden gehören: Ultraschalluntersuchung, Radionuklid-Blutpool-Scanning, Leberarterienangiographie, CT, Magnetresonanztomographie usw. Wie kann man also ein Leberhämangiom erkennen? 1. B-Mode-Ultraschalluntersuchung Bei der Untersuchung von Leberhämangiomen wird häufig die B-Mode-Ultraschalluntersuchung als bevorzugte Untersuchungsmethode eingesetzt. Das Sonogramm zeigt eine gleichmäßige, echoreiche Masse mit klaren Grenzen. Einige große Hämangiome können ein retikuläres, ungleichmäßiges Echo aufweisen, gelegentlich begleitet von Verkalkung. 2. Computertomographie (CT)-Untersuchung Die typische CT-Manifestation eines Leberhämangioms ist eine Masse geringer Dichte mit gleichmäßiger Dichte und klaren Grenzen. Bei der dynamischen CT-Untersuchung mit intravenösem Kontrastmittel ist ein dichter Schatten zu sehen, der sich von der Peripherie zum Zentrum hin allmählich füllt und die gleiche Dichte aufweist wie das umgebende Lebergewebe. 3. Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchung Die Magnetresonanztomographie weist eine hohe Spezifität für die Erkennung von Leberhämangiomen auf. T1-Bilder zeigen, dass die Dichte des Tumors der des umgebenden Gewebes entspricht, während T2-Bilder ein hohes Signal im Tumor zeigen. 4. Leberarterienangiographie Die Leberarterienangiographie kann Tumore mit einem Durchmesser von über 1 cm darstellen und weist eine hohe diagnostische Genauigkeit für Leberhämangiome auf, die sich durch eine frühe Kontrastmittelfüllung und kontinuierliche Färbung mit charakteristischem „watteartigem“ oder „schneebaumartigem“ Aussehen manifestieren. Allerdings ist diese Untersuchungsmethode traumatisch und wird nicht als Routineuntersuchungsmethode eingesetzt. 5. Radionuklid-Blutpool-Scanning Die Radionuklid-Blutpool-Szintigraphie weist eine hohe Positivrate bei der Diagnose von Leberhämangiomen auf, ihre Sensitivität ist jedoch gering und kleine Läsionen mit einem Durchmesser von weniger als 3 cm können damit nicht erkannt werden. Das hepatische Hämangiom ist eine Erkrankung, die frühzeitig behandelt werden muss. Klinischen Daten zufolge schenken viele Patienten der Erkrankung in der Anfangsphase keine große Beachtung. Sie suchen nur dann eine Behandlung, wenn die Krankheit sehr ernst wird. Dabei ist ihnen jedoch nicht bewusst, dass der beste Behandlungszeitpunkt verstrichen ist und die Behandlungswirkung nicht optimal ist. Daher sind eine frühzeitige Erkennung und eine frühzeitige Behandlung notwendig. |
<<: Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Hämangioms?
>>: So stellen Sie fest, ob ein Leberhämangiom vorliegt
Was sind die Ursachen einer akuten Blinddarmentzü...
Die lumbale Spinalkanalstenose wird hauptsächlich...
Hämorrhoiden sind eine häufige und leicht wiederk...
Wenn die Jahre friedlich verlaufen und die Liebe ...
Osteoporose ist eine häufige Knochenerkrankung, i...
Hämorrhoiden während der Schwangerschaft sind wei...
Arthritis kommt sowohl im Alltag als auch in der ...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige, d...
Mit der Zeit werden die Menschen von Tag zu Tag ä...
Meniskusverletzungen sind eine relativ häufige Er...
Eine Knochenhyperplasie selbst verursacht keine e...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...
Urethritis kommt in unserem Leben relativ häufig ...
Ich habe einen Fersensporn und kann nicht laufen....
Was sind die Ursachen für Krampfadern? Welche Urs...